Formular-Sprechstunde

Zur Zeit keine Termine möglich!

Wir bieten Unterstützung bei Anträgen, Widersprüchen oder Prüfung von Bescheiden, egal ob Wohngeld, Kindergeld, Arbeitslosengeld oder ähnlichem. In einem Einzelgespräch mit einer Sozialjuristin LL.B. können Fragen zu den Formularen gestellt werden.
Anmeldung unter:
fz@frauenzentrum-mainz.de
oder: 06131-221263 vergeben.

IDAHOBIT 2018

Seit 2005 findet jedes Jahr am 17. Mai der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Trans*feindlichkeit statt. An diesem Tag demonstrieren Menschen auf der ganzen Welt für die Rechte von LSBTI und gegen Diskriminierung und Gewalt.
Als Teil des IDAHOBIT-Koordinierungsteams in Mainz beteiligen wir uns an der Kundgebung und Veranstaltungen, die rund um den 17. Mai stattfinden.

Weiterlesen

Mein Körper gehört dir?! Eine feministische Kritik an der Reproduktionsmedizin

Vortrag | 16.11. | 18 Uhr | Heinrich Böll Stiftung RLP, Walpodenstr. 10

Ob In-Vitro Fertilisation, „Social Freezing“, Samenspende,  „Leihmutterschaft“  oder Eizellgabe – durch solche Angebote assistierter Reproduktionstechniken ist inzwischen vieles technisch machbar. Einiges davon ist weder verboten noch erlaubt, da die Technologien erst nach in Kraft treten des Embryonenschutzgesetzes  entwickelt wurden. Seit einigen Jahren werden die Forderungen nach einer  „Reform“ des Embryonenschutzgesetzes bzw. nach einem „modernen“, wenig einschränkenden, liberalen Fortpflanzungsmedizingesetz immer lauter. Diese argumentieren mit der Selbstbestimmung der „Spenderinnen“, dem starken Kinderwunsch der „Bestelleltern“ und dem Wohl des Kindes. Weiterlesen

Selbstbestimmte Norm. Eine feministisch-kritische Auseinandersetzung mit der Pränataldiagnostik

Vortrag

Donnerstag, 06.07. | 18 Uhr | Heinrich Böll Stiftung (Walpodenstr. 10)

Wie selbstbestimmt kann eine Entscheidung über pränataldiagnostische Untersuchungen in einer Gesellschaft sein, in der Behinderung immer noch als problematisch und schwierig angesehen wird?

Pränataldiagnostik ist ein komplexes und umstrittenes Thema. Befürworter_innen betonen das Recht auf Wissen, Kritiker_innen fordern ein Recht auf Nichtwissen ein. Dissens besteht auch darüber, welche Untersuchungen für die Gesundheit von Schwangeren und werdenden Kindern wichtig sind. Weiterlesen