Feminista Social Club

Grafik Feminsta social Club

Es gibt endlich wieder einen Barabend im Frauenzentrum. Zum Kennenlernen, socializen, netzwerken usw.

Der Feminista Social Club ist Teil einer Projektförderung des Ministeriums für Frauen, Familie, Kultur und Integration. 

Gewaltfreie Kommunikation

Grafik mit zwei Schallwellen die aufeinander gerichtet sind

Achtung neuer Termin
Schnupperkurs
mit Sonja Schmitt

Samstag 11.05.2024 | 10 – 14 Uhr
Anmeldung unter:
fz@frauenzentrum-mainz.de Anmeldeschluss 15.04.2024

Was passiert, wenn wir uns Selbst und Anderen ohne Bewertungen und Urteile begegnen?
Gewaltfreie Kommunikation übt, sich und anderen empathisch zu begegnen. Sowohl im Alltag als auch in Konflikten ist es hilfreich, Instrumente an der Hand zu haben, sich und die andere Person besser zu verstehen. Sich selbst und andere Menschen besser verstehen bedeutet schlussendlich auch, zur psychischen Gesundheit beizutragen.
Die Teilnehmerinnen lernen die 4 Grund-schritte der Gewaltfreien Kommunikation kennen.
Dieser Kurs eignet sich besonders für Frauen, die sich zum ersten Mal mit den Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation beschäftigen möchten.
Leitung: Sonja Schmitt
Kosten: 15 € | ermäßigt 10 € | Soli 20 €
Ort: Frauenzentrum Mainz
Kaiserstraße 59 – 61 | 55116 Mainz
Anmeldung unter: fz@frauenzentrum-mainz.de Anmeldeschluss 15.04.2024

In Kooperation mit:

(Queer)Feministische Müttergruppe

Bei Interesse an der Gruppe bitte eine Mail an fz@frauenzentrum-mainz.de schreiben

Im Leben mit kleinen Menschen begegnen uns häufig stereotype Rollen und Rollenbilder: Rosa ist Mädchen* vorbehalten, in der Krabbelgruppe treffen sich nur Mütter, sie sind es in heterosexuellen Beziehungen auch, die länger Elternzeit nehmen als die Väter und den Löwinnenanteil von Care Arbeit und Mental Load tragen.


Lesbische und queere Mütter müssen zudem in heteronormativen Strukturen um ihre Rolle und die Anerkennung kämpfen und sind anders, aber nicht weniger mit sexistischen Machtstrukturen konfrontiert. Viele Mütter, insbesondere alleinerziehende, erleben all diese  Anforderungen an Eltern- bzw. Muttersein als Herausforderung.

Weiterlesen

Anfahrt

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Linie 57 / 70 / 71 / 74 / 90 bis Albert-Stohr-Straße
https://www.mainzer-mobilitaet.de/fahrplaene#

Mit dem Auto
Über die A63 und B40 | Über die A66 und A643
Google Maps/Navi Zielort: „Alte Ziegelei Mainz“

Keine Parkmöglichkeiten an der Alten Ziegelei!
Falschparkerinnen werden kostenpflichtig abgeschleppt.

Programm 2025

Hinweis vorne weg: Auch wir müssens uns an Vorschriften halten, wie z.B. die Nachtruhe und den Denkmalschutz auf der Alten Ziegelei Mainz. Daher können wir unsere Open Air Disco nur noch bis 23.00 machen.

Leider beteiligen sich von Jahr zu Jahr weniger Helferinnen – wir können alleine kein Fest für hunderte Frauen stemmen und sind auf eure ehrenamtliche Hilfe angewiesen! Tragt euch daher gerne in die Helferinnenliste ein. Wir danken euch jetzt schon!

Schaut regelmäßig hier rein, wir aktualisieren die Seite immer bei Neuigkeiten.

