
Für Einsteigerinnen und Geübte
mit Ursula Heintz
Meditaionkursleiterin
Samstag 26.04.2025 10 – 13 Uhr
Anmeldung bis zum 17.04.2025 per Mail oder telefonisch.

Für Einsteigerinnen und Geübte
mit Ursula Heintz
Meditaionkursleiterin
Samstag 26.04.2025 10 – 13 Uhr
Anmeldung bis zum 17.04.2025 per Mail oder telefonisch.

Workshop mit
Tina Sunita Huber | Heilpraktikerin für Psychotherapie | Yogalehrerin
Sonntag | 18.05.2025 | 10 – 16 Uhr Anmeldung bis zum 08.05.2025
an: fz@frauenzentrum-mainz.de

Tanzen gegen Gewalt in Mainz
Freitag, 14. Februar 2025 ab 17.30 Uhr
Gutenbergplatz, vor dem Staatstheater
Grußworte und gemeinsames Tanzen gegen Gewalt mit der Tanzvermittlung des Staatstheater Mainz
Ende 18.15 Uhr
Alle können mittanzen – auch ohne Tanzvorkenntnisse!
Wer möchte, kann sich vorab beim Spot On! Workshop zu One Billion Rising am Staatstheater Mainz mit der Choreografie vertraut machen.
https://www.staatstheater-mainz.com/web/veranstaltungen/justmainz-22-23/one-billion-rising
Stärkung und Unterstützung für Frauen in Trennung und Scheidung

Workshop mit: Anne Kling, Coach
Start: 18.02.2025
Sechs Termine, jeweils Dienstagsabends von 19:30 – 21:30 Uhr
Anmeldung bis zum 03.02.2025 unter:
fz@frauenzentrum-mainz.de
Kostenbeitrag: 20 € – 30 €

Café für internationale Frauen – für alle Mainzerinnen, Nichtmainzerinnen, Expats, Geflüchtete, Migrantinnen, Studentinnen…
Bei Kaffee und Tee einander kennenlernen, gemeinsam erzählen, Erfahrungen austauschen, Informationen einholen.

Es gibt endlich wieder einen Barabend im Frauenzentrum. Zum Kennenlernen, socializen, netzwerken usw.
Der Feminista Social Club ist Teil einer Projektförderung des Ministeriums für Frauen, Familie, Kultur und Integration.

Achtung neuer Termin
Schnupperkurs
mit Sonja Schmitt
Samstag 11.05.2024 | 10 – 14 Uhr
Anmeldung unter:
fz@frauenzentrum-mainz.de Anmeldeschluss 15.04.2024
Was passiert, wenn wir uns Selbst und Anderen ohne Bewertungen und Urteile begegnen?
Gewaltfreie Kommunikation übt, sich und anderen empathisch zu begegnen. Sowohl im Alltag als auch in Konflikten ist es hilfreich, Instrumente an der Hand zu haben, sich und die andere Person besser zu verstehen. Sich selbst und andere Menschen besser verstehen bedeutet schlussendlich auch, zur psychischen Gesundheit beizutragen.
Die Teilnehmerinnen lernen die 4 Grund-schritte der Gewaltfreien Kommunikation kennen.
Dieser Kurs eignet sich besonders für Frauen, die sich zum ersten Mal mit den Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation beschäftigen möchten.
Leitung: Sonja Schmitt
Kosten: 15 € | ermäßigt 10 € | Soli 20 €
Ort: Frauenzentrum Mainz
Kaiserstraße 59 – 61 | 55116 Mainz
Anmeldung unter: fz@frauenzentrum-mainz.de Anmeldeschluss 15.04.2024
In Kooperation mit:


Mainzerinnen und die Erste Frauenbewegung an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert
Vortrag von Eva Weickart
Donnerstag 21.03.2024 18 Uhr
Frauenzentrum Mainz| Kaiserstraße 59 – 61
Anmeldung erforderlich unter
fz@frauenzentrum-mainz.de

Nächste Termine:
Samstag, 29.11.2025;
Samstag, 20.12.2025
jeweils um 17.00 Uhr im Frauenzentrum

Der feministische Lesekreis trifft sich unregelmäßig und nach eigener Absprache ca. 1x im Monat. Im Moment gibt es eine Warteliste – falls ihr Interesse habt, schreibt uns gerne eine Mail.

