Vortrag: Femmefeindlichkeit in queeren Kontexten

Femmefeindlichkeit und (trans) Misogynie sind in queer(feministisch)en Commmunities keine neuen Themen. Dass Menschen, die emotional sind, sich um andere kümmern, keine maskulinen oder androgynen Szene-Normen erfüllen und/oder Make-up und Style zelebrieren, in queeren und feministischen Räumen zum Teil abgewertet, ignoriert oder nicht ernst genommen werden, wird immer wieder kritisiert. eisen, Sexualität und Diskriminierung.

Weiterlesen

Queerfeminist Rap

Rap ist schon lange im Mainstream angekommen, nur mit wenig Platz für queere, feministische Künstler:innen. Oft wird beim Rap gegen Minderheiten oder Frauen ausgeteilt, mit homophoben, diskriminierenden, sexistischen Texten. Selbst rappen, eigene feministische Texte kreieren und so Wut rauszulassen, kann marginalisierte Gruppen inspirieren und empowern.

Weiterlesen

Formular-Sprechstunde

Zur Zeit keine Termine möglich!

Wir bieten Unterstützung bei Anträgen, Widersprüchen oder Prüfung von Bescheiden, egal ob Wohngeld, Kindergeld, Arbeitslosengeld oder ähnlichem. In einem Einzelgespräch mit einer Sozialjuristin LL.B. können Fragen zu den Formularen gestellt werden.
Anmeldung unter:
fz@frauenzentrum-mainz.de
oder: 06131-221263 vergeben.

(Queer)Feministische Müttergruppe

Bei Interesse an der Gruppe bitte eine Mail an fz@frauenzentrum-mainz.de schreiben

Im Leben mit kleinen Menschen begegnen uns häufig stereotype Rollen und Rollenbilder: Rosa ist Mädchen* vorbehalten, in der Krabbelgruppe treffen sich nur Mütter, sie sind es in heterosexuellen Beziehungen auch, die länger Elternzeit nehmen als die Väter und den Löwinnenanteil von Care Arbeit und Mental Load tragen.


Lesbische und queere Mütter müssen zudem in heteronormativen Strukturen um ihre Rolle und die Anerkennung kämpfen und sind anders, aber nicht weniger mit sexistischen Machtstrukturen konfrontiert. Viele Mütter, insbesondere alleinerziehende, erleben all diese  Anforderungen an Eltern- bzw. Muttersein als Herausforderung.

Weiterlesen

Die Sprachnachricht – unser Interviewformat

Die Sprachnachricht ist unser neues Interviewformat, in dem wir in unregelmäßigen Abständen Gespräche zu ganz unterschiedlichen Themen führen.

In der aktuellen Folge der Sprachnachricht spricht Sarah Bast mit Lu (@zinista.zinista) über christlichen Fundamentalismus und den Angriff auf das Recht auf selbstbestimmte Schwangerschaftsabbrüche. Die Folge ist in zwei Teile geteilt. Im ersten Teil, der bereits im Mai 2020 aufgenommen wurde, erklärt Lu, was überhaupt christlicher Fundamentalismus ist, welche Weltanschauung und welches Menschenbild christliche Fundamentalist*innen vertreten. im zweiten Teil, der Ende Mai 2021 aufgenommen wurden, sprechen Sarah und Lu über christlich fundamentalistische und rechte Angriffe auf das Recht auf körperliche und sexuelle Selbstbestimmung. In diesem Jahr steht der Paragraph 218, der in Deutschland den Umgang mit Schwangerschaftsabbrüchen rechtlich regelt, im Strafgesetzbesuch. Seit 150 Jahren gibt es Widerstand gegen diesen Paragraphen. Doch genauso wie es feministische, pro choice Gruppen gibt, die sich für das Recht auf selbstbestimmte reproduktive und sexuelle Rechte und Gesundheit und körperliche Selbstbestimmung einsetzen, gibt es auch antifeministische und antidemokratische Gegenbewegungen.