+ Opening ab 15 Uhr mit Kaffee und Kuchen, Kaltgetränken, Infoständen, Kurzvorträgen,…

+ 15:30 – 16 Uhr: Kleines Tutorial über Selbstverteidigung mit Kristina Linn

+ 15.30 Uhr: Gesprächsrunde mit Elisabeth Kolz und Rose Hmaidouch vom Projekt Empowerment für Frauen Das Projekt zielt darauf ab, Frauen vor, während und nach der Familien- oder Pflegephase beim beruflichen Wiedereinstieg, bei der beruflichen Veränderung oder in die Selbständigkeit zu beraten und zu unterstützen.

+ 16.30 – 18.30 Uhr: Parkbankgespräche mit den Psychologists for Future Mainz: Ein Angebot der Psychologists for Future Mainz, um ins Gespräch zu kommen und zuzuhören, was Menschen bewegt, besonders im Hinblick auf die Klimakrise. Eine Parkbank lädt zum Pause machen ein: Wie können wir denn aber Pause machen, wenn so viel um uns herum passiert und das Klima immer extremer wird? Hier mehr über die Parkbankgespräche: https://www.instagram.com/psychologists4futuremainz?igsh=eXVpMTdpbTc5cnRp 

+ 16.30 – 17.30 Uhr: offener Salsa-Line Dance Workshop mit Barbara: Kennenlernen einfacher Grundschritte und Choreografien. Line Dance ist eine choreografierte Tanzform, bei der einzelne Tänzerinnen in Reihen und Linien vor- und nebeneinander tanzen. Daher kann ganz ohne Partnerin getanzt werden. Salsa Line Dance wird passend zur Musik in den Stilen und Rhythmen von Merengue, Salsa, Samba, Cha-Cha und Co getanzt. Keine Vorkenntnisse nötig, einfach mitmachen!

+ 19 – 23 Uhr Disco mit:

Foto von Andilicious

DJane Andilicious
1984 Jahren begann ihre musikalische Reise durch die Frauenpartyszene. Als lesbische Hobby-Künstlerin war ihre Identifikation mit der schwul-lesbischen Szene ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens. Sie ist mit den Frauen musikalisch gewachsen und verfügt über ein breites Repertoire aller angesagten tanzbaren Melodien der letzten nun bald 40 Jahre. Immer nach dem Motto, ob Latin, R&B, Oriental, Reggae, Rock, Elektro oder Deutsch, hautpsache tanzen!

DJane Løra Papi wandelt auf allen möglichen Musik-Pfaden von Elektro Swing bis Indie und mischt eine ordentliche Portion elektronische Sounds dazu. Diesmal gibt es einen spannenden Klangteppich aus elektronischen Beats und bekannten Hits, Indie, Pop in neuem Gewand zum Feiern. Bei ihr liegen Melancholie und Euphorie ganz nahe beieinander.

SONSTIGE INFOS:
+ Essen und Getränke: Wir haben eine Auswahl an Kuchen, Herzhaften Gebäck, Eis von N’Eis (Neustadt Eis) und ab ca. 16.00 Uhr werden Burger und vegane Würstchen frisch gegrillt (alles solange der Vorat reicht!). Es gibt eine große Auswahl an Getränken mit und ohne Alkohol – von Wein(schorle), Bier/Radler bis Softdrinks und Sekt.
+ Es gibt eine offene Spiel- und Bastelecke für Kinder im Grundschulalter
+ Infostände von der Amnesty International Mainz Hochschulgruppe und Soroptimisinnen Mainz. Außerdem werden die Omas gegen Rechts Mainz vor Ort sein.
+ Info-Van Camperella Campfire Circel: Es stehen zwei erfahrene SoloFemaleCamperellas zu Info und Austausch bereit. Rund um Frauen CamperVan Netzwerke, dem alleine reisen oder mit Katze. Am Van gibt es zudem eine Chill-Area, mit den leckeren Bechern vom N’Eis

