Vortrag/Workshop | Freitag, 22.06. | 18:30 Uhr | Frauenzentrum Mainz (Kaiserstr. 59-61)
#netzfeminismusDas Internet bietet viele Möglichkeiten, sich feministisch zu engagieren, sich an Diskursen zu beteiligen, Netzwerke zu knüpfen und Schutzräume zu schaffen. Gleichzeitig handelt es sich auch um einen Ort, in dem antifeministische Hetze große Handlungsspielräume hat.Virtuelle Handlungen werden bis jetzt oft nicht als ‚reale Handlung’ anerkannt, so dass Gewalt im Netz selten bis nie geahndet wird. Weiterlesen
Artikel der Kategorie ‘Workshops’
Auswirkungen von Antifeminismus

auf Gleichstellung, Erziehung, Rollenbilder
Veranstaltungsreihe
Vortrag Vereinnahmung des Feminismus-Begriffs von rechts – »Frauen, wehrt euch!« mit
Juliane Lang am Freitag, 05.07.2019. ab 19:00 Uhr
im Haus des Erinnerns | Flachsmarktstraße 36
Antifeminismus ist nicht nur ein Schlagwort, das immer häufiger in öffentlichen Diskursen auftaucht, sondern beeinflusst und erschwert die Arbeit von allen, die Emanzipation und Gleichstellung fördern wollen.
WeiterlesenWer putzt und pflegt, wenn alle arbeiten?
Die globale Umverteilung von Care-Arbeit
Vortrag | Mittwoch, 27.06. | 18:30 Uhr | Ort: DGB-Haus (Kaiserstr. 26-30)
Care-Arbeiten, also unbezahlte oder bezahlte Haus- und Pflegearbeiten im weitesten Sinne, werden überwiegend von Frauen geleistet. Die Umverteilung dieser Arbeiten findet überwiegend zwischen deutschen und migrantischen Frauen statt.
Es sind vor allem Frauen aus ärmeren Nachbarländern, die die steigende Nachfrage nach Care-Arbeit bedienen. Sie geben ihre eigenen Care-Verpflichtungen an Großmütter, Schwestern und Schwägerinnen weiter. Die meisten dieser Frauen arbeiten in sehr prekären Arbeitsverhältnissen, mit schlechter Bezahlung und wenig bis gar keiner Absicherung. Gerade die 24h-Pflege entwickelt sich zu einem sozialstaatlich akzeptierten Weg, Sorgelücken dort zu füllen, wovormalige Sorge- und Arbeitsarrangements, beispielsweise in der Familie, zwischen den Generationen und zwischen den Geschlechtern wegbrechen. Der Vortrag gibt einen Überblick darüber, wie die 24-Stunden-Pflegerinnen rekrutiert werden, welche Care- und Arbeitsanforderungen an sie gestellt werden und welche Aushandlungen zwischen den beteiligten Akteur_innen (Pflegeempfänger_innen, Pfleger_innen, transnationale Care-Agenturen) stattfinden.
Referentin: Aranka Vanessa Benazha,
Projektmitarbeiterin im DFG-Projekt: Gute Sorgearbeit? Transnationale Home Care Arrangements
Wir müssen reden!
Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestalten!
Interaktiver Vortrag | Montag, 23.04.| 18:30 Uhr
Ort: DGB-Haus (Kaiserstr. 26-30)
Es gibt viele Möglichkeiten, Arbeitszeit und Arbeitsorganisation so zu gestalten, dass Beruf und Privatleben besser in Einklang gebracht werden können.
Eine familienbewusste Unternehmenskultur kann bereits mit kleinen Maßnahmen dafür sorgen, dass der Arbeitsalltag von Beschäftigten, die Angehörige pflegen oder Kinder betreuen, stressfreier wird.
Wir wollen Ihnen an diesem Abend exemplarisch die Maßnahmen vorstellen – aber nicht nur das: Gemeinsam finden wir heraus, wo der Schuh am meisten drückt – und bieten eine individuelle Beratung an, wie sich der Stress für jede/n Einzelne/n eindämmen lässt.
Auch kleine Schritte können viel bewirken: Wir zeigen Ihnen, wo sie ansetzen können!
Referentin: Brigitte Dinkelaker, Projektleitung „Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestalten!“, DGB Bundesvorstand
Moderation: Daniela Bublitz, 1. Vorsitzende BusinessMoms e.V.
„Frauenzeit – Frauenkraft“
Der Workshop entfällt!!
Ein Erlebnistag für Dein Frau-Sein
Sonntag, 10. Juni 2018 | 10:30 -17:00 Uhr
In diesem Workshop möchte ich Dich mitnehmen zu Deiner Kraftquelle, Deiner individuellen Weiblichkeit, zu Dir selbst – für mehr Wohlbefinden, Lebendigkeit und Selbstvertrauen!
Weiterlesen
Info-Mittag – Social Business Women
„Ich krieg‘ jetzt, was ich will.“
Impulse zur Zielerreichung
Workshop | Dienstag, 04.04. | 10 – 14 Uhr
Der Workshop beschäftigt sich mit Aspekten der Zielerreichung, die wir selbst beeinflussen können. Es werden verschiedene Systeme betrachtet, Lösungsansätze vorgestellt und ausprobiert. Am Ende des Workshops haben die Teilnehmerinnen Einblicke und Lösungsansätze, die das Erkennen und überwinden von Hindernissen erleichtern.
Referentin: Gabriele Heinrich
Anmeldung:Elisabeth Kolz
Telefon: 0 61 31 / 90 74 130
E-Mail: elisabeth.kolz@eule-mainz.de Weiterlesen
»Antifeminismus als Demokratiegefährdung?!«
Gleichstellung in Zeiten von Rechtspopulismus

