Vortragsreihe Frauen in…

Wie lebt es sich in verschiedenen Ländern als Frau?
Wie ist es um Feminismus und Frauenrechte bestellt und wer macht eigentlich die ganze Care Arbeit?
Wir haben vier Frauen unterschiedlicher Herkunft ins Frauenzentrum eingeladen, um diesen und anderen Fragen nachzugehen. Nach einem Input bleibt anschließend noch genug Zeit für Fragen, Diskussion und Austausch.
Die Veranstaltungen finden jeweils um 18:30 Uhr im Frauenzentrum Mainz statt und sind kostenfrei.
Wir bitten um Anmeldung, die Plätze sind begrenzt.
fz@frauenzentrum-mainz.de

Gefördert mit Mitteln des Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration

Kreativer Sonntag

Kunst kann ein empowerndes Werkzeug zum Selbstausdruck von Gefühlen, Träumen und Erfahrungen sein. Oder einfach dazu dienen, den Alltag hinter sich zu lassen, im Moment zu sein und sich auszuprobieren.

Hierfür verwandelt sich das Frauenzentrum mal mit, mal ohne Anleitung, regelmäßig in ein kleines Atelier. Ob malen mit Acryl, Collagen, Buchbinden,… wir bieten verschiedene Themennachmittage und Materialien, ihr bringt eure Ideen und Spaß mit.
Nächste Termine
04.Mai, 14.30 – 18.00 Uhr Thema: Perspektive – freies Malen mit Acryl
Die Plätze sind begrenzt, meldet euch daher unbedingt anmelden

Feminista Social Club

Grafik Feminsta social Club

Es gibt endlich wieder einen Barabend im Frauenzentrum. Zum Kennenlernen, socializen, netzwerken usw.

Der Feminista Social Club ist Teil einer Projektförderung des Ministeriums für Frauen, Familie, Kultur und Integration. 

Gewaltfreie Kommunikation

Grafik mit zwei Schallwellen die aufeinander gerichtet sind

Achtung neuer Termin
Schnupperkurs
mit Sonja Schmitt

Samstag 11.05.2024 | 10 – 14 Uhr
Anmeldung unter:
fz@frauenzentrum-mainz.de Anmeldeschluss 15.04.2024

Was passiert, wenn wir uns Selbst und Anderen ohne Bewertungen und Urteile begegnen?
Gewaltfreie Kommunikation übt, sich und anderen empathisch zu begegnen. Sowohl im Alltag als auch in Konflikten ist es hilfreich, Instrumente an der Hand zu haben, sich und die andere Person besser zu verstehen. Sich selbst und andere Menschen besser verstehen bedeutet schlussendlich auch, zur psychischen Gesundheit beizutragen.
Die Teilnehmerinnen lernen die 4 Grund-schritte der Gewaltfreien Kommunikation kennen.
Dieser Kurs eignet sich besonders für Frauen, die sich zum ersten Mal mit den Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation beschäftigen möchten.
Leitung: Sonja Schmitt
Kosten: 15 € | ermäßigt 10 € | Soli 20 €
Ort: Frauenzentrum Mainz
Kaiserstraße 59 – 61 | 55116 Mainz
Anmeldung unter: fz@frauenzentrum-mainz.de Anmeldeschluss 15.04.2024

In Kooperation mit:

(Queer)Feministische Müttergruppe

Bei Interesse an der Gruppe bitte eine Mail an fz@frauenzentrum-mainz.de schreiben

Im Leben mit kleinen Menschen begegnen uns häufig stereotype Rollen und Rollenbilder: Rosa ist Mädchen* vorbehalten, in der Krabbelgruppe treffen sich nur Mütter, sie sind es in heterosexuellen Beziehungen auch, die länger Elternzeit nehmen als die Väter und den Löwinnenanteil von Care Arbeit und Mental Load tragen.


Lesbische und queere Mütter müssen zudem in heteronormativen Strukturen um ihre Rolle und die Anerkennung kämpfen und sind anders, aber nicht weniger mit sexistischen Machtstrukturen konfrontiert. Viele Mütter, insbesondere alleinerziehende, erleben all diese  Anforderungen an Eltern- bzw. Muttersein als Herausforderung.

Weiterlesen

Depression und Zuversicht

Perspektiven teilen Austausch finden Unterstützung erfahren
Selbsthilfegruppe für Frauen mit Depressionen
Immer dienstags in den ungeraden Kalenderwochen | 18 – 20 Uhr
Du kannst jederzeit dazukommen.

Frauenzentrum Mainz | Kaiserstraße 59 – 61 | 55116 Mainz
Tel: 06131 221263
shg.depression.mainz@gmail.com
Die Gruppe ist themen- und biografieoffen, kosten- und “rezeptfrei“.
Alles was dort besprochen wird bleibt vertraulich.

Anfahrt

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Linie 57 / 70 / 71 / 74 / 90 bis Albert-Stohr-Straße
https://www.mainzer-mobilitaet.de/fahrplaene#

Mit dem Auto
Über die A63 und B40 | Über die A66 und A643
Google Maps/Navi Zielort: „Alte Ziegelei Mainz“

Keine Parkmöglichkeiten an der Alten Ziegelei!
Falschparkerinnen werden kostenpflichtig abgeschleppt.

