
Artikel der Kategorie ‘Aktionen’
Vortrag: Femmefeindlichkeit in queeren Kontexten

Femmefeindlichkeit und (trans) Misogynie sind in queer(feministisch)en Commmunities keine neuen Themen. Dass Menschen, die emotional sind, sich um andere kümmern, keine maskulinen oder androgynen Szene-Normen erfüllen und/oder Make-up und Style zelebrieren, in queeren und feministischen Räumen zum Teil abgewertet, ignoriert oder nicht ernst genommen werden, wird immer wieder kritisiert. eisen, Sexualität und Diskriminierung.
Queerfeminist Rap

Rap ist schon lange im Mainstream angekommen, nur mit wenig Platz für queere, feministische Künstler:innen. Oft wird beim Rap gegen Minderheiten oder Frauen ausgeteilt, mit homophoben, diskriminierenden, sexistischen Texten. Selbst rappen, eigene feministische Texte kreieren und so Wut rauszulassen, kann marginalisierte Gruppen inspirieren und empowern.
WeiterlesenYoga Workshop

Anmeldung erforderlich!
Meldet euch bitte per Mail fz@frauenzentrum-mainz.de an.
Anmeldeschluss: 16.02.2023 – Es gibt nur noch Plätze auf der Warteliste!
Tag der Lesbischen Sichtbarkeit sollte nicht nur am 26. April sein!
In Spanien wurde am 26. April 2008 der Tag der Lesbischen Sichtbarkeit ausgerufen, um auf die Unsichtbarkeit von Lesben in vielen Bereichen des gesellschaftlichen und politischen Lebens aufmerksam zu machen und zu zeigen: Lesben existieren und Lesben haben Forderungen! Am Tag der Lesbischen Sichtbarkeit geht es auch darum, lesbische Vielfalt zu zeigen und die verschiedenen Diskriminierungs- und Gewalterfahrungen von Lesben nicht zu verschweigen. Innerhalb und außerhalb der LSBTI-Community werden die Bedürfnisse und Forderungen von Lesben oft nicht gehört.
WeiterlesenRosenmontags- After Umzug Party

Natürlich werden wir auch in diesem Jahr nach dem Rosenmontagszug (24.02.2020) im Frauenzentrum eine „After Umzug Party“ feiern!
Ab 14:30 Uhr seid Ihr alle herzlich eingeladen ins Frauenzentrum zu kommen!
Internationaler Frauentag

Was gibt es alles um den 8.März in Mainz
Where do feminists draw the line?

