Am 31.03. war Trans* Day of Visibility – dieser Tag ist nicht nur gestern wichtig gewesen, sondern jeden Tag! Aus diesem Grund beginnen wir unsere Lesestoffrubrik mit dem Buch „Trans.Frau.Sein. Aspekte geschlechtlicher Marginalisierung“ von Felicia Ewert (erschienen im wunderbaren edition assemblage Verlag).
Felicia Ewert beschreibt und analysiert in ihrem Buch bestehende Diskriminierungsmechanismen, die sich gegen transgeschlechtliche Menschen richten. Felicia Ewert gelingt es, sich sowohl wissenschaftlich als auch autobiographisch mit den unterschiedlichen Ebenen auseinanderzusetzen, in denen Trans*feindlichkeit sich zeigt . (Spoiler: trans*feindliche Strukturen und trans*feindliches Verhalten finden sich überall!Ja, auch in und allen!) Marginalisierung und Gewalt finden auf rechtlicher, gesellschaftlicher und institutioneller Ebene statt, z.B. im sog. Transsexuellengesetz, das von Felicia Ewert gut nachvollziehbar überblicksartig erklärt und problematisiert wird.
Sie richtet ihre Kritik auch an die feministische Szene oder an die, die sich als Feminist_innen verstehen, sie zeigt anhand von Beispielen auf wie verbreitet Trans*feindlichkeit auch in feministischen Bewegungen ist, welche Kategorien des Ausschlusses – ob gewollt oder ungewollt – es gibt.
Das ausführliche Glossar am Anfang ist sehr hilfreich, um für alle Leser_innen eine Begriffsbasis zu ermöglichen. Neben Begriffsklärungen (was z.B. Cissexismus, Transfeindlichkeit und Transmisogynie bedeuten), betont sie die Verantwortung jeder Person sich immer wieder mit Begriffen kritisch auseinanderzusetzen.
Sie problematisiert immer wieder den vorherrschenden geschlechtlichen Biologismus, der cissexistische Einstellungen reproduziert und stützt. Das macht sie nicht nur in ihrem Buch, sondern auch auf Twitter (@redhidinghood_). Folgt ihr auf Twitter, kauft ihr Buch, lest ihre Texte, ladet sie zu Lesungen ein und unterstützt ihre unermüdliche Aufklärungsarbeit.
Und vergesst nicht: „(…) trans Menschen sind keine Verschwörungstheorie und wollen euch auch nicht mit ‘todgeschwiegenem Wissen’ überzeugen. Wir existieren und zwar hier und jetzt. Von uns gibt es mehr als du denkst und du bisher gemerkt hast. Was wir wollen, ist respektvoll behandelt zu werden. (…) Cissexismus und Transfeindlichkeiten und Transmisogynie töten. Sie töten uns.“ (aus Trans.Frau.Sein, S.171-172)
Felicia Ewert hat zum Trans* Day of Visibility in der Taz geschrieben: Sichtbarkeit ohne Schutz ist gefährlich (https://taz.de/31-Maerz-Trans-Day-of-Visibility/!170630/) und hatte letztes Jahr die TAZ zum Hausbesuch bei sich(https://taz.de/Der-Hausbesuch/!5583145/).
Artikel der Kategorie ‘Allgemein’
Rosenmontags- After Umzug Party

Natürlich werden wir auch in diesem Jahr nach dem Rosenmontagszug (24.02.2020) im Frauenzentrum eine „After Umzug Party“ feiern!
Ab 14:30 Uhr seid Ihr alle herzlich eingeladen ins Frauenzentrum zu kommen!
Internationaler Frauentag

Was gibt es alles um den 8.März in Mainz
Where do feminists draw the line?

