
Das Frauenzentrum ist vom 18.12.19 – 07.01.20 geschlossen. Ab dem 08.01. erreichen Sie uns wieder zu den normalen Öffnungszeiten!
Das Frauenzentrum ist vom 18.12.19 – 07.01.20 geschlossen. Ab dem 08.01. erreichen Sie uns wieder zu den normalen Öffnungszeiten!
Soziale Medien zwischen Partizipation, Mobilisierung und Vereinnahmung
Vortrag:
NETZ, AKTIVISTINNEN & BEHINDERUNGEN mit Judyta Smykowski,
Freitag, 04.11.2019 um 18:30 Uhr, im ZsL Mainz | Rheinallee 79-81, 55118 Mainz
Vortrag für Frauen mit und ohne Behinderug_en
Die Teilhabe von Menschen mit Behinderung an der Gesellschaft muss gestärkt werden. Nicht nur im alltäglichen Leben, sondern auch im Internet, da dies eine barriereärmere Umgebung bietet, sich zu engagieren und eine Stimme als behinderter Mensch zu haben. Im Vortrag soll in einem ersten Schritt anhand konkreter Beispiele aufgezeigt werden, wie die Teilhabe am gesellschaftspolitischen Leben erleichtert werden kann.
100 Jahre Frauenwahlrecht, #metoo und #niunamenos, #wegmit219a, #krawalllesbe – lesbische und feministische Kämpfe haben 2018 immer wieder für Schlagzeilen gesorgt und gezeigt, wie wichtig es immer noch ist für die Rechte von Frauen einzutreten!
Im Rahmen der gegegeben Möglichkeiten versucht das Frauenzentrum jedes Jahr aktuelle feministische und frauenpolitische Themen in der inhaltlichen Arbeit aufzugreifen.
Donnerstag, 19.09.2019 um 18:30 im Frauenzentrum Mainz e.V. | (Kaiserstraße 59-61)
Von der einstigen Verehrung des weiblichen Geschlechtsteil ist heute nicht mehr viel zu spüren. In unserer heutigen Gesellschaft wird die Vulva tabuisiert, diskriminiert und vor allem nicht repräsentiert. Wir wollen uns gemeinsam ansehen und diskutieren wie das weibliche Geschlecht historisch gesehen wurde und wie sich dies im Laufe der Zeit gesellschaftlich gewandelt hat.
Zudem freuen wir uns, für den zweiten Teil unserer Gesprächsreihe @vulversity begrüßen zu dürfen (https://www.instagram.com/vulversity/?hl=de). Sie wird das Gespräch mit Ihrem Wissen rund um die Vulva unterstützen und einen Einblick in Ihre aktionistische Arbeit geben.
Donnerstag, 26.09.2019 um 18:30 Uhr im Frauenzentrum Mainz e.V. | Kaiserstraße 59-61
Bei Männern vollkommen normal, bei Frauen oft als eklig und unhygienisch empfunden. Weibliche Körperbehaarung ist ein Tabu. Ob und wie sich diese Norm der Körperbehaarung gesellschaftlich verändert hat, werden wir uns mit besonderem Blick auf Diskurse in sozialen Medien sowie der Werbung ansehen und können im Gespräch mit eigenen Erfahrungen und Meinungen verknüpft werden.
Pressemitteilung des Frauenbündnis Rheinland-Pfalz
Was hat Frauenpolitik mit der OB-Wahl in Mainz zu tun? Eine ganze Menge, findet das Frauenbündnis Rheinland-Pfalz und hat Mitte Juli an die zum damaligen Zeitpunkt drei Kandidierenden Tabea Rößner, Michael Ebling und Nino Haase vier Fragen zu ihren Vorstellungen zur künftigen städtischen Frauen- und Gleichstellungspolitik gestellt.
Auffällig war für die Vertreterinnen der Frauenorganisationen im Bündnis, dass Frauen- und Gleichstellungspolitik im anlaufenden OB-Wahlkampf keine Rolle zu spielen schien. Dies trotz der Tatsache, dass die Mehrheit der in Mainz Wohnenden und Wahlberechtigten weiblich ist. Wie also werden es die Kandidatin und die beiden Kandidaten künftig mit der kommunalen Pflichtaufgabe Gleichstellung halten, wenn sie die Wahl gewinnen?
Hier finden Sie die ganze Pressemitteilung des Frauenbündnisses Rheinland-Pfalz
Am 17. Mai 1990 strich die WHO Homosexualität von ihrer Liste der psychischen Krankheiten (erst 2018 kündigte sie an, auch Transidentität streichen zu wollen). In Erinnerung an dieses Ereignis findet jährlich am 17. Mai der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie (IDAHOBIT) statt. Weltweit demonstrieren Menschen gegen Diskriminierung und für Akzeptanz und zeigen: Rechte für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans* und Inter* sind Menschenrechte und daher nicht verhandelbar!
