Vereinnahmung des Feminismus-Begriffs von rechts

»Frauen, wehrt euch!«
Seit Bekanntwerden von Kampagnen wie #120db wird der leicht angestaubte Slogan der emanzipatorisch-linken Frauenbewegung erneut aufgegriffen. Unter Parolen wie dieser und der Schlagzeile „der wahre Aufschrei“ prangern junge Frauen medial und durch verschiedene Aktionsformen Gewalt gegen Frauen an.
Bei genauerer Betrachtung wird klar: Bei derartigen Kampagnen geht es um weitaus mehr als um den Schutz von Frauen* vor  Gewalt. Ziehen die Akteur*innen in sogenannten Frauenmärschen mit Slogans wie »Grenzen schließen. Frauen schützen« durch die Städte, wird klar, aus welcher politischen Richtung der Wind weht. 
In dem etwa einstündigen Vortrag soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit in den letzten Jahren eine Vereinnahmung des Feminismus-Begriffs von rechts stattgefunden hat. Dabei werden Inhalte, Forderungen und Strukturen von Feminismus-vereinnahmenden rechten Gruppierungen beleuchtet und Gegenstrategien diskutiert.
Len Schmid Sozialwissenschaftler_in, Sexualwissenschaftler_in (i.A.)
Termin: Freitag, 05.07.2019. | 19:00 Uhr
Ort:       Haus des Erinnerns | Flachsmarktstraße 36

In Zusammenarbeit mit

Mädelsache – Frauen in rechten Netzwerken

Weil Viele die rechte Szene als männerdominiert wahrnehmen, gerät der Blick auf die weiblichen Akteurinnen oft in den Hintergrund. Fachjournalistin Andrea Röpke beleuchtet in ihrem Vortrag die vielfältigen Rollen und Funktionen von Frauen innerhalb rechter Netzwerke.
Andrea Röpke  Diplom-Politologin, freie Journalistin
Termin: Mittwoch, 26.06.2019 | 19:00 Uhr
Ort:       DGB Haus | Kaiserstraße 26 – 30

In Zusammenarbeit mit

Internationaler Frauentag 8. März 2018

100 Jahre Frauenwahlrecht – Der lange Kampf für Frauen in der Politik
Donnerstag, 8. März | 18.00 Uhr | DGB Haus Mainz | Kaiserstraße 26 – 30
Am 12. November 1918 wurde es amtlich: nach jahrzehntelangem Kampf erhielten die Frauen in Deutschland das aktive und passive Wahlrecht. Alle über 20 Jahre alten Frauen durften sich erstmals im Januar 1919 bei der

Wahl der Verfassungsgebenen Nationalversammlung als gleichberechtigte Staatsbürgerinnen fühlen.
Doch von Gleichberechtigung in der Politik kann auch 100 Jahre später noch keine Rede sein.
In Erinnerung an ein Jahrhundert Frauenwahlrecht laden das Frauenbündnis und der Landesfrauenbeirat Rheinland-Pfalz herzlich ein am Internationalen Frauentag zum Blick zurück nach vorn auf die Mitgestaltungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten von Frauen in der Politik. Weiterlesen

»Antifeminismus als Demokratiegefährdung?!«

Gleichstellung in Zeiten von Rechtspopulismus

Im praxisorientierten Workshop haben die Frauen die Möglichkeit, Gegenstrategien zu antifeministischen und gleichstellungsfeindlichen Argumentationen kennenzulernen und anhand von Praxisbeispielen einzuüben. Die Zielgruppe des Workshops sind sowohl Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte als auch Frauen, die in frauenspezifischen Kontexten arbeiten (Frauennotruf, Frauenhaus, pro familia, etc.) und am Thema interessierte.
Im Workshop wird erarbeitet, dass Antifeminismus inhärenter Teil extrem rechter Haltungen ist. Antifeminismus und Genderthemen funktionieren zudem als verbindendes Element zwischen ganz unterschiedlichen extrem rechten Strömungen. Zugleich besitzen sie hohes Mobilisierungspotenzial bis weit in bürgerliche und  konservative gesellschaftliche Kreise.
Es wird die Möglichkeit geboten, Gegenstrategien zu antifeministischen und gleichstellungsfeindlichen Argumentationen kennenzulernen und anhand von Praxisbeispielen einzuüben.

