Gut vernetzt?

Soziale Medien zwischen Partizipation, Mobilisierung und Vereinnahmung
Vortrag:
NETZ, AKTIVISTINNEN & BEHINDERUNGEN mit Judyta Smykowski,
Freitag, 04.11.2019 um 18:30 Uhr, im ZsL Mainz | Rheinallee 79-81, 55118 Mainz
Vortrag für Frauen mit und ohne Behinderug_en
Die Teilhabe von Menschen mit Behinderung an der Gesellschaft muss gestärkt werden. Nicht nur im alltäglichen Leben, sondern auch im Internet, da dies eine barriereärmere Umgebung bietet, sich zu engagieren und eine Stimme als behinderter Mensch zu haben. Im Vortrag soll in einem ersten Schritt anhand konkreter Beispiele aufgezeigt werden, wie die Teilhabe am gesellschaftspolitischen Leben erleichtert werden kann.

Weiterlesen

Das weibliche Genital

Donnerstag, 19.09.2019 um 18:30 im Frauenzentrum Mainz e.V. | (Kaiserstraße 59-61)
Von der einstigen Verehrung des weiblichen Geschlechtsteil ist heute nicht mehr viel zu spüren. In unserer heutigen Gesellschaft wird die Vulva tabuisiert, diskriminiert und vor allem nicht repräsentiert. Wir wollen uns gemeinsam ansehen und diskutieren wie das weibliche Geschlecht historisch gesehen wurde und wie sich dies im Laufe der Zeit gesellschaftlich gewandelt hat.

Zudem freuen wir uns, für den zweiten Teil unserer Gesprächsreihe @vulversity begrüßen zu dürfen (https://www.instagram.com/vulversity/?hl=de). Sie wird das Gespräch mit Ihrem Wissen rund um die Vulva unterstützen und einen Einblick in Ihre aktionistische Arbeit geben.

Weibliche Körperbehaarung

Donnerstag, 26.09.2019 um 18:30 Uhr im Frauenzentrum Mainz e.V. | Kaiserstraße 59-61
Bei Männern vollkommen normal, bei Frauen oft als eklig und unhygienisch empfunden. Weibliche Körperbehaarung ist ein Tabu. Ob und wie sich diese Norm der Körperbehaarung gesellschaftlich verändert hat, werden wir uns mit besonderem Blick auf Diskurse in sozialen Medien sowie der Werbung ansehen und können im Gespräch mit eigenen Erfahrungen und Meinungen verknüpft werden.

Break the taboo!

Gesprächsabend über die Tabuisierung des `weiblichen´ Körpers.

Donnerstag, 26.09.2019 um 18:30 Uhr im Frauenzentrum Mainz e.V. | Kaiserstraße 59-61
Der dritte und letzte Teil der Gesprächsreihe widmet sich der weiblichen Körperbehaarung. Bei Männern wird es als vollkommen normal, bei Frauen oft als eklig und unhygienisch empfunden. Weibliche Körperbehaarung ist ein Tabu. Ob und wie sich diese Norm der Körperbehaarung gesellschaftlich verändert hat, werden wir uns mit besonderem Blick auf Diskurse in sozialen Medien sowie der Werbung ansehen und können im Gespräch mit eigenen Erfahrungen und Meinungen verknüpft werden.

Donnerstag 26.09.2019 um 18:30 Uhr Weibliches Genital

Montag 02.09.2019 um 18:30 Uhr Menstruation

Postkarten 100 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland

Die Geburtsstunde des Frauenwahlrechts in Deutschland am 12. November 1918 ist der Aufruf an das deutsche Volk vom Rat der Volksbeauftragten.
Hier heißt es:
„Alle Wahlen zu öffentlichen Körperschaften sind fortan nach dem gleichen, geheimen, direkten, allgemeinen Wahlrecht auf Grund des proportionalen Wahlsystems für alle mindestens 20 Jahre alten männlichen und weiblichen Personen zu vollziehen“.
Am 30. November 1918 trat in Deutschland das Reichswahlgesetz mit dem allgemeinen aktiven und passiven Wahlrecht für Frauen in Kraft.
Aus diesem Anlass hat das Frauenzentrum in Kooperation mit dem Frauenbündnis Rheinland Pfalz Postkartengestaltet, auf denen zehn Frauenrechtlerinnen zu Wort kommen, die als Zeitzeuginnen die Einführung des Frauenwahlrechts erlebt haben. Hier könnt Ihr sie Euch anschauen. Postkarten Übersicht 
Dieses Postkarten – Set könnt Ihr für 2 € zzgl. Porto im Frauenzentrum E-Mail: fz@frauenzentrum-mainz.de bestellen.