6. -8.12.2019
Gutenberg Digital Hub, Zollhafen
Taunusstraße 59-61
55118 Mainz
Feministische Debatten werden auf ganz unterschiedlichen Wegen geführt. Ein Weg, feministische Debatten einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, bieten die künstlerischen Medien Comic und Illustration.
Gerade in der letzten Zeit erfreuen sich diese Medien immer größerer Beliebtheit. Comiczeichnerinnen und Illustratorinnen nutzen Comics, um über die Geschichte des Feminismus, über feministische Denkerinnen
oder aktuelle Themen, die im Kontext von Frauenrechten und Emanzipation stehen, zu erzählen. Neben der Ausstellung könnt ihr euch auf Workshops, Lesungen, Talks und einen Barabend.
Eintritt frei
Programm:
Freitag 6.12.
Vernissage ab 18 Uhr
19 Uhr: Begrüßung und Ausstellungseröffnung
20 Uhr: Kollektivtalk mit Crush Club Collective Mainz, SPRING magazin Hamburg, Feministisches Comic Netzwerk Berlin
21 Uhr: Barabend mit Musik (Irinski DJane von Kwier getanzt mainz – die neue queere Party für Mainz)
Samstag 7.12.
Ausstellung geöffnet ab 12 Uhr
15 Uhr: Erfinde ein Schnipselwesen
Collagen-Workshop für Kinder von 7-12 Jahren
mit der Illustratorin Nina Pagalies
Ein Bilder-Spielspaß mit Schere und Kleber.
Mutig ins Papier geschnitten, entsteht etwas Überraschendes –
wir schneiden Bilder auseinander und erfinden neue Wesen.
Wie passen Kuh und Königskopf zusammen?
Was machen Stiefel und Schildkröte mit dem Trichter?
Zu den inspirierenden Collagen denken wir uns Geschichten aus.
Alle Kinder nehmen neue Ideen und ein paar bunte Papierkollegen
mit nach Hause…
Bitte anmelden unter fz@frauenzentrum-mainz.de bis 4.12.
19 Uhr: Vortrag von Lisa Frühbeis über Sexismus im Comic
Die mehr als 100 jährige Geschichte des Comics, die maßgeblich von Männern bestimmt wurde, prägt auch immer noch das dort vorherrschende Frauenbild. Mit Ausnahme von Computerspielen greift kein anderes populäres Medium so beharrlich auf genderspezifische Stereotypen zurück wie der Comic. Die Geschlechtergrenzen zeigen sich deutlich in der Darstellung von muskelbepackten Superhelden und der Darstellung von Busenwunder. So unterstreichen die gemalten Kurven explizite Vorstellungen von Weiblichkeit und Männlichkeit.
Inhaltlich geht es im Vortrag von Lisa Frühbeis um folgende Fragen:
– Was bewirken diese Rollenbilder und welches Frauenbild wird dadurch verfestigt?
– Was ist eigentlich Sexismus im Comic und wie erkenne ich Ihn?
Nach dem Vortrag gibt es noch eine Lesung mit Lisa Frühbeis!
http://lisafruehbeis.de/
Sonntag 8.12.
Ausstellung geöffnet ab 11 Uhr
11:30 – 14:30 Uhr: Workshop Comic Basics – 3 Impulse für Kurzcomics
Im Workshop habt ihr die Möglichkeit selbst Kurzcomics zu zeichnen! Ihr werdet dabei von Franziska Ruflair, Seda Demiriz und Julia Bernhard unterstützt.
Julia Bernhard erarbeitet mit euch die Semantik des Comics: Sprachblasen, Dialog und Text
Seda Demiriz ist für Ideenfindung zuständig: Scribble, eigene Inhalte
Franziska Ruflair geht mit euch in die Charatkerarbeit und zeigt euch einfache Methoden um Tiere zu zeichnen
Der Workshop ist kostenfrei!
Bitte anmelden unter fz@frauenzentrum-mainz.de bis 4.12.
16.30 Uhr: Lesungen von Franziska Ruflair, Julia Bernhard und Seda Demiriz
Eine Veranstaltung des Frauenzentrums Mainz und des Feministischen Kollektivs Mainz.
Das Comicfest findet mit Unterstützung des Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Intergration und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz, ZDF digital, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Lotto Stiftung, Gutenberg Digital
Hub und dem Förderverein des Frauenzentrums Mainz statt.
Das Frauenzentrum Mainz ist Mitglied in der LAG anderes lernen.
Frauenfest – Alte Ziegelei

Und da ist es auch schon wieder vorüber das 34. Frauenfest! Wie schön, dass so viele trotz des Wetters den Weg zur Ziegelei gefunden haben und auch im Regen gefeiert haben .
Vielen Dank an die Djanes, alle die Helferinnen und vor allem auch an das Orgateam, das in kleiner Besetzung ein so großes Fest auf die Beine gestellt hat!!
Gut vernetzt?