ORGANISATORISCHES:
+ Zelten ist auf dem Gelände nur nach vorheriger Absprache begrenzt möglich. Bitte unbedingt vorher anmelden unter: fz@frauenzentrum-mainz.de. Bitte beachten: Das Gelände kann/darf nicht mit Autos befahren werden!
+ Hunde müssen am Gelände an der Leine geführt werden
+ Vor Ort ist leider nur Barzahlung möglich

Das Sommerfest ist eine Benefizveranstaltung in Kooperation mit dem Förderverein des Frauenzentrums Mainz e. V. Jeder Euro des Erlöses fließt in die Arbeit und den Erhalt des Frauenzentrum Mainz. Der Eintritt ist daher auch auf Spendenbasis (pay what you can). Das Fest wird allein von ehrenamtlichen Helferinnen getragen. Seid daher nett und respektvoll gegenüber allen Helferinnen an den Theken, den Angeboten und nutzt Mülleimer und Aschenbecher.

Wir wollen keinen Rassismus, Queerfeindlichkeit, Ableismus oder Transfeindlichkeit. Das Frauenfest ist für alle Frauen. Wenn irgendetwas nicht in Ordnung ist, melde dich gerne jederzeit bei den Helferinnen. Kennt eure Grenzen was Alkoholkonsum angeht und wie immer gilt auch hier: Nur ein ja ist ein ja.

Postkarten zur Kommunahlwahl 2024

In der Paritätsstatistik von 2019 des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz heißt es:

  • Knapp jedes vierte kommunalpolitische Mandat (23,8 Prozent), das bei den Kommunalwahlen 2019 von den Wählerinnen und Wählern vergeben und im Rahmen der Paritätsstatistik ausgewertet wurde, ging an eine Frau.
  • Die geschlechtsspezifischen Chancen, ein kommunalpolitisches Mandat zu erringen, unterscheiden sich nach Wahlform. Der Anteil der gewählten Bewerberinnen unter allen gewählten Bewerberinnen und Bewerbern ist bei den Verhältniswahlen etwas höher als bei den Mehrheitswahlen mit einem Wahlvorschlag.
  • Bei den Verhältniswahlen hat sich der Frauenanteil gegenüber 2014 um 3,1 Prozentpunkte erhöht. Die Verteilung ist jedoch weiterhin weit von einer Geschlechterparität entfernt.

Das Frauenbündnis RLP hat Postkarten entworfen, die darauf aufmerksam machen sollen, dass Frauen insbesondere in der Kommunalpolitik unterrepräsentiert sind. Das Frauenbündnis fordert: „Mehr Frauen in die Kommunalparlamente“, um die politische Teilhabe von Frauen zu stärken.
Hier finden Sie die Postkartenmotive im Überblick: Postkartenmotive Frauenbuendnis Kommunalwahl 2024

Bestellen können Sie die Postkarten unter fz@frauenzentrum-mainz.de

Landkarte von Rheinland Pfalz mit Angaben zur Verteilung vonFrauen in Parlamenten. Es gibt 2301 Städte und Gemeinden. 32000 Mandate in den Kommunalparlamente. Der Männeranteil liegt bei 76,2%. 15% Oberbürgermeisterinnen. 21% Landrätinnen.10% Bürgermeisterinnen in Verbandsgemeinden. 13% ehrenamtliche Bürgermeisteinnen

Frauen altern ärmer!

Eine alte Frau steht im Nachthemd unterm Sternenhimmel und versuch wie bei Sterntaler Taler zu die vom Himmel fallen zu fangen. Die meisten fallen daneben, nur ein paar Centstücke landen in ihrem Hemd. Darunter steht Frauen altern ärmer!

Um auf das Thema Altersarmut von Frauen aufmerksam zu machen haben das Frauenzentrum Mainz und das Frauenbüro Mainz eine, von Franziska Ruflair illustrierte, Postkarte herausgegeben.

Denn: 2021 bekamen 53 Prozent der Rentnerinnen weniger als 850€ im Monat.  

© Franziska Ruflair

Wir unterstützen Sie mit unseren Beratungsangeboten:
+ Die Rechtsberatung (Familienrecht) findet immer mittwochs um 17 oder 18 Uhr statt, persönlich oder telefonisch.
+ Psychosozial-, Essstörungs- und Lesbenberatung bieten wir persönlich, telefonisch oder per Zoom an.
+ Formularsprechstunde findet persönlich statt.
Für alle Beratungen ist eine Terminvereinbarung notwendig. Wir sind telefonisch montags bis donnerstags von 9 -13 Uhr erreichbar unter 06131-221263. Wir hören auch regelmäßig unseren Anrufbeantworter ab. Sie erreichen uns auch per Mail unter fz [at] frauenzentrum-mainz.de (Spamschutz, bitte durch @ ersetzen)

Melden Sie sich auch gerne bei uns, wenn Sie Interesse an einer bestehenden Gruppe haben, eine neue Gruppe gründen möchten oder Angebotsideen haben oder vermissen.

Anmeldungen für Veranstaltungen können auch schnell über das Formular erfolgen:
https://forms.office.com/r/x1ZpNMUZCn

Die Sprachnachricht – unser Interviewformat

Die Sprachnachricht ist unser neues Interviewformat, in dem wir in unregelmäßigen Abständen Gespräche zu ganz unterschiedlichen Themen führen.

In der aktuellen Folge der Sprachnachricht spricht Sarah Bast mit Lu (@zinista.zinista) über christlichen Fundamentalismus und den Angriff auf das Recht auf selbstbestimmte Schwangerschaftsabbrüche. Die Folge ist in zwei Teile geteilt. Im ersten Teil, der bereits im Mai 2020 aufgenommen wurde, erklärt Lu, was überhaupt christlicher Fundamentalismus ist, welche Weltanschauung und welches Menschenbild christliche Fundamentalist*innen vertreten. im zweiten Teil, der Ende Mai 2021 aufgenommen wurden, sprechen Sarah und Lu über christlich fundamentalistische und rechte Angriffe auf das Recht auf körperliche und sexuelle Selbstbestimmung. In diesem Jahr steht der Paragraph 218, der in Deutschland den Umgang mit Schwangerschaftsabbrüchen rechtlich regelt, im Strafgesetzbesuch. Seit 150 Jahren gibt es Widerstand gegen diesen Paragraphen. Doch genauso wie es feministische, pro choice Gruppen gibt, die sich für das Recht auf selbstbestimmte reproduktive und sexuelle Rechte und Gesundheit und körperliche Selbstbestimmung einsetzen, gibt es auch antifeministische und antidemokratische Gegenbewegungen.


Weiterlesen

Tag der Lesbischen Sichtbarkeit sollte nicht nur am 26. April sein!

In Spanien wurde am 26. April 2008 der Tag der Lesbischen Sichtbarkeit ausgerufen, um auf die Unsichtbarkeit von Lesben in vielen Bereichen des gesellschaftlichen und politischen Lebens aufmerksam zu machen und zu zeigen: Lesben existieren und Lesben haben Forderungen! Am Tag der Lesbischen Sichtbarkeit geht es auch darum, lesbische Vielfalt zu zeigen und die verschiedenen Diskriminierungs- und Gewalterfahrungen von Lesben nicht zu verschweigen. Innerhalb und außerhalb der LSBTI-Community werden die Bedürfnisse und Forderungen von Lesben oft nicht gehört.

Weiterlesen

Rosenmontags- After Umzug Party

Schriftzug Fastnacht mit Bonbons und Feuerwerk

Am Montag den 12.03.2024 ist es wieder so weit:  der Rosenmontagszug zieht durch Mainz. HELAU!
Für alle, die Lust haben danach gemeinsam weiter zu feiern, zu tanzen und Spaß zu haben,  ist das Frauenzentrum ab 14 Uhr  für die „After Umzugsparty“ geöffnet