Weiterlesen

Politik&Popkultur – Girl Commando

Donnerstag, 14.11. | 19 Uhr | Bukafski Buchhandlung

Im Bilddepot unserer Popkultur sind die Menschen, die obsessiv zeichnen, Comicheftchen sammeln und von Wonderwoman träumen, meist Typen. Dabei gab es von Anfang an auch Zeichnerinnen, die mitgemischt haben und sich einen Platz in der Comicgeschichte erkämpft haben. Sie mussten an zwei Fronten kämpfen: gegen die Männerdominanz in der Szene und gegen das Frauenbild im Comic, das während der nunmehr über 100 Jahre andauernden Geschichte des Mediums maßgeblich von Männern bestimmt worden ist.

Weiterlesen

Feministische Bewegung_en in Israel

Montag, 21.10. | 19 Uhr | Heinrich Böll Stiftung RLP, Walpodenstr. 10, 55116 Mainz | Vortrag auf Englisch mit deutscher Übersetzung

Daniel Roe gibt in ihrem Vortrag zunächst einen Überblick über die historische Entwicklung der Frauenbewegung in Israel und wird vertiefend auf die politische und sozialen Kontexte eingehen, aus denen heraus sich eine Vielzahl an feministischen Positionen und Gruppen entwickelt haben.

Weiterlesen

fem_bar mit Little Feminist Blog

Freitag, 08.11. | 19:30 Uhr | Frauenzentrum Mainz

Illustration von Hannah Rödel

Wir freuen uns, dass wir bei der nächsten fem_bar die Blogger*in und feministische Aktivist*in Lina als Gast begrüßen dürfen. Sowohl auf ihrem Blog als auch auf ihrem gleichnamigen Instagram Account (@littlefeministblog) setzt sie sich aus (queer)feministischer sowie intersektionaler Perspektive mit ganz unterschiedlichen Themen auseinander. Sie schreibt z.B. über weiblich gelesene Körper, über Sex, Depressionen, Dating, Diskriminierung und Rassismus. Dabei lässt sie ihre Perspektive einfließen, steht aber auch in einem regen Austausch mit ihren Follower*innen, die ihre Arbeit um verschiedene Perspektiven erweitern. So entsteht ein von ihr geleiteter gemeinschaftlicher Austausch, den sie mit eigenen Recherchen bereichert und ausarbeitet.

Weiterlesen

#metoo – Gesprächsnachmittag zum Thema Sexismus Teil 2

Donnerstag, 15.11. | 17 Uhr | Frauenzentrum Mainz

#MeToo – Ein Hashtag, der Frauen auf der ganzen Welt bewegt. Ein Tweet gnügt um zu signalisieren: Ich auch. Du bist nicht allein.Wir sind nicht allein.
Ob im Alltag oder auf der Arbeit: Wir wollen nicht, dass sich auch nur eine einzige Frau mit Sexismus allein gelassen fühlen muss. Wir nehmen die Diskussion aus dem Netz und öffnen ihr erstmals die Türen, damit sie persönlich und in einem Safe Space betrieben werden kann.
Der Diskussionsabend zum Thema #metoo geht in die zweite Runde und wird zum Diskussionsnachmittag. Nach einem tollen und diskussionsreichen ersten Treffen am 11.10. wollen wir weiter diskutieren über Sexismus(erfahrungen), einengende Geschlechterstereotype, die Frage nach Selbstbestimmung über den eigenen Körper und unerreichbare Schönheitsideale.
Weiterlesen

Feminismus 4.0 – Feminismus online vs. offline

Vortrag/Workshop | Freitag, 22.06. | 18:30 Uhr | Frauenzentrum Mainz (Kaiserstr. 59-61)
#netzfeminismusDas Internet bietet viele Möglichkeiten, sich feministisch zu engagieren, sich an Diskursen zu beteiligen, Netzwerke zu knüpfen und Schutzräume zu schaffen. Gleichzeitig handelt es sich auch um einen Ort, in dem antifeministische Hetze große Handlungsspielräume hat.Virtuelle Handlungen werden bis jetzt oft nicht als ‚reale Handlung’ anerkannt, so dass Gewalt im Netz selten bis nie geahndet wird. Weiterlesen

