Vortrag: Femmefeindlichkeit in queeren Kontexten

Femmefeindlichkeit und (trans) Misogynie sind in queer(feministisch)en Commmunities keine neuen Themen. Dass Menschen, die emotional sind, sich um andere kümmern, keine maskulinen oder androgynen Szene-Normen erfüllen und/oder Make-up und Style zelebrieren, in queeren und feministischen Räumen zum Teil abgewertet, ignoriert oder nicht ernst genommen werden, wird immer wieder kritisiert. eisen, Sexualität und Diskriminierung.

Weiterlesen

Queerfeminist Rap

Rap ist schon lange im Mainstream angekommen, nur mit wenig Platz für queere, feministische Künstler:innen. Oft wird beim Rap gegen Minderheiten oder Frauen ausgeteilt, mit homophoben, diskriminierenden, sexistischen Texten. Selbst rappen, eigene feministische Texte kreieren und so Wut rauszulassen, kann marginalisierte Gruppen inspirieren und empowern.

Weiterlesen

Frauen altern ärmmer!

Eine alte Frau steht im Nachthemd unterm Sternenhimmel und versuch wie bei Sterntaler Taler zu die vom Himmel fallen zu fangen. Die meisten fallen daneben, nur ein paar Centstücke landen in ihrem Hemd. Darunter steht Frauen altern ärmer!

Um auf das Thema Altersarmut von Frauen aufmerksam zu machen haben das Frauenzentrum Mainz und das Frauenbüro Mainz eine, von Franziska Ruflair illustrierte, Postkarte herausgegeben.

Denn: 2021 bekamen 53 Prozent der Rentnerinnen weniger als 850€ im Monat.  

© Franziska Ruflair

Jahresbericht

2022 war ein Jahr der Umbrüche und tiefgreifender Veränderungen:
Der Krieg gegen die Ukraine, die Proteste im Iran und noch immer Corona-Pandemie. Das vergangene Jahr war geprägt von Einschränkungen und Sorgen, die auf uns alle und auf unser soziales und wirtschaftliches Leben ganz unterschiedliche Auswirkungen hatten.
All das zeigt uns die Wichtigkeit für eine gerechtere Gesellschaft einzutreten und Solidarität und Austausch zu fördern. Feministische, geschlechterdemokratische und frauenpolitische Themen sind international und bleiben ein großer und notwendiger Bestandteil der Arbeit und des Selbstverständnisses des Frauenzentrums.

Download Jahresbericht 2022

Weiterlesen

Meditation

Stein in einem Sandbett

Freude, Mitgefühl und Gelassenheit
Für Einsteigerinnen und Geübte
mit Sarah Baltz
Yoga- und Meditaionkursleiterin

Dienstags 19:30 – 20:30
13.06. | 27.06. | 11.07.

im Frauenzentrum Mainz
Anmeldung an: fz@frauenzentrum-mainz.de
Anmeldeschluss: 06.06.2023

Weiterlesen

Formular-Sprechstunde

Zur Zeit keine Termine möglich!

Wir bieten Unterstützung bei Anträgen, Widersprüchen oder Prüfung von Bescheiden, egal ob Wohngeld, Kindergeld, Arbeitslosengeld oder ähnlichem. In einem Einzelgespräch mit einer Sozialjuristin LL.B. können Fragen zu den Formularen gestellt werden.
Anmeldung unter:
fz@frauenzentrum-mainz.de
oder: 06131-221263 vergeben.

Offener Computer- und Internet-Treff für Seniorinnen

Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von 10 – 12 Uhr

Am 1.3.2023 findet kein Computer Treff statt. Der Nächste Termin ist der 15.03.2023

In dieser Zeit können aktuelle Fragen und Probleme rund um den Computer, das Handy und das Internet geklärt werden. Außerdem kann die Zeit zum Austausch und / oder für persönliche und gemeinsame Projekte genutzt werden. 4 Laptops können gestellt werden.
Das Angebot ist kostenlos. Da der Verein auf Spenden angewiesen ist, sind Spenden willkommen!

Frauenfußball

Immer dienstags um 18.30 Uhr an der Schulturnhalle im Münchfeld (Grundschule Münchfeldschule, Watfordstraße 30, 55122 Mainz), Spielbeginn 19 Uhr.
Welche Frau möchte sich nicht auch einen Mädchentraum erfüllen und unbeschwert mit dem Ball tanzen?
Wir suchen noch Frauen zur Verstärkung unseres Frauenfußballteams.
Bei uns zählen Fairness, Fun und Lust am Spielen.