6. -8.12.2019
Gutenberg Digital Hub, Zollhafen
Taunusstraße 59-61
55118 Mainz
Feministische Debatten werden auf ganz unterschiedlichen Wegen geführt. Ein Weg, feministische Debatten einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, bieten die künstlerischen Medien Comic und Illustration.
Gerade in der letzten Zeit erfreuen sich diese Medien immer größerer Beliebtheit. Comiczeichnerinnen und Illustratorinnen nutzen Comics, um über die Geschichte des Feminismus, über feministische Denkerinnen
oder aktuelle Themen, die im Kontext von Frauenrechten und Emanzipation stehen, zu erzählen. Neben der Ausstellung könnt ihr euch auf Workshops, Lesungen, Talks und einen Barabend.
Eintritt frei
Programm:
Freitag 6.12.
Vernissage ab 18 Uhr
19 Uhr: Begrüßung und Ausstellungseröffnung
20 Uhr: Kollektivtalk mit Crush Club Collective Mainz, SPRING magazin Hamburg, Feministisches Comic Netzwerk Berlin
21 Uhr: Barabend mit Musik (Irinski DJane von Kwier getanzt mainz – die neue queere Party für Mainz)
Samstag 7.12.
Ausstellung geöffnet ab 12 Uhr
15 Uhr: Erfinde ein Schnipselwesen
Collagen-Workshop für Kinder von 7-12 Jahren
mit der Illustratorin Nina Pagalies
Ein Bilder-Spielspaß mit Schere und Kleber.
Mutig ins Papier geschnitten, entsteht etwas Überraschendes –
wir schneiden Bilder auseinander und erfinden neue Wesen.
Wie passen Kuh und Königskopf zusammen?
Was machen Stiefel und Schildkröte mit dem Trichter?
Zu den inspirierenden Collagen denken wir uns Geschichten aus.
Alle Kinder nehmen neue Ideen und ein paar bunte Papierkollegen
mit nach Hause…
Bitte anmelden unter fz@frauenzentrum-mainz.de bis 4.12.
19 Uhr: Vortrag von Lisa Frühbeis über Sexismus im Comic
Die mehr als 100 jährige Geschichte des Comics, die maßgeblich von Männern bestimmt wurde, prägt auch immer noch das dort vorherrschende Frauenbild. Mit Ausnahme von Computerspielen greift kein anderes populäres Medium so beharrlich auf genderspezifische Stereotypen zurück wie der Comic. Die Geschlechtergrenzen zeigen sich deutlich in der Darstellung von muskelbepackten Superhelden und der Darstellung von Busenwunder. So unterstreichen die gemalten Kurven explizite Vorstellungen von Weiblichkeit und Männlichkeit.
Inhaltlich geht es im Vortrag von Lisa Frühbeis um folgende Fragen:
– Was bewirken diese Rollenbilder und welches Frauenbild wird dadurch verfestigt?
– Was ist eigentlich Sexismus im Comic und wie erkenne ich Ihn?
Nach dem Vortrag gibt es noch eine Lesung mit Lisa Frühbeis!
http://lisafruehbeis.de/
Sonntag 8.12.
Ausstellung geöffnet ab 11 Uhr
11:30 – 14:30 Uhr: Workshop Comic Basics – 3 Impulse für Kurzcomics
Im Workshop habt ihr die Möglichkeit selbst Kurzcomics zu zeichnen! Ihr werdet dabei von Franziska Ruflair, Seda Demiriz und Julia Bernhard unterstützt.
Julia Bernhard erarbeitet mit euch die Semantik des Comics: Sprachblasen, Dialog und Text
Seda Demiriz ist für Ideenfindung zuständig: Scribble, eigene Inhalte
Franziska Ruflair geht mit euch in die Charatkerarbeit und zeigt euch einfache Methoden um Tiere zu zeichnen
Der Workshop ist kostenfrei!
Bitte anmelden unter fz@frauenzentrum-mainz.de bis 4.12.
16.30 Uhr: Lesungen von Franziska Ruflair, Julia Bernhard und Seda Demiriz
Eine Veranstaltung des Frauenzentrums Mainz und des Feministischen Kollektivs Mainz.
Das Comicfest findet mit Unterstützung des Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Intergration und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz, ZDF digital, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Lotto Stiftung, Gutenberg Digital
Hub und dem Förderverein des Frauenzentrums Mainz statt.
Das Frauenzentrum Mainz ist Mitglied in der LAG anderes lernen.
Der Blick nach vorn –
ein Workshop für Frauen zwischen Umbruch und Aufbruch

