
Workshop mit
Ilka Weber & Sonja Schmitt
Samstag 07.10.2023 | 10 – 16 Uhr
Frauenzentrum Mainz,
Anmeldung unter: fz@frauenzentrum-mainz.de Anmeldeschluss 25.09.2023
Workshop mit
Ilka Weber & Sonja Schmitt
Samstag 07.10.2023 | 10 – 16 Uhr
Frauenzentrum Mainz,
Anmeldung unter: fz@frauenzentrum-mainz.de Anmeldeschluss 25.09.2023
Perspektiven teilen Austausch finden Unterstützung erfahren
Selbsthilfegruppe für Frauen mit Depressionen
Ab dem 10.10.2023, jeden 2. und 4. Dienstag im Monat | 18 – 20 Uhr
Du kannst jederzeit dazukommen.
Frauenzentrum Mainz | Kaiserstraße 59 – 61 | 55116 Mainz
Tel: 06131 221263
shg.depression.mainz@gmail.com
Die Gruppe ist themen- und biografieoffen, kosten- und “rezeptfrei“.
Alles was dort besprochen wird bleibt vertraulich.
ALTERSVORSORGE FÜR FRAUEN
Vortrag mit
Amanda Davies | Fachwirtin für Finanzberatung
Donnerstag | 12.10.2023 | 18:30 – 20 UHR
im Frauenzentrum Mainz e.V.
Anmeldung an bis zum 05.10.2023 an: fz@frauenzentrum-mainz.de
In Kooperation mit der
Ausgebucht!
Eine Veranstaltung des Frauenbündnisses Rheinland Pfalz, des Frauenzentrums Mainz e.V., des Frauenbüro der Stadt Mainz, der Heinrich Böll Stiftung, des pro familia Zentrum Mainz und des Kulturclub schonschön
Anmeldung an: anmeldung@frauenzentrum-mainz.de
Der Erste-Hilfe-Kurs für die Seele
online Workshop
Samstag | 04.11.2023 | 9 – 15 Uhr
Anmeldung erforderlich!
Anmeldung an: fz@frauenzentrum-mainz.de
Anmeldeschluss: 23.10.2023
Kosten: normal 5 €
Weil aufeinander achten einfach ist, wenn wir es gemeinsam tun.
WeiterlesenSonntag 22.10.2023 | 15 – 17 Uhr
mit Ilgin Seren Evişen
Anmeldung erforderlich!
Anmeldung bis 16.10.2023 an:
fz@frauenzentrum-mainz.de
Workshop mit Ursula Heintz
Samstag 02. Dezember | 10 bis 13 Uhr
Anmeldung erforderlich!
Anmeldung an: fz@frauenzentrum-mainz.de
Anmeldeschluss: 27.11.2023
Senbazuru – 1000 Kraniche
Die erste Faltung, die Auswahl deines Papiers, die Geduld, die du bereit bist zu schenken – das ist der Beginn der Entstehung deines ersten Kranichs.
Das meditative Falten eines Kranichs ist eine Chance zur Verlangsamung in einer beschleunigten Welt, und ein geniales Training für die Augen-Hand-Konzentration, sowie ein Kontrast zu einer Welt voller Ablenkungen, in der alles mit einmal Wischen erledigt sein soll.
Wir lernen die Unvollkommenheit zu lieben.
Wir arbeiten überwiegend im Schweigen. Im Anschluss besteht Gelegenheit zum Austausch.
In der Paritätsstatistik von 2019 des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz heißt es:
Das Frauenbündnis RLP hat Postkarten entworfen, die darauf aufmerksam machen sollen, dass Frauen insbesondere in der Kommunalpolitik unterrepräsentiert sind. Das Frauenbündnis fordert: “Mehr Frauen in die Kommunalparlamente”, um die politische Teilhabe von Frauen zu stärken.