Wir unterstützen Sie mit unseren Beratungsangeboten:
+ Die Rechtsberatung findet immer mittwochs um 17 oder 18 Uhr statt, persönlich oder telefonisch.
+ Die Formularsprechstunde findet ab 2023 immer am 1. und 3. Montag im Monat ab 17.00 Uhr persönlich statt.
+ Psychosozial-, Essstörungs- und Lesbenberatung bieten wir persönlich, telefonisch oder per Zoom an.
Melden Sie sich gern, wenn Sie einen Beratungstermin ausmachen möchten. Wir sind telefonisch erreichbar unter 06131-221263, montags – donnerstags von 9 -13 Uhr. Wir hören auch regelmäßig unseren Anrufbeantworter ab. Sie erreichen uns auch per Mail unter fz@frauenzentrum-mainz.de.

Melden Sie sich auch gerne bei uns, wenn Sie Interesse an einer bestehenden Gruppe haben, eine neue Gruppe gründen möchten oder Angebotsideen haben oder vermissen.

LesBische Gruppe im Frauenzentrum

Die Gruppe trifft sich jeden zweiten Freitag im Monat. Oft werden vorab Themen vereinbart, über die dann gesprochen werden kann, z.B. Coming-Out, Bivisibility, Beziehungskonstellationen. Wenn ihr dabei sein wollt, schreibt einfach eine Mail an fz@frauenzentrum-mainz.de

Um einen Eindruck von der Gruppe zu bekommen, hat die Gruppe ein Selbstverständnis geschrieben, das ihr hier nachlesen könnt:

Weiterlesen

(Queer)Feministische Müttergruppe

Bei Interesse an der Gruppe bitte eine Mail an fz@frauenzentrum-mainz.de schreiben

Im Leben mit kleinen Menschen begegnen uns häufig stereotype Rollen und Rollenbilder: Rosa ist Mädchen* vorbehalten, in der Krabbelgruppe treffen sich nur Mütter, sie sind es in heterosexuellen Beziehungen auch, die länger Elternzeit nehmen als die Väter und den Löwinnenanteil von Care Arbeit und Mental Load tragen.


Lesbische und queere Mütter müssen zudem in heteronormativen Strukturen um ihre Rolle und die Anerkennung kämpfen und sind anders, aber nicht weniger mit sexistischen Machtstrukturen konfrontiert. Viele Mütter, insbesondere alleinerziehende, erleben all diese  Anforderungen an Eltern- bzw. Muttersein als Herausforderung.

Weiterlesen

Die Sprachnachricht – unser Interviewformat

Die Sprachnachricht ist unser neues Interviewformat, in dem wir in unregelmäßigen Abständen Gespräche zu ganz unterschiedlichen Themen führen.

In der aktuellen Folge der Sprachnachricht spricht Sarah Bast mit Lu (@zinista.zinista) über christlichen Fundamentalismus und den Angriff auf das Recht auf selbstbestimmte Schwangerschaftsabbrüche. Die Folge ist in zwei Teile geteilt. Im ersten Teil, der bereits im Mai 2020 aufgenommen wurde, erklärt Lu, was überhaupt christlicher Fundamentalismus ist, welche Weltanschauung und welches Menschenbild christliche Fundamentalist*innen vertreten. im zweiten Teil, der Ende Mai 2021 aufgenommen wurden, sprechen Sarah und Lu über christlich fundamentalistische und rechte Angriffe auf das Recht auf körperliche und sexuelle Selbstbestimmung. In diesem Jahr steht der Paragraph 218, der in Deutschland den Umgang mit Schwangerschaftsabbrüchen rechtlich regelt, im Strafgesetzbesuch. Seit 150 Jahren gibt es Widerstand gegen diesen Paragraphen. Doch genauso wie es feministische, pro choice Gruppen gibt, die sich für das Recht auf selbstbestimmte reproduktive und sexuelle Rechte und Gesundheit und körperliche Selbstbestimmung einsetzen, gibt es auch antifeministische und antidemokratische Gegenbewegungen.


Weiterlesen

These Girls

Bild von brühmte Musikkerinnen wie Madonna, Patti Smith, Aretha Fraklin oder Riot Grrrls

Lesung mit
Juliane Streich
04.10.2020|
Eulchen Schlossbiergarten

Die Lesung findet im Rahmen einer Veranstaltung des Schon Schön Clubs statt. Ab 14 Uhr legt eine Djane auf, ab 18 Uhr gibt es live Musik. 16-18 Uhr Lesung mit Juliane Streich. Eintritt für die gesamte Veranstaltung 10 €

Weiterlesen