Freitag 7.02. 2020
17- 20 Uhr
Samstag 8.02.2020
10 – 16 Uhr
In unserer Partnerschaft, in der Familie, am Arbeitsplatz – unser Leben hält oft unerwartete Veränderungen für uns bereit.
Wir müssen mit Verlust- und Trennungssituationen klarkommen und in schwierigen Zeiten die richtigen Entscheidungen treffen.
Trotz aller damit verbundenen Ängsten und Unsicherheiten verbergen sich in jedem Umbruch jedoch auch Chancen, den eigenen Lebensweg neu zu gestalten und positiv zu verändern. Was machen ein positives Selbstwertgefühl und Handlungsfähigkeit aus, wie kann beides nach krisenreichen Erfahrungen, wie man sie beispielsweise bei Trennungen oder Scheidungen erlebt, wiedergewonnen werden?
Denn gerade Verlust- und Trennungssituationen sind geprägt von wiederkehrenden Gefühlen wie Schmerz, Selbstzweifeln und Zukunftsängsten. In diesen Zuständen kann es schwierig sein einen bewusst selbstgewählten Weg zu finden, der den Übergang in eine neue Phase erleichtert. Die Wiederherstellung von Selbstbestimmung ist dafür ein wichtiger und notwendiger Schritt.
fem_bar mit Little Feminist Blog
Freitag, 08.11. | 19:30 Uhr | Frauenzentrum Mainz

Wir freuen uns, dass wir bei der nächsten fem_bar die Blogger*in und feministische Aktivist*in Lina als Gast begrüßen dürfen. Sowohl auf ihrem Blog als auch auf ihrem gleichnamigen Instagram Account (@littlefeministblog) setzt sie sich aus (queer)feministischer sowie intersektionaler Perspektive mit ganz unterschiedlichen Themen auseinander. Sie schreibt z.B. über weiblich gelesene Körper, über Sex, Depressionen, Dating, Diskriminierung und Rassismus. Dabei lässt sie ihre Perspektive einfließen, steht aber auch in einem regen Austausch mit ihren Follower*innen, die ihre Arbeit um verschiedene Perspektiven erweitern. So entsteht ein von ihr geleiteter gemeinschaftlicher Austausch, den sie mit eigenen Recherchen bereichert und ausarbeitet.
Weiterlesen»Wie kann das?!«

Unter dem Motto »Wie kann das?! – Wie Frauen finanziell unabhängiger und abgesicherter durchs Leben kommen « hat das Frauenzentrum Mainz eine Broschüre herausgegeben, die sich mit den miteinander verschränkten Themen und Auswirkungen von Gender Pay Gap, Gender Care Gap und Gender Pension Gap beschäftigt. Die Umsetzung wurde mit Unterstützung des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie – Rheinland Pfalz ermöglicht.
WeiterlesenWeihnachtsferien

Das Frauenzentrum ist vom 18.12.19 – 07.01.20 geschlossen. Ab dem 08.01. erreichen Sie uns wieder zu den normalen Öffnungszeiten!
Gut vernetzt?

