„Das ist doch nur eine Phase!“ – Wieso Binegativität krank macht

Vortrag 16.05.2019 18:30 Uhr Bar jeder Sicht

Vortrag von Renate Baumgartner im Rahmen der IDAHOBIT-Woche:
Ein Satz wie „Du kannst dich wohl nicht entscheiden“, hypersexualisierende Zuschreibungen und die daraus resultierende Annahme einer permanenten sexuellen Verfügbarkeit führen nicht nur dazu, dass bisexuelle Frauen häufiger sexualisierte Gewalt erfahren, sondern können sich auch negativ auf die Gesundheit auswirken.

Weiterlesen

Gesprächskreis für vergewaltigte Frauen

Der Gesprächskreis für vergewaltigte Frauen

  • ist ein regelmäßiges Angebot des Notrufs,
  • wird von zwei Notruf-Mitarbeiterinnen begleitet,
  • bietet betroffenen Frauen die Möglichkeit, sich über ihre spezielle Situation auszutauschen und mit anderen Frauen ins Gespräch zu kommen.

Das gemeinsame Bearbeiten der Gewalterfahrung kann helfen, die Isolation und das Schweigen zu überwinden und neues Selbstvertrauen zu gewinnen. Es besteht die Möglichkeit, sich danach weiterhin als Gruppe in den Räumen des Frauenzentrums zu treffen. Termin im Notruf erfragen.

Feministische Mutterschaft

Vortrag

Der Zusammenhang zwischen Mutterschaft und Emanzipation wird oft –  auch in feministischen Diskursen – als widersprüchliches Verhältnis aufgefasst. Wenn das Thema Mutterschaft wieder mehr in den Fokus  feministischer Kritik und Praxis gebracht wird (wie in den 1970ern 1980ern), lässt sich deutlich machen, wie Familienpolitik sich auf verschiedene Mütter und Formen des Zusammenlebens auswirkt.

Weiterlesen

Moderne Solidargemeinschaften. Rechtsgrundlage und Möglichkeiten

Vortrag | 15.03. | 18:30 Uhr | Heinrich Böll Stiftung RLP | Walpodenstr. 10, 55116 Mainz

Die Ehe für alle ist seit Juli 2017 nach jahrzehntelangem politischen Ringen im deutschen Gesetz angekommen – doch damit ist nicht das Ende der Fahnenstange erreicht. In ausdifferenzierten pluralen Gesellschaften des 21. Jahrhunderts leben Menschen in verschiedensten Formen zusammen: Als Singles, als Paare in gleich- oder verschiedengeschlechtlichen Lebensgemeinschaften und mit leiblichen, nichtleiblichen oder eben ohne Kinder.
Weiterlesen

Vereinnahmung des Feminismus-Begriffs von rechts

»Frauen, wehrt euch!«
Seit Bekanntwerden von Kampagnen wie #120db wird der leicht angestaubte Slogan der emanzipatorisch-linken Frauenbewegung erneut aufgegriffen. Unter Parolen wie dieser und der Schlagzeile „der wahre Aufschrei“ prangern junge Frauen medial und durch verschiedene Aktionsformen Gewalt gegen Frauen an.
Bei genauerer Betrachtung wird klar: Bei derartigen Kampagnen geht es um weitaus mehr als um den Schutz von Frauen* vor  Gewalt. Ziehen die Akteur*innen in sogenannten Frauenmärschen mit Slogans wie »Grenzen schließen. Frauen schützen« durch die Städte, wird klar, aus welcher politischen Richtung der Wind weht. 
In dem etwa einstündigen Vortrag soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit in den letzten Jahren eine Vereinnahmung des Feminismus-Begriffs von rechts stattgefunden hat. Dabei werden Inhalte, Forderungen und Strukturen von Feminismus-vereinnahmenden rechten Gruppierungen beleuchtet und Gegenstrategien diskutiert.
Len Schmid Sozialwissenschaftler_in, Sexualwissenschaftler_in (i.A.)
Termin: Freitag, 05.07.2019. | 19:00 Uhr
Ort:       Haus des Erinnerns | Flachsmarktstraße 36

In Zusammenarbeit mit

Info-Mittag – Social Business Women

„Ich krieg‘ jetzt, was ich will.“
Impulse zur Zielerreichung

Workshop | Dienstag, 04.04. | 10 – 14 Uhr   

Der Workshop beschäftigt sich mit Aspekten der Zielerreichung, die wir selbst beeinflussen können. Es werden verschiedene Systeme betrachtet, Lösungsansätze vorgestellt und ausprobiert. Am Ende des Workshops haben die Teilnehmerinnen Einblicke und Lösungsansätze, die das Erkennen und überwinden von Hindernissen erleichtern.
Referentin: Gabriele Heinrich