WeiterlesenDonnerstag, 26.09.2019 um 18:30 Uhr im Frauenzentrum Mainz e.V. | Kaiserstraße 59-61
Der dritte und letzte Teil der Gesprächsreihe widmet sich der weiblichen Körperbehaarung. Bei Männern wird es als vollkommen normal, bei Frauen oft als eklig und unhygienisch empfunden. Weibliche Körperbehaarung ist ein Tabu. Ob und wie sich diese Norm der Körperbehaarung gesellschaftlich verändert hat, werden wir uns mit besonderem Blick auf Diskurse in sozialen Medien sowie der Werbung ansehen und können im Gespräch mit eigenen Erfahrungen und Meinungen verknüpft werden.
Donnerstag 26.09.2019 um 18:30 Uhr Weibliches Genital
Montag 02.09.2019 um 18:30 Uhr Menstruation
Vortrag für Frauen mit und ohne Behinderug_en
Die Teilhabe von Menschen mit Behinderung an der Gesellschaft muss gestärkt werden. Nicht nur im alltäglichen Leben, sondern auch im Internet, da dies eine barriereärmere Umgebung bietet, sich zu engagieren und eine Stimme als behinderter Mensch zu haben. Im Vortrag soll in einem ersten Schritt anhand konkreter Beispiele aufgezeigt werden, wie die Teilhabe am gesellschaftspolitischen Leben erleichtert werden kann.
…auf zum 1. Dyke* March Rhein-Main in Frankfurt
Am 19.07.19 wird der erste Dyke* March in Frankfurt/M. stattfinden.
“Wir möchten fröhlich, laut und bunt mehr lesbische/queere, frauenliebende, genderqueere Sichtbarkeit zeigen und die Straße als Plattform für unsere Interessen und politischen Forderungen nutzen.
Wir beginnen den march auf dem Römerberg. Unser Ziel ist nach 2,5 km die Konstablerwache, um auf dem CSD-Straßenfest den Abend ausklingen zu lassen.
Deshalb kommt am legendären Freitag vor der CSD-Demo in die Innenstadt bringt Musik, Banner, Plakate, gute Sprüche, Kostüme und Instrumente mit.
Wir freuen uns ausdrücklich über zusätzliche Unterstützung durch Menschen, die sich nicht als Dyke* definieren oder fühlen!”
Facebookveranstaltung zum Dyke* March Frankfurt https://www.facebook.com/events/1295312120622439/
Die Geburtsstunde des Frauenwahlrechts in Deutschland am 12. November 1918 ist der Aufruf an das deutsche Volk vom Rat der Volksbeauftragten.
Hier heißt es:
“Alle Wahlen zu öffentlichen Körperschaften sind fortan nach dem gleichen, geheimen, direkten, allgemeinen Wahlrecht auf Grund des proportionalen Wahlsystems für alle mindestens 20 Jahre alten männlichen und weiblichen Personen zu vollziehen”.
Am 30. November 1918 trat in Deutschland das Reichswahlgesetz mit dem allgemeinen aktiven und passiven Wahlrecht für Frauen in Kraft.
Aus diesem Anlass hat das Frauenzentrum in Kooperation mit dem Frauenbündnis Rheinland Pfalz Postkartengestaltet, auf denen zehn Frauenrechtlerinnen zu Wort kommen, die als Zeitzeuginnen die Einführung des Frauenwahlrechts erlebt haben. Hier könnt Ihr sie Euch anschauen. Postkarten Übersicht
Dieses Postkarten – Set könnt Ihr für 2 € zzgl. Porto im Frauenzentrum E-Mail: fz@frauenzentrum-mainz.de bestellen.
Donnerstag 12.09.2019 ab 18 Uhr
Grundlagenworkshop zu Finanzen aus weiblicher Perspektive
Sich nachhaltig Gedanken über finanzielle Vorsorgemöglichkeiten zumachen kann anstrengend, frustrierend und verunsichernd sein – geradefür Frauen, denn Gender Pay Gap, Teilzeitjobs, Wiedereinstieg, Ehegattensplitting betreffen vor allem Frauen und führen schneller in die Altersarmut.
TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Die Veranstaltungen sind offen für alle Frauen. Alle Frauen meint für uns: Menschen, die sich als Frauen definieren oder sich nicht als männlich definieren.
Jede Teilnehmerin übernimmt die Verantwortung für sich selbst.
Ein Rücktritt bei kostenpflichtigen Workshops/Seminaren ist in der Regel bis 2 Wochen vor Beginn möglich, die Kursgebühren werden zurückerstattet. Später ist auch bei Nichtteilnahme/ Abbruch keine Erstattung möglich.
Bei Absage eines Kurses von Veranstalterinnenseite werden die Kursgebühren erstattet, weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
Mit der Anmeldung erklären sich die Teilnehmerinnen mit diesen Bedingungen einverstanden.
Mit dem Kopf durch die gläserne Decke?
Diskussionsgespräch | Donnerstag, 13.09. | 18:30 Uhr | Ort: Die Kulturei (Zitadelle Mainz Zitadellenweg)
Was hindert Frauen so oft daran in Führungspositionen zu kommen und was hat die gläserne Decke damit zu tun?
Wir diskutieren über die strukturellen Hürden und die oft subtilen und nicht sichtbaren Mechanismen, die verhindern, dass Frauen den Weg in Führungspositionen ohne Hürde nehmen können. Dabei geht es um Austausch und Analyse darüber, welche politischen Strategien es braucht, um eine tatsächliche Chancengleichheit für Frauen und Männer herzustellen. Es soll präzisiert werden, wie strukturelle und subtile Diskriminierungen mit stereotyp gedachten Geschlechterrollen zusammenhängen.
Zusätzlich soll der Blick auf positive Erfahrungen gerichtet werden: wie schaffen es Frauen trotz der widrigen Umstände sich immer wieder in Führungspositionen zu behaupten und welche Maßnahmen unterstützen Frauen effektiv und nachhaltig auf diesem Weg?
Gesprächsteilnehmerinnen: Ute Chrysam, Berami e.V., Projektleiterin
Einsteigen, Umsteigen, Aufsteigen &SABA-Mentoring, Aufstieg in Vielfalt
Dr. Marietta Schmidt-Kiefer, Beratung, Training, Coaching
Moderation: Gabriele Schneidewind, Geschäftsführerin Arbeit & Leben
auf Gleichstellung, Erziehung, Rollenbilder
Veranstaltungsreihe
Vortrag Vereinnahmung des Feminismus-Begriffs von rechts – »Frauen, wehrt euch!« mit
Juliane Lang am Freitag, 05.07.2019. ab 19:00 Uhr
im Haus des Erinnerns | Flachsmarktstraße 36
Antifeminismus ist nicht nur ein Schlagwort, das immer häufiger in öffentlichen Diskursen auftaucht, sondern beeinflusst und erschwert die Arbeit von allen, die Emanzipation und Gleichstellung fördern wollen.
WeiterlesenFilm | Mittwoch, 13.06. | 19 Uhr | CinéMayence
anschließend gibt es ein Gespräch mit der Regisseurin Christiane Büchner
Family Business ist ein Dokumentarfilm, der von Jowita und ihrer Familie in Lubin erzählt. Und von der deutschen Familie, in der sie als Altenpflegerin arbeitet.
Weiterlesen
Minijib auf 450 Euro Basis
Als Netzwerkkoordinatorin für lesBische Sichtbarkeit in Rheinland-Pfalz ermitteln Sie zum einen die bestehenden Bedarfe von lesbischen und bisexuellen Akteurinnen. Zum anderen erstellen Sie einen politischen Aktionsplan, um die gesellschaftliche und politische Repräsentation von lesbischen und bisexuellen Frauen in Rheinland-Pfalz zu stärken.
Vortrag 16.05.2019 18:30 Uhr Bar jeder Sicht
Vortrag von Renate Baumgartner im Rahmen der IDAHOBIT-Woche:
Ein Satz wie „Du kannst dich wohl nicht entscheiden“, hypersexualisierende Zuschreibungen und die daraus resultierende Annahme einer permanenten sexuellen Verfügbarkeit führen nicht nur dazu, dass bisexuelle Frauen häufiger sexualisierte Gewalt erfahren, sondern können sich auch negativ auf die Gesundheit auswirken.
Das Frauenzentrum möchte 2017 in einer Veranstaltungsreihe das Recht auf reproduktive Selbstbestimmung von Frauen in den Fokus rücken. Reproduktive Selbstbestimmung existiert nicht in einem Vakuum, sondern wird gesellschaftlich, politisch und juristisch ausgehandelt und von verschiedensten Akteur_innen benutzt und vereinnahmt.
Das Frauenzentrum Mainz e.V. und das Frauenbündnis Rheinland-Pfalz laden zu einer frauenpolitischen Podiumsdiskussion zum Thema wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen ein.
Weiterlesen