Soziale Medien zwischen Partizipation, Mobilisierung und Vereinnahmung
Vortrag:
NETZ, AKTIVISTINNEN & BEHINDERUNGEN mit Judyta Smykowski,
Freitag, 04.11.2019 um 18:30 Uhr, im ZsL Mainz | Rheinallee 79-81, 55118 Mainz
Vortrag für Frauen mit und ohne Behinderug_en
Die Teilhabe von Menschen mit Behinderung an der Gesellschaft muss gestärkt werden. Nicht nur im alltäglichen Leben, sondern auch im Internet, da dies eine barriereärmere Umgebung bietet, sich zu engagieren und eine Stimme als behinderter Mensch zu haben. Im Vortrag soll in einem ersten Schritt anhand konkreter Beispiele aufgezeigt werden, wie die Teilhabe am gesellschaftspolitischen Leben erleichtert werden kann.
Das weibliche Genital
Donnerstag, 19.09.2019 um 18:30 im Frauenzentrum Mainz e.V. | (Kaiserstraße 59-61)
Von der einstigen Verehrung des weiblichen Geschlechtsteil ist heute nicht mehr viel zu spüren. In unserer heutigen Gesellschaft wird die Vulva tabuisiert, diskriminiert und vor allem nicht repräsentiert. Wir wollen uns gemeinsam ansehen und diskutieren wie das weibliche Geschlecht historisch gesehen wurde und wie sich dies im Laufe der Zeit gesellschaftlich gewandelt hat.
Zudem freuen wir uns, für den zweiten Teil unserer Gesprächsreihe @vulversity begrüßen zu dürfen (https://www.instagram.com/vulversity/?hl=de). Sie wird das Gespräch mit Ihrem Wissen rund um die Vulva unterstützen und einen Einblick in Ihre aktionistische Arbeit geben.
Weibliche Körperbehaarung
Donnerstag, 26.09.2019 um 18:30 Uhr im Frauenzentrum Mainz e.V. | Kaiserstraße 59-61
Bei Männern vollkommen normal, bei Frauen oft als eklig und unhygienisch empfunden. Weibliche Körperbehaarung ist ein Tabu. Ob und wie sich diese Norm der Körperbehaarung gesellschaftlich verändert hat, werden wir uns mit besonderem Blick auf Diskurse in sozialen Medien sowie der Werbung ansehen und können im Gespräch mit eigenen Erfahrungen und Meinungen verknüpft werden.
Frauenpolitik und die Oberbürgemeister_in-Wahl in Mainz
Pressemitteilung des Frauenbündnis Rheinland-Pfalz
Was hat Frauenpolitik mit der OB-Wahl in Mainz zu tun? Eine ganze Menge, findet das Frauenbündnis Rheinland-Pfalz und hat Mitte Juli an die zum damaligen Zeitpunkt drei Kandidierenden Tabea Rößner, Michael Ebling und Nino Haase vier Fragen zu ihren Vorstellungen zur künftigen städtischen Frauen- und Gleichstellungspolitik gestellt.
Auffällig war für die Vertreterinnen der Frauenorganisationen im Bündnis, dass Frauen- und Gleichstellungspolitik im anlaufenden OB-Wahlkampf keine Rolle zu spielen schien. Dies trotz der Tatsache, dass die Mehrheit der in Mainz Wohnenden und Wahlberechtigten weiblich ist. Wie also werden es die Kandidatin und die beiden Kandidaten künftig mit der kommunalen Pflichtaufgabe Gleichstellung halten, wenn sie die Wahl gewinnen?
Hier finden Sie die ganze Pressemitteilung des Frauenbündnisses Rheinland-Pfalz
Break the taboo!
Gesprächsabend über die Tabuisierung des `weiblichen´ Körpers.

Donnerstag, 26.09.2019 um 18:30 Uhr im Frauenzentrum Mainz e.V. | Kaiserstraße 59-61
Der dritte und letzte Teil der Gesprächsreihe widmet sich der weiblichen Körperbehaarung. Bei Männern wird es als vollkommen normal, bei Frauen oft als eklig und unhygienisch empfunden. Weibliche Körperbehaarung ist ein Tabu. Ob und wie sich diese Norm der Körperbehaarung gesellschaftlich verändert hat, werden wir uns mit besonderem Blick auf Diskurse in sozialen Medien sowie der Werbung ansehen und können im Gespräch mit eigenen Erfahrungen und Meinungen verknüpft werden.
Donnerstag 26.09.2019 um 18:30 Uhr Weibliches Genital
Montag 02.09.2019 um 18:30 Uhr Menstruation
NETZ, AKTIVISTINNEN & BEHINDERUNGEN

Vortrag für Frauen mit und ohne Behinderug_en
Die Teilhabe von Menschen mit Behinderung an der Gesellschaft muss gestärkt werden. Nicht nur im alltäglichen Leben, sondern auch im Internet, da dies eine barriereärmere Umgebung bietet, sich zu engagieren und eine Stimme als behinderter Mensch zu haben. Im Vortrag soll in einem ersten Schritt anhand konkreter Beispiele aufgezeigt werden, wie die Teilhabe am gesellschaftspolitischen Leben erleichtert werden kann.
Postkarten 100 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland
Die Geburtsstunde des Frauenwahlrechts in Deutschland am 12. November 1918 ist der Aufruf an das deutsche Volk vom Rat der Volksbeauftragten.
Hier heißt es:
“Alle Wahlen zu öffentlichen Körperschaften sind fortan nach dem gleichen, geheimen, direkten, allgemeinen Wahlrecht auf Grund des proportionalen Wahlsystems für alle mindestens 20 Jahre alten männlichen und weiblichen Personen zu vollziehen”.
Am 30. November 1918 trat in Deutschland das Reichswahlgesetz mit dem allgemeinen aktiven und passiven Wahlrecht für Frauen in Kraft.
Aus diesem Anlass hat das Frauenzentrum in Kooperation mit dem Frauenbündnis Rheinland Pfalz Postkartengestaltet, auf denen zehn Frauenrechtlerinnen zu Wort kommen, die als Zeitzeuginnen die Einführung des Frauenwahlrechts erlebt haben. Hier könnt Ihr sie Euch anschauen. Postkarten Übersicht
Dieses Postkarten – Set könnt Ihr für 2 € zzgl. Porto im Frauenzentrum E-Mail: fz@frauenzentrum-mainz.de bestellen.
Das interessiert nicht?