Hier finden Sie die Postkartenmotive im Überblick: Postkartenmotive Frauenbuendnis Kommunalwahl 2024
Bestellen können Sie die Postkarten unter fz@frauenzentrum-mainz.de
Um auf das Thema Altersarmut von Frauen aufmerksam zu machen haben das Frauenzentrum Mainz und das Frauenbüro Mainz eine, von Franziska Ruflair illustrierte, Postkarte herausgegeben.
Denn: 2021 bekamen 53 Prozent der Rentnerinnen weniger als 850€ im Monat.
© Franziska Ruflair
Ab Oktober findet das internationale Frauen Café jeden 2. Montag im Monat von 10:30 bis 12:30 Uhr im statt.
Termine: 18.09. | 9.10 | 13.11. | 11.12.2023
08.01.2024
Das Internationale Frauen Café ist ein offener Treff, zu dem alle Frauen, ob Migrantinnen, Frauen, die schon länger oder schon immer in Deutschland leben, eingeladen sind.
Bei Kaffee und Tee kommen wir gemütlich und ungezwungen ins Gespräch. Wir lernen einander kennen und können nebenbei Erfahrungen austauschen, Informationen einholen und …
Achtung Terminverschiebungen:
im Oktober 11.10 und 25.10.
im November 15.11 und im Dezember am 6.12
Immer von von 10 – 12 Uhr
In dieser Zeit können aktuelle Fragen und Probleme rund um den Computer, das Handy und das Internet geklärt werden. Außerdem kann die Zeit zum Austausch und / oder für persönliche und gemeinsame Projekte genutzt werden. 4 Laptops können gestellt werden.
Das Angebot ist kostenlos. Da der Verein auf Spenden angewiesen ist, sind Spenden willkommen!
Immer dienstags um 18.30 Uhr an der Schulturnhalle im Münchfeld (Grundschule Münchfeldschule, Watfordstraße 30, 55122 Mainz), Spielbeginn 19 Uhr.
Welche Frau möchte sich nicht auch einen Mädchentraum erfüllen und unbeschwert mit dem Ball tanzen?
Wir suchen noch Frauen zur Verstärkung unseres Frauenfußballteams.
Bei uns zählen Fairness, Fun und Lust am Spielen.
Die Gruppe trifft sich jeden zweiten Freitag im Monat. Oft werden vorab Themen vereinbart, über die dann gesprochen werden kann, z.B. Coming-Out, Bivisibility, Beziehungskonstellationen. Wenn ihr dabei sein wollt, schreibt einfach eine Mail an fz@frauenzentrum-mainz.de
Um einen Eindruck von der Gruppe zu bekommen, hat die Gruppe ein Selbstverständnis geschrieben, das ihr hier nachlesen könnt:
Stammtisch für Lesben Ü50
Jeden 3. Freitag im Monat ab 19:00 Uhr im Frauenzentrum .
(ausgenommen sind Feiertage).
Bei Interesse an der Gruppe bitte eine Mail an fz@frauenzentrum-mainz.de schreiben
Im Leben mit kleinen Menschen begegnen uns häufig stereotype Rollen und Rollenbilder: Rosa ist Mädchen* vorbehalten, in der Krabbelgruppe treffen sich nur Mütter, sie sind es in heterosexuellen Beziehungen auch, die länger Elternzeit nehmen als die Väter und den Löwinnenanteil von Care Arbeit und Mental Load tragen.
Lesbische und queere Mütter müssen zudem in heteronormativen Strukturen um ihre Rolle und die Anerkennung kämpfen und sind anders, aber nicht weniger mit sexistischen Machtstrukturen konfrontiert. Viele Mütter, insbesondere alleinerziehende, erleben all diese Anforderungen an Eltern- bzw. Muttersein als Herausforderung.
2022 war ein Jahr der Umbrüche und tiefgreifender Veränderungen:
Der Krieg gegen die Ukraine, die Proteste im Iran und noch immer Corona-Pandemie. Das vergangene Jahr war geprägt von Einschränkungen und Sorgen, die auf uns alle und auf unser soziales und wirtschaftliches Leben ganz unterschiedliche Auswirkungen hatten.