Feministische Mutterschaft

Vortrag

Der Zusammenhang zwischen Mutterschaft und Emanzipation wird oft –  auch in feministischen Diskursen – als widersprüchliches Verhältnis aufgefasst. Wenn das Thema Mutterschaft wieder mehr in den Fokus  feministischer Kritik und Praxis gebracht wird (wie in den 1970ern 1980ern), lässt sich deutlich machen, wie Familienpolitik sich auf verschiedene Mütter und Formen des Zusammenlebens auswirkt.

Weiterlesen

Antifeminismus von rechtsaußen

Antifeminismus von rechtsaußen:
Themen, Protagonist_innen, Widersprüche
Vortrag und Diskussion  zum Internationalen Frauentag 2017

Die rechtspopulistischen Parteien Europas werden erstaunlich oft von Frauen geführt. Das hat Gründe – und ist trotzdem paradox. Viele Führungsfrauen dieser politischen Strömungen, zum Beispiel von der AfD, sind dabei weit mehr als plakative Aushängeschilder zur Verhinderung einer fortschrittlichen Einwanderungs- und Integrationspolitik. Ganz offensiv arbeiten die rechten »Frontfrauen« auch daran, politische und gesellschaftliche Errungenschaften der Frauenbewegung zurückzudrehen.

Weiterlesen

Simone trifft Johanna. Deutsch-französischer Frauentreff für alle Frauen

Am 21.03.  findet die nächste Veranstaltung der Reihe statt – ab 18:30 Uhr diskutiere wir über “Die deutsche/französische Bridget Jones”.

„Deutsche Frauen sind behaart.“
« Les allemandes sont plutôt du genre poils aux pattes. »

„Die Französinnen sind ganz Körper epiliert.“
« Les françaises préfèrent l’épilation intégrale ».

„Die Französinnen sind alle für die Periduralanästhesie.“
« Les françaises choisissent toutes la péridurale. »

Sind diese Stereotype ein bisschen zu binär für dich? Willst du über diese „Clichés“ diskutieren? Hast du Lust mehr über diese zwei Kulturen zu lernen? Dich über deine deutsch-französische Erfahrung auszutauschen? Über feministische Themen zu reden? Diese Veranstaltung ist für dich! Weiterlesen

Muttermythen – Vom Schrecken der kinderlosen Frau zu mütterlichen Instinkten

Vortrag

Mittwoch, 08.02.2017 | 19 Uhr

Der Kinderwunsch ist eng  mit gesellschaftlichenmuttermythenneu
Vorstellungen von Weiblichkeit verknüpft. Doch was ist mit Frauen, die sich dazu entscheiden keine Kinder haben zu wollen, obwohl sie könnten? Die Erwartungshaltung an Frauen im gebärfähigen Alter, eine fürsorgende und liebende Mutter sein zu wollen, kann zu Schuldgefühlen und Selbstzweifeln führen, wenn sich diese angeblich  „natürlichen“ Gefühle nicht finden lassen. Weiterlesen

Gegenwind für LSBTI – Aufwind für die enthemmte Mitte?

Podiumsdiskussion | 29.11. | 19:30 Uhr | Bar je

der Sicht

Mit dem bundesweiten Erstarken der AfD und anderen rechtspopulistischen Akteur_innen geht ein empfundener gesellschaftlicher Backlash in BezGegenwind.spubug auf die Toleranz für Lebens- und Beziehungsformen jenseits der heterosexuellen Kleinfamilie einher. Es wird eine Toleranz vorgegaukelt, die vorgibt, die Community vor homofeindlichen Übergriffen schützen zu müssen. So werden Menschen mit Fluchterfahrung nicht nur kriminalisiert, sondern ihnen werden zusätzlich trans*- und homofeindliche sowie sexistische Haltungen in ihre Kultur eingeschrieben. Weiterlesen