Judith Rahner Amadeu Antonio Stiftung
Termin: Dienstag, 18.06.2019 | 12:00 Uhr – 15:00 Uhr
Ort:       Frauenzentrum Mainz | Kaiserstraße 59 – 61

Workshop für Frauen. Anmeldung erforderlich!
In Zusammenarbeit mit:

Stress lass nach! Einführung in das Achtsamkeitstraining

Seminar für Frauen
Jeden Mittwoch von 18:00 – 19:30 Uhr vom 13.03. – 17.04.2019

Hoher Druck und permanente Überforderung! Stress ist für viele ein Dauerzustand, von dem es wenig Erholung gibt. Der innere Fokus wechselt von den hilfreichen/unterstützenden zu den ohnmächtigen/hilflosen Anteilen. Es werden weniger die eigenen Potentiale und das, was gelingt, wahrgenommen, sondern das, was nicht gelingt und noch erledigt werden soll.
Achtsamkeit ist eine aufgeschlossene, akzeptierende, wohlwollende Einstellung gegenüber Gefühlen und Gedanken. Sie bezieht sich auf den gegenwärtigen Moment, statt auf Vergangenheit oder Zukunft und ist nicht wertend. Achtsamkeit ist geprägt von Neugier, Interesse und Offenheit gegenüber unseren Wahrnehmungen und Erfahrungen.
Weiterlesen

Die Rolle des Internets bei globalen feministischen Bewegungen – Schwerpunkt Südamerika

In Südamerika konnten sich Politikerinnen beim Kampf um Spitzenpositionen in den letzten Jahren durchsetzen. Dies befeuerte den Feminismusdiskurs enorm, ließ jedoch gleichzeitig die Stimmen der Gegner_innen immer lauter und extremer werden.     Um den Gleichstellungsgegner_innen die Stirn bieten zu können und Befürworter_innen zu mobilisieren, wird das breite Spektrum der sozialen Medien ausgenutzt. Der Vortrag richtet den Blick auf die Rolle des Internets bei der Organisation von Frauenbewegungen – auch vor dem Hintergrund der Wahlsiege autoritärer, antifeministischer Präsidenten in Amerika.
Dr. Dinah Leschzyk Justus-Liebig-UniversitätGiessen
Termin: Donnerstag, 13.06.2019 |18:30 Uhr
Ort: Landeszentrale für politische Bildung RLP Am Kronberger Hof 6

In Zusammenarbeit mit:

Verschweigen Verurteilen

Ausstellungseröffnung | Montag, 19. Februar 2018, 18 Uhr
Rathaus der Landeshauptstadt Mainz, linke Lobby
Welchen Diskriminierungen und strafrechtlichen
Verfolgungen waren homosexuelle Menschen in der Nachkriegszeit (zwischen 1946 und 1973) ausgesetzt? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Wanderausstellung „Verschweigen Verurteilen“. Sie möchte zum Dialog anregen, einen Beitrag zur Rehabilitation homosexueller Menschen in Rheinland-Pfalz leisten und eine besondere Sensibilisierung gegenüber homophoben Tendenzen fördern. Weiterlesen

Aktiv gegen digitale Gewalt

Digitale Gewalt ist ein Sammelbegriff für verschiedene Formen geschlechtsspezifischer Gewalt und umfasst eine Vielzahl von Angriffsformen, die auf Herabsetzung, Rufschädigung, soziale Isolation und die Nötigung oder Erpressung eines bestimmten Verhaltens der Betroffenen abzielen. Digitale Gewalt funktioniert nicht getrennt von „analoger Gewalt“, sondern stellt meist eine Fortsetzung oder Ergänzung von Gewaltverhältnissen und -dynamiken dar.
Nach einem Überblick über Formen digitaler Gewalt (Cyberstalking, Cybermobbing, Doxing, bildbasierte sexualisierte Gewalt), werden anhand von Beispielen Handlungs- und Interventionsmöglichkeiten vorgestellt.
Vanessa  Kuschel Notruf und Beratung für vergewaltigte Frauen und Mädchen Mainz e.V.
Termin: Donnerstag, 09.05.2019 | 18:30 Uhr
Ort: Frauenzentrum Mainz e.V. | Kaiserstraße 59 – 61

In Zusammenarbeit mit:

Netzpolitik – eine feministische Einführung

Netzpolitik bezeichnet ein Politikfeld rund um medienkulturelle, medienpolitische und medienrechtliche Fragen. Anhand von zwei zentralen Themen- und Diskussionsfeldern, nämlich „Digitale Gewalt“ und „Überwachung versus Privatheit“, soll ein Ausblick auf eine geschlechtergerechte digitale Gesellschaft gegeben werden. Netzpolitik für und in der digitalen Gesellschaft ist einem steten Wandel unterworfen. Als klassisches Politikfeld noch im Entstehen, fehlen bislang tiefergehende feministische Analysen für diesen Prozess.
Francesca Schmidt wird in ihrem Vortrag bisherige feministische Perspektiven, etwa Cyberfeminismus oder Netzfeminismus, nachzeichnen und diskutieren.
Francesca Schmidt Netzforma* e.V. Gunda Werner Institut
Termin: Donnerstag, 11.04.2019 | 18:30 Uhr
Ort: Frauenzentrum Mainz e.V. | Kaiserstraße 59 – 61

In Zusammenarbeit mit:

Aus beruflichen Krisen gestärkt hervorgehen!