Streiten will gelernt sein

Samstag, 21.09.2019 | Sonntag, 22.09.2019
Gemeinsam Ziele gelassen erstreiten
Gerade für Frauen sind Streiten und Konfliktlösungen oft eine schwierige Angelegenheit – zum einen weil es Frauen in ihrer Sozialisation oft nicht zugestanden wurde/wird sich durchzusetzen und für die eigene Meinung einzustehen.

Weiterlesen

Frauen in Führungspositionen

Mit dem Kopf durch die gläserne Decke?
Diskussionsgespräch | Donnerstag, 13.09. | 18:30 Uhr | Ort: Die Kulturei (Zitadelle Mainz Zitadellenweg)
Was hindert Frauen so oft daran in Führungspositionen zu kommen und was hat die gläserne Decke damit zu tun?
Wir diskutieren über die strukturellen Hürden und die oft subtilen und nicht sichtbaren Mechanismen, die verhindern, dass Frauen den Weg in Führungspositionen ohne Hürde nehmen können. Dabei geht es um Austausch und Analyse darüber, welche politischen Strategien es braucht, um eine tatsächliche Chancengleichheit für Frauen und Männer herzustellen. Es soll präzisiert werden, wie strukturelle und subtile Diskriminierungen mit stereotyp gedachten Geschlechterrollen zusammenhängen.
Zusätzlich soll der Blick auf positive Erfahrungen gerichtet werden: wie schaffen es Frauen trotz der widrigen Umstände sich immer wieder in Führungspositionen zu behaupten und welche Maßnahmen unterstützen Frauen effektiv und nachhaltig auf diesem Weg?
Gesprächsteilnehmerinnen: Ute Chrysam, Berami e.V., Projektleiterin
Einsteigen, Umsteigen, Aufsteigen &SABA-Mentoring, Aufstieg in Vielfalt
Dr. Marietta Schmidt-Kiefer, Beratung, Training, Coaching
Moderation: Gabriele Schneidewind, Geschäftsführerin Arbeit & Leben

Auswirkungen von Antifeminismus

auf Gleichstellung, Erziehung, Rollenbilder

Veranstaltungsreihe
Vortrag Vereinnahmung des Feminismus-Begriffs von rechts – »Frauen, wehrt euch!« mit
Juliane Lang am Freitag, 05.07.2019. ab 19:00 Uhr
im Haus des Erinnerns | Flachsmarktstraße 36

Antifeminismus ist nicht nur ein Schlagwort, das immer häufiger in öffentlichen Diskursen auftaucht, sondern beeinflusst und erschwert die Arbeit von allen, die Emanzipation und Gleichstellung fördern wollen.

Weiterlesen

Die Podcastwerkstatt

Illustration von Ka Schmitz

Schön, dass du da bist!
Die Podcastwerkstatt ist ein Projekt des Frauenzentrums Mainz für Mädchen und Frauen.
Es ist DIY und work in progress: Frauen und Mädchen können in der Podcastwerkstatt ihre eigenen Podcasts produzieren.
Was ist überhaupt ein Podcast und was kann ich damit machen? Darum geht es in den offenen Treffen der Podcastwerkstatt. Weiterlesen

Wir müssen reden!

Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestalten!
Interaktiver Vortrag | Montag, 23.04.| 18:30 Uhr
Ort: DGB-Haus (Kaiserstr. 26-30)
Es gibt viele Möglichkeiten, Arbeitszeit und Arbeitsorganisation so zu gestalten, dass Beruf und Privatleben besser in Einklang gebracht werden können.
Eine familienbewusste Unternehmenskultur kann bereits mit kleinen Maßnahmen dafür sorgen, dass der Arbeitsalltag von Beschäftigten, die Angehörige pflegen oder Kinder betreuen, stressfreier wird.
Wir wollen Ihnen an diesem Abend exemplarisch die Maßnahmen vorstellen – aber nicht nur das: Gemeinsam finden wir heraus, wo der Schuh am meisten drückt – und bieten eine individuelle Beratung an, wie sich der Stress für jede/n Einzelne/n eindämmen lässt.
Auch kleine Schritte können viel bewirken: Wir zeigen Ihnen, wo sie ansetzen können!
Referentin: Brigitte Dinkelaker, Projektleitung „Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestalten!“, DGB Bundesvorstand
Moderation: Daniela Bublitz, 1. Vorsitzende BusinessMoms e.V.

»Antifeminismus als Demokratiegefährdung?!«

Gleichstellung in Zeiten von Rechtspopulismus

Im praxisorientierten Workshop haben die Frauen die Möglichkeit, Gegenstrategien zu antifeministischen und gleichstellungsfeindlichen Argumentationen kennenzulernen und anhand von Praxisbeispielen einzuüben. Die Zielgruppe des Workshops sind sowohl Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte als auch Frauen, die in frauenspezifischen Kontexten arbeiten (Frauennotruf, Frauenhaus, pro familia, etc.) und am Thema interessierte.
Im Workshop wird erarbeitet, dass Antifeminismus inhärenter Teil extrem rechter Haltungen ist. Antifeminismus und Genderthemen funktionieren zudem als verbindendes Element zwischen ganz unterschiedlichen extrem rechten Strömungen. Zugleich besitzen sie hohes Mobilisierungspotenzial bis weit in bürgerliche und  konservative gesellschaftliche Kreise.
Es wird die Möglichkeit geboten, Gegenstrategien zu antifeministischen und gleichstellungsfeindlichen Argumentationen kennenzulernen und anhand von Praxisbeispielen einzuüben.

Judith Rahner Amadeu Antonio Stiftung
Termin: Dienstag, 18.06.2019 | 12:00 Uhr – 15:00 Uhr
Ort:       Frauenzentrum Mainz | Kaiserstraße 59 – 61

Workshop für Frauen. Anmeldung erforderlich!
In Zusammenarbeit mit:

Lesbenberatung

Wir bieten Frauen ein offenes Ohr und beraten zu queeren, lesbischen und bisexuellen Themen. Ob Coming-out, Partnerschaftskonflikte, Identität, berufliche Probleme, Infos zur Szene  – das Thema setzt du!
Wir unterstützen dich, deinen Weg zu finden.
Wir bieten persönliche Beratung für Frauen und Frauenpaare kostenlos und vertraulich an.

Du …
… bist unsicher, wie und wen du lieben möchtest?
… hast du dich in eine Frau verliebt? Und hast deswegen Stress mit deinem Umfeld?
… streitest dich mit deiner Partnerin?
… bekommst im Arbeitsalltag Probleme, weil du ‚out‘ bist ?

Möchtest du zu einem Beratungsgespräch zu uns kommen, vereinbare einfach einen Termin.

Kontakt:
lesbenberatung@frauenzentrum-mainz.de
Tel: 06131 221263
Kaiserstraße 59-61 | 55116 Mainz

Verschweigen Verurteilen

Ausstellungseröffnung | Montag, 19. Februar 2018, 18 Uhr
Rathaus der Landeshauptstadt Mainz, linke Lobby
Welchen Diskriminierungen und strafrechtlichen
Verfolgungen waren homosexuelle Menschen in der Nachkriegszeit (zwischen 1946 und 1973) ausgesetzt? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Wanderausstellung „Verschweigen Verurteilen“. Sie möchte zum Dialog anregen, einen Beitrag zur Rehabilitation homosexueller Menschen in Rheinland-Pfalz leisten und eine besondere Sensibilisierung gegenüber homophoben Tendenzen fördern. Weiterlesen

