Um unsere Webseite für dich optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies, hierbei werden nur funktionale Cookies gesetzt. In unserer Datenschutzerklärung findest du dazu und zum Datenschutz allgemein ausführliche Informationen, bitte lies dir diese aufmerksam durch. Bitte klicke auf "In Ordnung" um fortzufahren, damit stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Du kannst der Verwendung von Cookies widersprechen (Klick auf "Ich möchte Cookies nicht zulassen"), bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website jedoch eingeschränkt sein.
Femmefeindlichkeit und (trans) Misogynie sind in queer(feministisch)en Commmunities keine neuen Themen. Dass Menschen, die emotional sind, sich um andere kümmern, keine maskulinen oder androgynen Szene-Normen erfüllen und/oder Make-up und Style zelebrieren, in queeren und feministischen Räumen zum Teil abgewertet, ignoriert oder nicht ernst genommen werden, wird immer wieder kritisiert. eisen, Sexualität und Diskriminierung.
Natürlich werden wir auch in diesem Jahr nach dem Rosenmontagszug (24.02.2020) im Frauenzentrum eine „After Umzug Party“ feiern! Ab 14:30 Uhr seid Ihr alle herzlich eingeladen ins Frauenzentrum zu kommen!
6. -8.12.2019 Gutenberg Digital Hub, Zollhafen Taunusstraße 59-61 55118 Mainz
Feministische Debatten werden auf ganz unterschiedlichen Wegen geführt. Ein Weg, feministische Debatten einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, bieten die künstlerischen Medien Comic und Illustration. Gerade in der letzten Zeit erfreuen sich diese Medien immer größerer Beliebtheit. Comiczeichnerinnen und Illustratorinnen nutzen Comics, um über die Geschichte des Feminismus, über feministische Denkerinnen oder aktuelle Themen, die im Kontext von Frauenrechten und Emanzipation stehen, zu erzählen. Neben der Ausstellung könnt ihr euch auf Workshops, Lesungen, Talks und einen Barabend. Eintritt frei Programm: Freitag 6.12. Vernissage ab 18 Uhr 19 Uhr: Begrüßung und Ausstellungseröffnung 20 Uhr: Kollektivtalk mit Crush Club Collective Mainz, SPRING magazin Hamburg, Feministisches Comic Netzwerk Berlin 21 Uhr: Barabend mit Musik (Irinski DJane von Kwier getanzt mainz – die neue queere Party für Mainz)
Samstag 7.12. Ausstellung geöffnet ab 12 Uhr 15 Uhr: Erfinde ein Schnipselwesen Collagen-Workshop für Kinder von 7-12 Jahren mit der Illustratorin Nina Pagalies Ein Bilder-Spielspaß mit Schere und Kleber. Mutig ins Papier geschnitten, entsteht etwas Überraschendes – wir schneiden Bilder auseinander und erfinden neue Wesen. Wie passen Kuh und Königskopf zusammen? Was machen Stiefel und Schildkröte mit dem Trichter? Zu den inspirierenden Collagen denken wir uns Geschichten aus. Alle Kinder nehmen neue Ideen und ein paar bunte Papierkollegen mit nach Hause… Bitte anmelden unter fz@frauenzentrum-mainz.de bis 4.12.
19 Uhr: Vortrag von Lisa Frühbeis über Sexismus im Comic Die mehr als 100 jährige Geschichte des Comics, die maßgeblich von Männern bestimmt wurde, prägt auch immer noch das dort vorherrschende Frauenbild. Mit Ausnahme von Computerspielen greift kein anderes populäres Medium so beharrlich auf genderspezifische Stereotypen zurück wie der Comic. Die Geschlechtergrenzen zeigen sich deutlich in der Darstellung von muskelbepackten Superhelden und der Darstellung von Busenwunder. So unterstreichen die gemalten Kurven explizite Vorstellungen von Weiblichkeit und Männlichkeit. Inhaltlich geht es im Vortrag von Lisa Frühbeis um folgende Fragen: – Was bewirken diese Rollenbilder und welches Frauenbild wird dadurch verfestigt? – Was ist eigentlich Sexismus im Comic und wie erkenne ich Ihn? Nach dem Vortrag gibt es noch eine Lesung mit Lisa Frühbeis! http://lisafruehbeis.de/
Sonntag 8.12. Ausstellung geöffnet ab 11 Uhr 11:30 – 14:30 Uhr: Workshop Comic Basics – 3 Impulse für Kurzcomics Im Workshop habt ihr die Möglichkeit selbst Kurzcomics zu zeichnen! Ihr werdet dabei von Franziska Ruflair, Seda Demiriz und Julia Bernhard unterstützt. Julia Bernhard erarbeitet mit euch die Semantik des Comics: Sprachblasen, Dialog und Text Seda Demiriz ist für Ideenfindung zuständig: Scribble, eigene Inhalte Franziska Ruflair geht mit euch in die Charatkerarbeit und zeigt euch einfache Methoden um Tiere zu zeichnen Der Workshop ist kostenfrei! Bitte anmelden unter fz@frauenzentrum-mainz.de bis 4.12. 16.30 Uhr: Lesungen von Franziska Ruflair, Julia Bernhard und Seda Demiriz
Eine Veranstaltung des Frauenzentrums Mainz und des Feministischen Kollektivs Mainz. Das Comicfest findet mit Unterstützung des Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Intergration und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz, ZDF digital, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Lotto Stiftung, Gutenberg Digital Hub und dem Förderverein des Frauenzentrums Mainz statt.
Das Frauenzentrum Mainz ist Mitglied in der LAG anderes lernen.
Und da ist es auch schon wieder vorüber das 34. Frauenfest! Wie schön, dass so viele trotz des Wetters den Weg zur Ziegelei gefunden haben und auch im Regen gefeiert haben . Vielen Dank an die Djanes, alle die Helferinnen und vor allem auch an das Orgateam, das in kleiner Besetzung ein so großes Fest auf die Beine gestellt hat!!
Das schwullesbische Lesefestival „QUEER gelesen“ geht in die dritte Runde: Am Wochenende vom 22. bis 24. April lesen in Mainz Autoren aus ganz Deutschland queere Literatur. Neben bekannten Schriftstellern wie dem mehrfach ausgezeichneten T.A. Wegberg, der im Gay-Romance-Bereich bekannten Chris P. Rolls und Judith Hüller, deren witzige lesbische Romane im Carlsen Verlag erschienen sind, stellen auch Autoren aus dem Rhein-Main-Gebiet ihre aktuellen Bücher vor. Zu Gast sind unter anderem Tanja Meurer, die aus ihrem neuen Fantasy-Roman „Die Seelenlosen“ lesen wird, und Nino Delia, die ihr lesbisches Märchen „Als die Mädchen zu Wölfen wurden“ vorstellen wird. Die Zuhörer erwartet eine bunte Mischung aus humorvollen und dramatischen Alltagsgeschichten, fantastischen und märchenhaften Stoffen, Thrillern und Krimis. Weiterlesen