Interaktiver Vortrag
Mittwoch | 14.09.2016. | 17:00 -19:00 UhrBild mit Wörteren Krise Stärke
„Berufliche Krisen“ werden in der heutigen, schnelllebigen Gesellschaft oftmals als Versagen, als Makel definiert. Sehr schnell wird das Wort scheitern verwendet, wenn es um berufliche Entscheidungen geht, die letztlich wohl überlegt sind, möglicherweise aber nicht gesellschaftlichen Vorstellungen entsprechen. Weiterlesen

Mit Leib und Seele in Balance

Ein körperfreundlicher Workshop für Frauen mit Übergewicht
Samstag | 02.07.2016 | 14:00-18:00 Uhr
Wir laden Sie ein zu einem körperzentrierten Workshop, in dem Sie Ihre Körperwahrnehmung stärken, Ihre kreativen und genussfreudigen Seiten besser kennen lernen und Ihre Körperzufriedenheit und Fähigkeit zur Selbstfürsorge steigern können. Weiterlesen

Lesbischer Aktivismus in Afrika

Vortrag
Dienstag | 14.06.2016 | 19:00 Uhr
CAL

Liz Frank lebt seit 1990 in Namibia und  arbeitet dort im Women`s Leadership Centre. Sie war Mitgründerin und ist derzeitige Vorsitzende der Coalition of African Lesbians (CAL, Koalition afrikanischer Lesben).
Wir freuen uns sehr, dass Liz Frank am Abend vor ihrem Rückflug nach Namibia sowohl über die Lesbenarbeit des Women’s Leadership Centre  erzählen wird als auch über die panafrikanische und internationale Arbeit von CAL. Weiterlesen

EfZet

Ab Januar 2016 ist das Café geschlossen.
Die Treffen der Golden Girls finden weiterhin jeden 3. Freitag im Monat ab 19:00 Uhr statt.

Fordern und Herausfordern!

Wege zu einem wirtschaftlich abgesicherten Leben für Frauen
Abschlussveranstaltung der Reihe „Wie kann das?!“

Podiumsdiskussion | Donnerstag,18.10. | 18:30 Uhr | Ort: Die Kulturei (Zitadelle Mainz Zitadellenweg)
Fordern und Herausfordern! ist nicht nur Titel, sondern Programm der Podiumsdiskussion, in der wir von der Frage „Wie kann das?!“ Antworten, Ideen, Strategien sammeln, die in ein „So kann das!“ führen.
Wir wollen darüber reden, was sich politisch, gesellschaftlich und strukturell ändern muss, damit auf dem Arbeitsmarkt gleiche Chancen für Männer und Frauen herrschen. Festgefahrene Geschlechterrollen bestimmen immer noch zu oft das Denken und Handeln und führen dazu, dass Frauen einen Großteil der Haus- und Fürsorgearbeiten unentgeltlich übernehmen und in Teilzeit arbeiten müssen/wollen, um die ganze Arbeit bewerkstelligen zu können.
Welche individuellen Möglichkeiten haben Frauen, um ein wirtschaftlich abgesichertes Leben zu führen – auch und gerade im Alter und unter Berücksichtigung dessen, dass die Erwerbsbiografien und Lebensumstände von Frauen so vielfältig sind? Gibt es überhaupt eine Lösung für alle?
Podiumsteilnehmerinnen: Elisabeth Kolz, E.U.L.E. e.V., Susanne Wagner, DGB Rheinland Pfalz–Saarland, Eva Kreienkamp, Geschäftsführerein Mainzer Mobilität, Elfriede Harth Netzwerk Care Revolution Rhein Main
Moderation: Daniela Bublitz, 1. Vorsitzende BusinessMoms e.V.

Veranstaltungsreihe Wie kann das?!

  Was brauchen Frauen, um wirtschaftlich abgesichert zu sein?
Wie würde eine Gesellschaft aussehen, in der Hausarbeit entlohnt würde?
Wieso arbeiten Frauen viel häufiger als Männer in Teilzeitbeschäftigungen? Wieso ist die Doppelbelastung von Frauen höher als bei Männern?
Was war zuerst: das Huhn oder das Ei?

Egal, wo wir ansetzen, wir enden immer wieder beim gleichen Ergebnis: Frauen werden strukturell diskriminiert und sind auf unterschiedliche Weise mit diesen Diskriminierungen konfrontiert. Weiterlesen

Ein Kind gehört zur Mutter, Außer die Mutter ist lesbisch

Die Historikerin Dr. Kirsten Plötz kommt am 20.07. um 19:00 zum Treffen der Golden Girls ins Frauenzentrum Mainz und spricht über ihr Forschungsprojekt „Ein Kind gehört zur Mutter, ausser die Mutter ist lesbisch“.
Wie stark wirkt nach, dass Lesben bis in die 90er Jahre das Sorgerecht für ihre Kinder entzogen wurde? Warum wurden Lesben mit Kindern in der Community ausgegrenzt? Macht Mutterschaft spießig und bürgerlich? Wie kann ich meine Trauer ausdrücken keine Kinder zu haben?
„Bis in die 1990er-Jahre verloren Frauen, die lesbische Beziehungen hatten, das Sorgerecht für ihre Kinder. Aus Angst davor verheimlichten viele, dass sie lesbisch waren. Ein neues Forschungsprojekt in Rheinland-Pfalz widmet sich nun diesem Thema.“