Anmeldung:Elisabeth Kolz
Telefon: 0 61 31 / 90 74 130
E-Mail: elisabeth.kolz@eule-mainz.de Weiterlesen

Mädelsache – Frauen in rechten Netzwerken

Weil Viele die rechte Szene als männerdominiert wahrnehmen, gerät der Blick auf die weiblichen Akteurinnen oft in den Hintergrund. Fachjournalistin Andrea Röpke beleuchtet in ihrem Vortrag die vielfältigen Rollen und Funktionen von Frauen innerhalb rechter Netzwerke.
Andrea Röpke  Diplom-Politologin, freie Journalistin
Termin: Mittwoch, 26.06.2019 | 19:00 Uhr
Ort:       DGB Haus | Kaiserstraße 26 – 30

In Zusammenarbeit mit

fem_bar Feministischer Barabend

Freitag, 07.04. | 19 Uhr | Barabend und Konzert

In unregelmäßigen Abständen wird das Frauenzentrum zur fem_bar für AlleFrauen!
Longdrinks und Cocktails und spannende Gäste warten auf Euch!
Wir freuen uns sehr, dass zum ersten Barabend die Singer/Songrwriterinnen MALO aus Mainz ein Akustikkonzert spielen werden!

 

Internationaler Frauentag 8. März 2018

100 Jahre Frauenwahlrecht – Der lange Kampf für Frauen in der Politik
Donnerstag, 8. März | 18.00 Uhr | DGB Haus Mainz | Kaiserstraße 26 – 30
Am 12. November 1918 wurde es amtlich: nach jahrzehntelangem Kampf erhielten die Frauen in Deutschland das aktive und passive Wahlrecht. Alle über 20 Jahre alten Frauen durften sich erstmals im Januar 1919 bei der

Wahl der Verfassungsgebenen Nationalversammlung als gleichberechtigte Staatsbürgerinnen fühlen.
Doch von Gleichberechtigung in der Politik kann auch 100 Jahre später noch keine Rede sein.
In Erinnerung an ein Jahrhundert Frauenwahlrecht laden das Frauenbündnis und der Landesfrauenbeirat Rheinland-Pfalz herzlich ein am Internationalen Frauentag zum Blick zurück nach vorn auf die Mitgestaltungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten von Frauen in der Politik. Weiterlesen

»Antifeminismus als Demokratiegefährdung?!«

Gleichstellung in Zeiten von Rechtspopulismus

Im praxisorientierten Workshop haben die Frauen die Möglichkeit, Gegenstrategien zu antifeministischen und gleichstellungsfeindlichen Argumentationen kennenzulernen und anhand von Praxisbeispielen einzuüben. Die Zielgruppe des Workshops sind sowohl Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte als auch Frauen, die in frauenspezifischen Kontexten arbeiten (Frauennotruf, Frauenhaus, pro familia, etc.) und am Thema interessierte.
Im Workshop wird erarbeitet, dass Antifeminismus inhärenter Teil extrem rechter Haltungen ist. Antifeminismus und Genderthemen funktionieren zudem als verbindendes Element zwischen ganz unterschiedlichen extrem rechten Strömungen. Zugleich besitzen sie hohes Mobilisierungspotenzial bis weit in bürgerliche und  konservative gesellschaftliche Kreise.
Es wird die Möglichkeit geboten, Gegenstrategien zu antifeministischen und gleichstellungsfeindlichen Argumentationen kennenzulernen und anhand von Praxisbeispielen einzuüben.

Judith Rahner Amadeu Antonio Stiftung
Termin: Dienstag, 18.06.2019 | 12:00 Uhr – 15:00 Uhr
Ort:       Frauenzentrum Mainz | Kaiserstraße 59 – 61

Workshop für Frauen. Anmeldung erforderlich!
In Zusammenarbeit mit:

Stress lass nach! Einführung in das Achtsamkeitstraining

Seminar für Frauen
Jeden Mittwoch von 18:00 – 19:30 Uhr vom 13.03. – 17.04.2019

Hoher Druck und permanente Überforderung! Stress ist für viele ein Dauerzustand, von dem es wenig Erholung gibt. Der innere Fokus wechselt von den hilfreichen/unterstützenden zu den ohnmächtigen/hilflosen Anteilen. Es werden weniger die eigenen Potentiale und das, was gelingt, wahrgenommen, sondern das, was nicht gelingt und noch erledigt werden soll.
Achtsamkeit ist eine aufgeschlossene, akzeptierende, wohlwollende Einstellung gegenüber Gefühlen und Gedanken. Sie bezieht sich auf den gegenwärtigen Moment, statt auf Vergangenheit oder Zukunft und ist nicht wertend. Achtsamkeit ist geprägt von Neugier, Interesse und Offenheit gegenüber unseren Wahrnehmungen und Erfahrungen.
Weiterlesen

Lesbenberatung

Wir bieten Frauen ein offenes Ohr und beraten zu queeren, lesbischen und bisexuellen Themen. Ob Coming-out, Partnerschaftskonflikte, Identität, berufliche Probleme, Infos zur Szene  – das Thema setzt du!
Wir unterstützen dich, deinen Weg zu finden.
Wir bieten persönliche Beratung für Frauen und Frauenpaare kostenlos und vertraulich an.