Programm 2024

+ ab 17 Uhr: Kaffee und Kuchen
+ 17 Uhr FemJam: Jamsessions bieten einen wunderbaren Raum sich auszuprobieren, Musik gemeinsam zu erleben und sich zu vernetzen. Egal, ob du Profi bist oder noch wenig Erfahrung hast, jede hat die Möglichkeit sich mit ihren Ideen, Instrumenten oder ihrer Stimme einzubringen. Wir lassen in der freien Improvisation Neues entstehen, können aber auch bestehende Songs zusammen spielen.
Bringt eure Instrumente und Ideen gern mit!
+ 17 Uhr Tai Chi mit Johanna: Es werden kleine Basisübungen wie fließende Einzelbewegungen, Stand- und Atemübungen vorgeführt und gemeinsam praktiziert. Gelenke werden gelockert und der ganze Körper wir entspannt. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
+ 18 Uhr Salsa-Line Dance Workshop mit Barbara: Kennenlernen einfacher Grundschritte und Choreografien.
Es bedarf keiner Anmeldung, Vorkenntnisse oder Equipment für die Workshops
+ 19 – 1 Uhr Disco mit:

DJane MizzDee Electro Pop, Dance, House, Tech House
DJ MizzDee mixt und legt live auf und machte ihren Anfang in den frühen 90er. Mit ihrem tiefen Verständnis für verschiedene Musikgenres begeistert sie besonders durch ihren elektronischen Sound das Publikum. Ihr dürft euch auf Electro Pop und House Music freuen.

DJane Jasmin Dance Classics Remixen und Rockmucke
DJane Jasmin ist seit über 25 Jahren fest in der regionalen Party-Szene verankert und hat bereits Mitte der 90er beim Mainzer Frauenziegeleifest aufgelegt.
Mehr Info zu DJane Jasmin unter www.beat-complete.de

Foto von DJane Jasmin

Djane Andilicious1984 Jahren begann ihre musikalische Reise durch die Frauenpartyszene.Als lesbische Hobby Künstlerin war ihre Identifikation mit der schwul-lesbischen Szeneein wichtiger Bestandteil ihres Lebens.Sie ist mit den Frauen musikalisch gewachsen und verfügt über ein breites Repertoire allerangesagten tanzbaren Melodien der letzten nun bald 40 Jahre.Immer nach dem Motto, ob Latin, R&B, Oriental, Reggae, Rock, Elektro oder Deutsch,Ihr kommt, um zu tanzen!

Foto von DJane Andllicious

Sonstiges:
+ leckere Snacks – auch vegetarisch/vegan und erfrischende Getränke
+ Zelten ist auf dem Gelände auf einer Wiese möglich. Bitte unbedingt vorher anmelden unter: fz@frauenzentrum-mainz.de

Das Sommerfest ist eine Benefizveranstaltung des Fördervereins des Frauenzentrums Mainz e. V.
Jeder Euro des Erlöses fließt in den Erhalt des Frauenzentrums Mainz.

Postkarten zur Kommunahlwahl 2024

In der Paritätsstatistik von 2019 des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz heißt es:

  • Knapp jedes vierte kommunalpolitische Mandat (23,8 Prozent), das bei den Kommunalwahlen 2019 von den Wählerinnen und Wählern vergeben und im Rahmen der Paritätsstatistik ausgewertet wurde, ging an eine Frau.
  • Die geschlechtsspezifischen Chancen, ein kommunalpolitisches Mandat zu erringen, unterscheiden sich nach Wahlform. Der Anteil der gewählten Bewerberinnen unter allen gewählten Bewerberinnen und Bewerbern ist bei den Verhältniswahlen etwas höher als bei den Mehrheitswahlen mit einem Wahlvorschlag.
  • Bei den Verhältniswahlen hat sich der Frauenanteil gegenüber 2014 um 3,1 Prozentpunkte erhöht. Die Verteilung ist jedoch weiterhin weit von einer Geschlechterparität entfernt.

Das Frauenbündnis RLP hat Postkarten entworfen, die darauf aufmerksam machen sollen, dass Frauen insbesondere in der Kommunalpolitik unterrepräsentiert sind. Das Frauenbündnis fordert: „Mehr Frauen in die Kommunalparlamente“, um die politische Teilhabe von Frauen zu stärken.
Hier finden Sie die Postkartenmotive im Überblick: Postkartenmotive Frauenbuendnis Kommunalwahl 2024

Bestellen können Sie die Postkarten unter fz@frauenzentrum-mainz.de

Landkarte von Rheinland Pfalz mit Angaben zur Verteilung vonFrauen in Parlamenten. Es gibt 2301 Städte und Gemeinden. 32000 Mandate in den Kommunalparlamente. Der Männeranteil liegt bei 76,2%. 15% Oberbürgermeisterinnen. 21% Landrätinnen.10% Bürgermeisterinnen in Verbandsgemeinden. 13% ehrenamtliche Bürgermeisteinnen

Frauen altern ärmer!

Eine alte Frau steht im Nachthemd unterm Sternenhimmel und versuch wie bei Sterntaler Taler zu die vom Himmel fallen zu fangen. Die meisten fallen daneben, nur ein paar Centstücke landen in ihrem Hemd. Darunter steht Frauen altern ärmer!

Um auf das Thema Altersarmut von Frauen aufmerksam zu machen haben das Frauenzentrum Mainz und das Frauenbüro Mainz eine, von Franziska Ruflair illustrierte, Postkarte herausgegeben.

Denn: 2021 bekamen 53 Prozent der Rentnerinnen weniger als 850€ im Monat.  

© Franziska Ruflair