Donnerstag 12.09.2019 ab 18 Uhr
Grundlagenworkshop zu Finanzen aus weiblicher Perspektive
Sich nachhaltig Gedanken über finanzielle Vorsorgemöglichkeiten zumachen kann anstrengend, frustrierend und verunsichernd sein – geradefür Frauen, denn Gender Pay Gap, Teilzeitjobs, Wiedereinstieg, Ehegattensplitting betreffen vor allem Frauen und führen schneller in die Altersarmut.
Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen
TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Die Veranstaltungen sind offen für alle Frauen. Alle Frauen meint für uns: Menschen, die sich als Frauen definieren oder sich nicht als männlich definieren.
Jede Teilnehmerin übernimmt die Verantwortung für sich selbst.
Ein Rücktritt bei kostenpflichtigen Workshops/Seminaren ist in der Regel bis 2 Wochen vor Beginn möglich, die Kursgebühren werden zurückerstattet. Später ist auch bei Nichtteilnahme/ Abbruch keine Erstattung möglich.
Bei Absage eines Kurses von Veranstalterinnenseite werden die Kursgebühren erstattet, weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
Mit der Anmeldung erklären sich die Teilnehmerinnen mit diesen Bedingungen einverstanden.
Frauen in Führungspositionen
Mit dem Kopf durch die gläserne Decke?
Diskussionsgespräch | Donnerstag, 13.09. | 18:30 Uhr | Ort: Die Kulturei (Zitadelle Mainz Zitadellenweg)
Was hindert Frauen so oft daran in Führungspositionen zu kommen und was hat die gläserne Decke damit zu tun?
Wir diskutieren über die strukturellen Hürden und die oft subtilen und nicht sichtbaren Mechanismen, die verhindern, dass Frauen den Weg in Führungspositionen ohne Hürde nehmen können. Dabei geht es um Austausch und Analyse darüber, welche politischen Strategien es braucht, um eine tatsächliche Chancengleichheit für Frauen und Männer herzustellen. Es soll präzisiert werden, wie strukturelle und subtile Diskriminierungen mit stereotyp gedachten Geschlechterrollen zusammenhängen.
Zusätzlich soll der Blick auf positive Erfahrungen gerichtet werden: wie schaffen es Frauen trotz der widrigen Umstände sich immer wieder in Führungspositionen zu behaupten und welche Maßnahmen unterstützen Frauen effektiv und nachhaltig auf diesem Weg?
Gesprächsteilnehmerinnen: Ute Chrysam, Berami e.V., Projektleiterin
Einsteigen, Umsteigen, Aufsteigen &SABA-Mentoring, Aufstieg in Vielfalt
Dr. Marietta Schmidt-Kiefer, Beratung, Training, Coaching
Moderation: Gabriele Schneidewind, Geschäftsführerin Arbeit & Leben
Auswirkungen von Antifeminismus

auf Gleichstellung, Erziehung, Rollenbilder
Veranstaltungsreihe
Vortrag Vereinnahmung des Feminismus-Begriffs von rechts – »Frauen, wehrt euch!« mit
Juliane Lang am Freitag, 05.07.2019. ab 19:00 Uhr
im Haus des Erinnerns | Flachsmarktstraße 36
Antifeminismus ist nicht nur ein Schlagwort, das immer häufiger in öffentlichen Diskursen auftaucht, sondern beeinflusst und erschwert die Arbeit von allen, die Emanzipation und Gleichstellung fördern wollen.
WeiterlesenFamily Business
Film | Mittwoch, 13.06. | 19 Uhr | CinéMayence
anschließend gibt es ein Gespräch mit der Regisseurin Christiane Büchner
Family Business ist ein Dokumentarfilm, der von Jowita und ihrer Familie in Lubin erzählt. Und von der deutschen Familie, in der sie als Altenpflegerin arbeitet.
Weiterlesen