All das zeigt uns die Wichtigkeit für eine gerechtere Gesellschaft einzutreten und Solidarität und Austausch zu fördern. Feministische, geschlechterdemokratische und frauenpolitische Themen sind international und bleiben ein großer und notwendiger Bestandteil der Arbeit und des Selbstverständnisses des Frauenzentrums.
Download Jahresbericht 2022
Wir unterstützen Sie mit unseren Beratungsangeboten:
+ Die Rechtsberatung findet immer mittwochs um 17 oder 18 Uhr statt, persönlich oder telefonisch.
+ Die Formularsprechstunde immer am 1. und 3. Montag im Monat ab 17.00 Uhr persönlich. Zur Zeit keine Termine möglich!
+ Psychosozial-, Essstörungs- und Lesbenberatung bieten wir persönlich, telefonisch oder per Zoom an.
Melden Sie sich gern, wenn Sie einen Beratungstermin ausmachen möchten. Wir sind telefonisch erreichbar unter 06131-221263, montags – donnerstags von 9 -13 Uhr. Wir hören auch regelmäßig unseren Anrufbeantworter ab. Sie erreichen uns auch per Mail unter fz@frauenzentrum-mainz.de.
Melden Sie sich auch gerne bei uns, wenn Sie Interesse an einer bestehenden Gruppe haben, eine neue Gruppe gründen möchten oder Angebotsideen haben oder vermissen.
Die Sprachnachricht ist unser neues Interviewformat, in dem wir in unregelmäßigen Abständen Gespräche zu ganz unterschiedlichen Themen führen.
In der aktuellen Folge der Sprachnachricht spricht Sarah Bast mit Lu (@zinista.zinista) über christlichen Fundamentalismus und den Angriff auf das Recht auf selbstbestimmte Schwangerschaftsabbrüche. Die Folge ist in zwei Teile geteilt. Im ersten Teil, der bereits im Mai 2020 aufgenommen wurde, erklärt Lu, was überhaupt christlicher Fundamentalismus ist, welche Weltanschauung und welches Menschenbild christliche Fundamentalist*innen vertreten. im zweiten Teil, der Ende Mai 2021 aufgenommen wurden, sprechen Sarah und Lu über christlich fundamentalistische und rechte Angriffe auf das Recht auf körperliche und sexuelle Selbstbestimmung. In diesem Jahr steht der Paragraph 218, der in Deutschland den Umgang mit Schwangerschaftsabbrüchen rechtlich regelt, im Strafgesetzbesuch. Seit 150 Jahren gibt es Widerstand gegen diesen Paragraphen. Doch genauso wie es feministische, pro choice Gruppen gibt, die sich für das Recht auf selbstbestimmte reproduktive und sexuelle Rechte und Gesundheit und körperliche Selbstbestimmung einsetzen, gibt es auch antifeministische und antidemokratische Gegenbewegungen.
In Spanien wurde am 26. April 2008 der Tag der Lesbischen Sichtbarkeit ausgerufen, um auf die Unsichtbarkeit von Lesben in vielen Bereichen des gesellschaftlichen und politischen Lebens aufmerksam zu machen und zu zeigen: Lesben existieren und Lesben haben Forderungen! Am Tag der Lesbischen Sichtbarkeit geht es auch darum, lesbische Vielfalt zu zeigen und die verschiedenen Diskriminierungs- und Gewalterfahrungen von Lesben nicht zu verschweigen. Innerhalb und außerhalb der LSBTI-Community werden die Bedürfnisse und Forderungen von Lesben oft nicht gehört.
WeiterlesenUnter dem Motto »Wie kann das?! – Wie Frauen finanziell unabhängiger und abgesicherter durchs Leben kommen « hat das Frauenzentrum Mainz eine Broschüre herausgegeben, die sich mit den miteinander verschränkten Themen und Auswirkungen von Gender Pay Gap, Gender Care Gap und Gender Pension Gap beschäftigt. Die Umsetzung wurde mit Unterstützung des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie – Rheinland Pfalz ermöglicht.
Weiterlesen