Soziale Medien zwischen Partizipation, Mobilisierung und Vereinnahmung
Vortrag:
NETZ, AKTIVISTINNEN & BEHINDERUNGEN mit Judyta Smykowski,
Freitag, 04.11.2019 um 18:30 Uhr, im ZsL Mainz | Rheinallee 79-81, 55118 Mainz
Vortrag für Frauen mit und ohne Behinderug_en
Die Teilhabe von Menschen mit Behinderung an der Gesellschaft muss gestärkt werden. Nicht nur im alltäglichen Leben, sondern auch im Internet, da dies eine barriereärmere Umgebung bietet, sich zu engagieren und eine Stimme als behinderter Mensch zu haben. Im Vortrag soll in einem ersten Schritt anhand konkreter Beispiele aufgezeigt werden, wie die Teilhabe am gesellschaftspolitischen Leben erleichtert werden kann.
Postkarten zur Kommunahlwahl 2019
Am 26. Mai 2019 stehen Kommunalwahlen in RLP an.
Im Erfahrungsbericht über das Engagement der Landesregierung zur politischen Teilhabe von Frauen in der Kommunalpolitik vom Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz RLP heisst es:
“Nach den Kommunalwahlen im Mai 2014 lag der Anteil an Frauen in den Räten und Kreistagen bei nur durchschnittlich 18,7 Prozent (Mandatsträgerinnen insgesamt) und konnte im Vergleich zu 2009 nur um 1,9 Prozentpunkte gesteigert werden. In den letzten zwanzig Jahren ist der Frauenanteil in den kommunalen Parlamenten nur um 6 Prozentpunkte angestiegen. Regional und ratsbezogen sind allerdings erhebliche Unterschiede festzustellen.”
Das Frauenbündnis RLP hat Postkarten entworfen, die darauf aufmerksam machen sollen, dass Frauen insbesondere in der Kommunalpolitik unterrepräsentiert sind. Das Frauenbündnis fordert: “Mehr Frauen in die Kommunalparlamente”, um die politische Teilhabe von Frauen zu stärken.
Hier finden Sie die Postkartenmotive im Überblick: Postkartenmotive_Frauenbuendnis_Kommunalwahl_2019
Bestellen können Sie die Postkarten unter fz@frauenzentrum-mainz.de
IDAHOBIT 2018
Seit 2005 findet jedes Jahr am 17. Mai der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Trans*feindlichkeit statt. An diesem Tag demonstrieren Menschen auf der ganzen Welt für die Rechte von LSBTI und gegen Diskriminierung und Gewalt.
Als Teil des IDAHOBIT-Koordinierungsteams in Mainz beteiligen wir uns an der Kundgebung und Veranstaltungen, die rund um den 17. Mai stattfinden.
Internationaler Frauentag 8. März 2018
100 Jahre Frauenwahlrecht – Der lange Kampf für Frauen in der Politik
Donnerstag, 8. März | 18.00 Uhr | DGB Haus Mainz | Kaiserstraße 26 – 30
Am 12. November 1918 wurde es amtlich: nach jahrzehntelangem Kampf erhielten die Frauen in Deutschland das aktive und passive Wahlrecht. Alle über 20 Jahre alten Frauen durften sich erstmals im Januar 1919 bei der
Wahl der Verfassungsgebenen Nationalversammlung als gleichberechtigte Staatsbürgerinnen fühlen.
Doch von Gleichberechtigung in der Politik kann auch 100 Jahre später noch keine Rede sein.
In Erinnerung an ein Jahrhundert Frauenwahlrecht laden das Frauenbündnis und der Landesfrauenbeirat Rheinland-Pfalz herzlich ein am Internationalen Frauentag zum Blick zurück nach vorn auf die Mitgestaltungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten von Frauen in der Politik. Weiterlesen
#BodyPositivitiy zwischen emanzipatorischem Potential und Vereinnahmung

Body Positivity ist in aller Munde. Entstanden aus der Fat Acceptance
Bewegung bietet sie Anknüpfungspunkte für Menschen, die permanent hören,
dass ihre Körper „krank“, „hässlich“, „uneindeutig“, „zu viel“, oder
nicht „leistungsfähig“ seien. Insbesondere durch die sozialen Medien hat
#BodyPositivity in den letzten Jahren eine enorme Reichweite erfahren.
Der Hashtag bietet das Potential marginalisierte Körper sichtbar zu
machen und ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt zu rücken.
Im Vortrag
geht es um folgende Fragen: Wie wird der Hashtag in den sozialen Medien
genutzt? Welche Tendenzen der Normalisierung und Vereinnahmung lassen
sich erkennen?
Magda Albrecht Autorin, Mädchenmannschaft
Termin: Freitag, 18.10.2019 |18:30 Uhr
Ort: Frauenzentrum Mainz e.V. | Kaiserstraße 59 – 61
In Zusammenarbeit mit