Aktiv gegen digitale Gewalt

Digitale Gewalt ist ein Sammelbegriff für verschiedene Formen geschlechtsspezifischer Gewalt und umfasst eine Vielzahl von Angriffsformen, die auf Herabsetzung, Rufschädigung, soziale Isolation und die Nötigung oder Erpressung eines bestimmten Verhaltens der Betroffenen abzielen. Digitale Gewalt funktioniert nicht getrennt von „analoger Gewalt“, sondern stellt meist eine Fortsetzung oder Ergänzung von Gewaltverhältnissen und -dynamiken dar.
Nach einem Überblick über Formen digitaler Gewalt (Cyberstalking, Cybermobbing, Doxing, bildbasierte sexualisierte Gewalt), werden anhand von Beispielen Handlungs- und Interventionsmöglichkeiten vorgestellt.
Vanessa  Kuschel Notruf und Beratung für vergewaltigte Frauen und Mädchen Mainz e.V.
Termin: Donnerstag, 09.05.2019 | 18:30 Uhr
Ort: Frauenzentrum Mainz e.V. | Kaiserstraße 59 – 61

In Zusammenarbeit mit:

Secret years Lesbisches Leben in Ungarn

Film und Diskussion
Sonntag | 28.08. | 12:00 Uhr

Hilda Gobbi

Hilda Gobbi

Die Dokumentation “Secret Years” (2009) beleuchtet die Lebenssituation von Lesben in Ungarn von den 1960ern bis heute. 11 Lesben verschiedener Generationen reden über Identitätssuche, Geschlechterrollen und Repräsentation von Lesben in Ungarn. Sie reflektieren über größere Offenheit und Sichtbarkeit seit dem Ende der Sowjetunion und die gesellschaftliche Entwicklung der jüngeren Vergangenheit, die von einem erstarkenden Konservatismus geprägt ist. Weiterlesen

Drag King – Workshop

Drag King – Workshop mit Tania Witte
Samstag den 16.09.2017 | 14 – 18 Uhr
Drag King ist die kreative Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen und -normen. In Übungen zu Stimme, Gestik, Mimik, Bewegung, Verhaltensmustern und in Rollenspielen werden Vorstellungen von geschlechtlicher Identität aufgebrochen. Du kannst hier demnach das Geschlechterver- hältnis völlig auf den Kopf stellen!
Weiterlesen

Fordern und Herausfordern!

Wege zu einem wirtschaftlich abgesicherten Leben für Frauen
Abschlussveranstaltung der Reihe „Wie kann das?!“

Podiumsdiskussion | Donnerstag,18.10. | 18:30 Uhr | Ort: Die Kulturei (Zitadelle Mainz Zitadellenweg)
Fordern und Herausfordern! ist nicht nur Titel, sondern Programm der Podiumsdiskussion, in der wir von der Frage „Wie kann das?!“ Antworten, Ideen, Strategien sammeln, die in ein „So kann das!“ führen.
Wir wollen darüber reden, was sich politisch, gesellschaftlich und strukturell ändern muss, damit auf dem Arbeitsmarkt gleiche Chancen für Männer und Frauen herrschen. Festgefahrene Geschlechterrollen bestimmen immer noch zu oft das Denken und Handeln und führen dazu, dass Frauen einen Großteil der Haus- und Fürsorgearbeiten unentgeltlich übernehmen und in Teilzeit arbeiten müssen/wollen, um die ganze Arbeit bewerkstelligen zu können.
Welche individuellen Möglichkeiten haben Frauen, um ein wirtschaftlich abgesichertes Leben zu führen – auch und gerade im Alter und unter Berücksichtigung dessen, dass die Erwerbsbiografien und Lebensumstände von Frauen so vielfältig sind? Gibt es überhaupt eine Lösung für alle?
Podiumsteilnehmerinnen: Elisabeth Kolz, E.U.L.E. e.V., Susanne Wagner, DGB Rheinland Pfalz–Saarland, Eva Kreienkamp, Geschäftsführerein Mainzer Mobilität, Elfriede Harth Netzwerk Care Revolution Rhein Main
Moderation: Daniela Bublitz, 1. Vorsitzende BusinessMoms e.V.