Du …
… bist unsicher, wie und wen du lieben möchtest?
… hast du dich in eine Frau verliebt? Und hast deswegen Stress mit deinem Umfeld?
… streitest dich mit deiner Partnerin?
… bekommst im Arbeitsalltag Probleme, weil du ‚out‘ bist ?

Möchtest du zu einem Beratungsgespräch zu uns kommen, vereinbare einfach einen Termin.

Kontakt:
lesbenberatung@frauenzentrum-mainz.de
Tel: 06131 221263
Kaiserstraße 59-61 | 55116 Mainz

Sicht-bar_Netzwerktreffen

Das Netzwerktreffen für lesbische, bisexuelle und queere Frauen* in Rheinland-Pfalz geht in die dritte Runde!
 Wie kann ein generationenübergreifendes lesbisches Netzwerk für RLP aussehen?

Graphic Recording von Ka Schmitz | Sicht-bar_Netzwerktreffen

Dieser Frage sind wir am 21.05. mit lesbischen, bisexuellen und queeren Aktuerinnen nachgegangen. Es ging um Vernetzung, Kennenlernen, Aktivismus, Diskussionen, unterschiedliche Positionen/Positionierungen, aber vor allem darum, miteinander an diesem Nachmittag ins Gespräch zu kommen. An verschiedenen Thementischen  wurde unter der Fragestellung “Was brauchen wir für mehr Sichtbarkeit?” gemeinsam diskutiert und überlegt, wie unsere Ziele, Wünsche und Forderungen umgesetzt werden könnten.

Weiterlesen

Simone trifft Johanna. Deutsch-französischer Frauentreff für alle Frauen

Am 21.03.  findet die nächste Veranstaltung der Reihe statt – ab 18:30 Uhr diskutiere wir über „Die deutsche/französische Bridget Jones“.

„Deutsche Frauen sind behaart.“
« Les allemandes sont plutôt du genre poils aux pattes. »

„Die Französinnen sind ganz Körper epiliert.“
« Les françaises préfèrent l’épilation intégrale ».

„Die Französinnen sind alle für die Periduralanästhesie.“
« Les françaises choisissent toutes la péridurale. »

Sind diese Stereotype ein bisschen zu binär für dich? Willst du über diese „Clichés“ diskutieren? Hast du Lust mehr über diese zwei Kulturen zu lernen? Dich über deine deutsch-französische Erfahrung auszutauschen? Über feministische Themen zu reden? Diese Veranstaltung ist für dich! Weiterlesen

Künstlerinnencafé

Samstag, 29.10. | ab 15 Uhr

Wir laden alle Frauen herzlich ein, in den Räumen des Frauenzentrums neben Kaffee und Kuchen die Künstlerinnen Ausstellung zu genießen und das ein oder andere schöne Stück zu erwerben.

Verschiedene Künstlerinnen werden ihre Malerei ausstellen, außerdem gibt es Pfiffige Accessoires & Röcke aus Wollstoffen & Jerseys von Brigitta Eihausen (‚Mondsichel-Kollektion‘ Kiel), Fotografien von Erika Glanzer und Tina Bender (‚Fotoristisch‘ Wiesbaden), Schmuck von Martina Weiß-Wegner und Collagen von Regine Hungershausen.

Brigitta Eihausen: http://www.mondsichel-kollektion.de/

Erika Glanzer und Tina Bender: http://www.fotoristisch.info/

Die Rolle des Internets bei globalen feministischen Bewegungen – Schwerpunkt Südamerika

In Südamerika konnten sich Politikerinnen beim Kampf um Spitzenpositionen in den letzten Jahren durchsetzen. Dies befeuerte den Feminismusdiskurs enorm, ließ jedoch gleichzeitig die Stimmen der Gegner_innen immer lauter und extremer werden.     Um den Gleichstellungsgegner_innen die Stirn bieten zu können und Befürworter_innen zu mobilisieren, wird das breite Spektrum der sozialen Medien ausgenutzt. Der Vortrag richtet den Blick auf die Rolle des Internets bei der Organisation von Frauenbewegungen – auch vor dem Hintergrund der Wahlsiege autoritärer, antifeministischer Präsidenten in Amerika.
Dr. Dinah Leschzyk Justus-Liebig-UniversitätGiessen
Termin: Donnerstag, 13.06.2019 |18:30 Uhr
Ort: Landeszentrale für politische Bildung RLP Am Kronberger Hof 6

In Zusammenarbeit mit: