
Das internationale Frauen Café ist ein offener Treff und findet jeden 3. Montag im Monat von 10:30 bis 12:30 Uhr im Frauenzentrum Mainz statt.
Das internationale Frauen Café ist ein offener Treff und findet jeden 3. Montag im Monat von 10:30 bis 12:30 Uhr im Frauenzentrum Mainz statt.
Die Gruppe trifft sich jeden zweiten Freitag im Monat. Oft werden vorab Themen vereinbart, über die dann gesprochen werden kann, z.B. Coming-Out, Bivisibility, Beziehungskonstellationen. Wenn ihr dabei sein wollt, schreibt einfach eine Mail an fz@frauenzentrum-mainz.de
Um einen Eindruck von der Gruppe zu bekommen, hat die Gruppe ein Selbstverständnis geschrieben, das ihr hier nachlesen könnt:
Illustration von Ka Schmitz
Schön, dass du da bist!
Die Podcastwerkstatt ist ein Projekt des Frauenzentrums Mainz für Mädchen und Frauen.
Es ist DIY und work in progress: Frauen und Mädchen können in der Podcastwerkstatt ihre eigenen Podcasts produzieren.
Was ist überhaupt ein Podcast und was kann ich damit machen? Darum geht es in den offenen Treffen der Podcastwerkstatt. Weiterlesen
Der Workshop beschäftigt sich mit Aspekten der Zielerreichung, die wir selbst beeinflussen können. Es werden verschiedene Systeme betrachtet, Lösungsansätze vorgestellt und ausprobiert. Am Ende des Workshops haben die Teilnehmerinnen Einblicke und Lösungsansätze, die das Erkennen und überwinden von Hindernissen erleichtern.
Referentin: Gabriele Heinrich
Anmeldung:Elisabeth Kolz
Telefon: 0 61 31 / 90 74 130
E-Mail: elisabeth.kolz@eule-mainz.de Weiterlesen
Die rechtspopulistischen Parteien Europas werden erstaunlich oft von Frauen geführt. Das hat Gründe – und ist trotzdem paradox. Viele Führungsfrauen dieser politischen Strömungen, zum Beispiel von der AfD, sind dabei weit mehr als plakative Aushängeschilder zur Verhinderung einer fortschrittlichen Einwanderungs- und Integrationspolitik. Ganz offensiv arbeiten die rechten »Frontfrauen« auch daran, politische und gesellschaftliche Errungenschaften der Frauenbewegung zurückzudrehen.
Hoher Druck und permanente Überforderung! Stress ist für viele ein Dauerzustand, von dem es wenig Erholung gibt. Der innere Fokus wechselt von den hilfreichen/unterstützenden zu den ohnmächtigen/hilflosen Anteilen. Es werden weniger die eigenen Potentiale und das, was gelingt, wahrgenommen, sondern das, was nicht gelingt und noch erledigt werden soll.
Achtsamkeit ist eine aufgeschlossene, akzeptierende, wohlwollende Einstellung gegenüber Gefühlen und Gedanken. Sie bezieht sich auf den gegenwärtigen Moment, statt auf Vergangenheit oder Zukunft und ist nicht wertend. Achtsamkeit ist geprägt von Neugier, Interesse und Offenheit gegenüber unseren Wahrnehmungen und Erfahrungen.
Weiterlesen
Graphic Recording von Ka Schmitz | Sicht-bar_Netzwerktreffen
Dieser Frage sind wir am 21.05. mit lesbischen, bisexuellen und queeren Aktuerinnen nachgegangen. Es ging um Vernetzung, Kennenlernen, Aktivismus, Diskussionen, unterschiedliche Positionen/Positionierungen, aber vor allem darum, miteinander an diesem Nachmittag ins Gespräch zu kommen. An verschiedenen Thementischen wurde unter der Fragestellung “Was brauchen wir für mehr Sichtbarkeit?” gemeinsam diskutiert und überlegt, wie unsere Ziele, Wünsche und Forderungen umgesetzt werden könnten.
Der Film While You Weren’t Looking wird in Kooperation mit dem AlleFrauenreferat im Rahmen der vom Frauenzentrum organisierten Veranstaltungsreihe Le(s)bensfacetten gezeigt. Hinter dem Titel steckt das Vorhaben, einen Blick auf die Möglichkeiten lesbischen (Aus)Lebens zu werfen – einen Blick über den Tellerrand, der vor allem das Spannungsfeld zwischen lesbischer Unsichtbarkeit und Unterdrückungserfahrung in den Fokus rückt. Gleichzeitig geht es um das Sichtbarmachen von Strategien in homofeindlichen Umgebungen lesbisch leben zu können.
Anlässlich des Tages der Bisexualität am 23. September widmet sich die Bar jeder Sicht gemeinsam mit Richard Lemke (JGU Mainz) in Kooperation mit dem Frauenzentrum Mainz den Facetten bisexueller Identitäten und Bisexualität in Partnerschaften. In einem kurzen Impulsvortrag werden Ansätze, Perspektiven und ausgewählte Erkenntnisse der wissenschaftlichen Forschung zu Bisexualität vorgestellt. Dabei wird vor allem auch auf die Probleme der Forschungslücken hingewiesen, die insbesondere in Bezug auf weibliche Bisexualität existieren.
Ein körperfreundlicher Workshop für Frauen mit Übergewicht
Samstag | 02.07.2016 | 14:00-18:00 Uhr
Wir laden Sie ein zu einem körperzentrierten Workshop, in dem Sie Ihre Körperwahrnehmung stärken, Ihre kreativen und genussfreudigen Seiten besser kennen lernen und Ihre Körperzufriedenheit und Fähigkeit zur Selbstfürsorge steigern können. Weiterlesen
Vortrag
Dienstag | 14.06.2016 | 19:00 Uhr
Liz Frank lebt seit 1990 in Namibia und arbeitet dort im Women`s Leadership Centre. Sie war Mitgründerin und ist derzeitige Vorsitzende der Coalition of African Lesbians (CAL, Koalition afrikanischer Lesben).
Wir freuen uns sehr, dass Liz Frank am Abend vor ihrem Rückflug nach Namibia sowohl über die Lesbenarbeit des Women’s Leadership Centre erzählen wird als auch über die panafrikanische und internationale Arbeit von CAL. Weiterlesen
Das Frauenzentrum Mainz e.V., der Frauennotruf Mainz e.V. und das Frauencafé Maryam möchten Sie und Ihre Freunde_innen herzlich zu der viertägigen Ausstellung des Kunstprojektes „In Deinen Bildern“ einladen.
„In Deinen Bildern“, ein Projekt für Frauen mit Flucht- und Migrationserfahrung, wurde vom Frauenzentrum Mainz e.V. mit der finanziellen Unterstützung von Mainz 05 Hilft e.V. in diesem Jahr organisiert. Die geschützten Räume des Frauenzentrums ermöglichten den Teilnehmerinnen, Erlebtes und Erfahrungen vor, während und nach der Flucht oder Migration kreativ umzusetzen.
Wir freuen uns sehr, dass einige Teilnehmerinnen unseres Projektes ihre Arbeiten in dieserAusstellung präsentieren. Jede hat ein Thema umgesetzt, das ihr am Herzen lag.
Vernissage
07.12.2017 | 18:30 Uhr
Begrüßung
Regine Hungershausen
Frauenzentrum Mainz e.V.
Begleitprogramm
Wir freuen uns, Sie, Ihre Freunde_innen und
Bekannten bei der Ausstellungseröffnung
mit anschließendem Umtrunk
begrüßen zu dürfen!
Ausstellungsdauer
07.12. – 10.12.2017
geöffnet von 12:00 – 19:00 Uhr
Donnerstag, 06.07. | 18 Uhr | Heinrich Böll Stiftung (Walpodenstr. 10)
Wie selbstbestimmt kann eine Entscheidung über pränataldiagnostische Untersuchungen in einer Gesellschaft sein, in der Behinderung immer noch als problematisch und schwierig angesehen wird?
Pränataldiagnostik ist ein komplexes und umstrittenes Thema. Befürworter_innen betonen das Recht auf Wissen, Kritiker_innen fordern ein Recht auf Nichtwissen ein. Dissens besteht auch darüber, welche Untersuchungen für die Gesundheit von Schwangeren und werdenden Kindern wichtig sind. Weiterlesen