Was gibt es alles um den 8.März in Mainz

Donnerstag, 26.09.2019 um 18:30 Uhr im Frauenzentrum Mainz e.V. | Kaiserstraße 59-61
Der dritte und letzte Teil der Gesprächsreihe widmet sich der weiblichen Körperbehaarung. Bei Männern wird es als vollkommen normal, bei Frauen oft als eklig und unhygienisch empfunden. Weibliche Körperbehaarung ist ein Tabu. Ob und wie sich diese Norm der Körperbehaarung gesellschaftlich verändert hat, werden wir uns mit besonderem Blick auf Diskurse in sozialen Medien sowie der Werbung ansehen und können im Gespräch mit eigenen Erfahrungen und Meinungen verknüpft werden.
Donnerstag 26.09.2019 um 18:30 Uhr Weibliches Genital
Montag 02.09.2019 um 18:30 Uhr Menstruation

Vortrag für Frauen mit und ohne Behinderug_en
Die Teilhabe von Menschen mit Behinderung an der Gesellschaft muss gestärkt werden. Nicht nur im alltäglichen Leben, sondern auch im Internet, da dies eine barriereärmere Umgebung bietet, sich zu engagieren und eine Stimme als behinderter Mensch zu haben. Im Vortrag soll in einem ersten Schritt anhand konkreter Beispiele aufgezeigt werden, wie die Teilhabe am gesellschaftspolitischen Leben erleichtert werden kann.

Donnerstag 12.09.2019 ab 18 Uhr
Grundlagenworkshop zu Finanzen aus weiblicher Perspektive
Sich nachhaltig Gedanken über finanzielle Vorsorgemöglichkeiten zumachen kann anstrengend, frustrierend und verunsichernd sein – geradefür Frauen, denn Gender Pay Gap, Teilzeitjobs, Wiedereinstieg, Ehegattensplitting betreffen vor allem Frauen und führen schneller in die Altersarmut.
#wastungegenhatespeech
Hetze, Hass und Diskriminierung finden im Internet immer mehr Verbreitung – besonders in sozialen Netzwerken, Foren und Kommentarspalten. Für dieses Phänomen hat sich auch im deutschen Sprachgebrauch der Begriff Hate Speech durchgesetzt. Meinungen, die im realen Leben oft nur von einer Minderheit offen vertreten werden, finden im Internet eine große Bühne. Mädchen und junge Frauen, die das Netz ganz alltäglich nutzen und zu Recht auch als ihren digitalen Lebensraum verstehen, können zur Zielscheibe sexistischer und antifeministischer Hate Speech werden, sobald sie sich dort öffentlich äußern. Weiterlesen

Samstag, 21.09.2019 | Sonntag, 22.09.2019
Gemeinsam Ziele gelassen erstreiten
Gerade für Frauen sind Streiten und Konfliktlösungen oft eine schwierige Angelegenheit – zum einen weil es Frauen in ihrer Sozialisation oft nicht zugestanden wurde/wird sich durchzusetzen und für die eigene Meinung einzustehen.

#hatespeech
Hate Speech (lässt sich übersetzen als Hassrede) wird aktuell häufig im Zusammenhang mit antifeministischen Bewegungen diskutiert. Hate Speech lässt sich begreifen als sprachlicher Ausdruck von Hass mit dem Ziel der Herabsetzung und Verunglimpfung bestimmter Personen(gruppen). Diese Form der Diffamierung äußert sich online und offline in verschiedenen Formen, von Beleidigungen und allgemeinen Gewaltfantasien, über gezielte Demütigung von Einzelpersonen bis hin zu Drohungen. Weiterlesen
#antifeminismusimnetz
Antifeminismus in digitalen Öffentlichkeiten ist ein virulentes Problem. Von antifeministischen Argumentationen über Hate-Speech bis hin zu organisiertem Cyberharassment nehmen netzbasierter Antifeminismus sowie das damit verwandte Gendertrolling verschiedene Erscheinungsformen an. Weiterlesen
Vortrag/Workshop | Freitag, 22.06. | 18:30 Uhr | Frauenzentrum Mainz (Kaiserstr. 59-61)
#netzfeminismus
Das Internet bietet viele Möglichkeiten, sich feministisch zu engagieren, sich an Diskursen zu beteiligen, Netzwerke zu knüpfen und Schutzräume zu schaffen. Gleichzeitig handelt es sich auch um einen Ort, in dem antifeministische Hetze große Handlungsspielräume hat.Virtuelle Handlungen werden bis jetzt oft nicht als ‚reale Handlung’ anerkannt, so dass Gewalt im Netz selten bis nie geahndet wird. Weiterlesen