Künstlerinnencafé
Samstag, 29.10. | ab 15 Uhr
Wir laden alle Frauen herzlich ein, in den Räumen des Frauenzentrums neben Kaffee und Kuchen die Künstlerinnen Ausstellung zu genießen und das ein oder andere schöne Stück zu erwerben.
Verschiedene Künstlerinnen werden ihre Malerei ausstellen, außerdem gibt es Pfiffige Accessoires & Röcke aus Wollstoffen & Jerseys von Brigitta Eihausen (‚Mondsichel-Kollektion‘ Kiel), Fotografien von Erika Glanzer und Tina Bender (‚Fotoristisch‘ Wiesbaden), Schmuck von Martina Weiß-Wegner und Collagen von Regine Hungershausen.
Brigitta Eihausen: http://www.mondsichel-kollektion.de/
Erika Glanzer und Tina Bender: http://www.fotoristisch.info/
Verschweigen Verurteilen
Ausstellungseröffnung | Montag, 19. Februar 2018, 18 Uhr
Rathaus der Landeshauptstadt Mainz, linke Lobby
Welchen Diskriminierungen und strafrechtlichen Verfolgungen waren homosexuelle Menschen in der Nachkriegszeit (zwischen 1946 und 1973) ausgesetzt? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Wanderausstellung „Verschweigen Verurteilen“. Sie möchte zum Dialog anregen, einen Beitrag zur Rehabilitation homosexueller Menschen in Rheinland-Pfalz leisten und eine besondere Sensibilisierung gegenüber homophoben Tendenzen fördern. Weiterlesen
Netzpolitik – eine feministische Einführung

Netzpolitik bezeichnet ein Politikfeld rund um medienkulturelle, medienpolitische und medienrechtliche Fragen. Anhand von zwei zentralen Themen- und Diskussionsfeldern, nämlich „Digitale Gewalt“ und „Überwachung versus Privatheit“, soll ein Ausblick auf eine geschlechtergerechte digitale Gesellschaft gegeben werden. Netzpolitik für und in der digitalen Gesellschaft ist einem steten Wandel unterworfen. Als klassisches Politikfeld noch im Entstehen, fehlen bislang tiefergehende feministische Analysen für diesen Prozess.
Francesca Schmidt wird in ihrem Vortrag bisherige feministische Perspektiven, etwa Cyberfeminismus oder Netzfeminismus, nachzeichnen und diskutieren.
Francesca Schmidt Netzforma* e.V. Gunda Werner Institut
Termin: Donnerstag, 11.04.2019 | 18:30 Uhr
Ort: Frauenzentrum Mainz e.V. | Kaiserstraße 59 – 61
In Zusammenarbeit mit:

Twitter als Instrument politischer (Meinungs)Bildung
Dieser Vortrag entfällt
Drag King – Workshop
Drag King – Workshop mit Tania Witte
Samstag den 16.09.2017 | 14 – 18 Uhr
Drag King ist die kreative Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen und -normen. In Übungen zu Stimme, Gestik, Mimik, Bewegung, Verhaltensmustern und in Rollenspielen werden Vorstellungen von geschlechtlicher Identität aufgebrochen. Du kannst hier demnach das Geschlechterver- hältnis völlig auf den Kopf stellen! Weiterlesen
Spanischkurs für Frauen
Lust, Spanisch zu lernen?
„Mit Spanischen Ohren: die Stimmen spanischer Frauen”
Sprachkurs mit Elena Ábalos Marco
Immer mittwochs von 20 -21 Uhr
Bei Interesse bitte unter fz@frauenzentrum-mainz.de melden!
Weiterlesen