Im praxisorientierten Workshop haben die Frauen die Möglichkeit, Gegenstrategien zu antifeministischen und gleichstellungsfeindlichen Argumentationen kennenzulernen und anhand von Praxisbeispielen einzuüben. Die Zielgruppe des Workshops sind sowohl Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte als auch Frauen, die in frauenspezifischen Kontexten arbeiten (Frauennotruf, Frauenhaus, pro familia, etc.) und am Thema interessierte.
Im Workshop wird erarbeitet, dass Antifeminismus inhärenter Teil extrem rechter Haltungen ist. Antifeminismus und Genderthemen funktionieren zudem als verbindendes Element zwischen ganz unterschiedlichen extrem rechten Strömungen. Zugleich besitzen sie hohes Mobilisierungspotenzial bis weit in bürgerliche und konservative gesellschaftliche Kreise.
Es wird die Möglichkeit geboten, Gegenstrategien zu antifeministischen und gleichstellungsfeindlichen Argumentationen kennenzulernen und anhand von Praxisbeispielen einzuüben.
Judith Rahner Amadeu Antonio Stiftung
Termin: Dienstag, 18.06.2019 | 12:00 Uhr – 15:00 Uhr
Ort: Frauenzentrum Mainz | Kaiserstraße 59 – 61
Workshop für Frauen. Anmeldung erforderlich!
In Zusammenarbeit mit:


Stress lass nach! Einführung in das Achtsamkeitstraining
Seminar für Frauen
Jeden Mittwoch von 18:00 – 19:30 Uhr vom 13.03. – 17.04.2019
Hoher Druck und permanente Überforderung! Stress ist für viele ein Dauerzustand, von dem es wenig Erholung gibt. Der innere Fokus wechselt von den hilfreichen/unterstützenden zu den ohnmächtigen/hilflosen Anteilen. Es werden weniger die eigenen Potentiale und das, was gelingt, wahrgenommen, sondern das, was nicht gelingt und noch erledigt werden soll.
Achtsamkeit ist eine aufgeschlossene, akzeptierende, wohlwollende Einstellung gegenüber Gefühlen und Gedanken. Sie bezieht sich auf den gegenwärtigen Moment, statt auf Vergangenheit oder Zukunft und ist nicht wertend. Achtsamkeit ist geprägt von Neugier, Interesse und Offenheit gegenüber unseren Wahrnehmungen und Erfahrungen.
Weiterlesen
Mehr als schöner wohnen!
Frauenwohnprojekte zwischen Euphorie und Ernüchterung
Workshop
Samstag | 03.09. | 12 Uhr
Gemeinsame Wohnformen werden (nicht nur) unter älteren Menschen immer beliebter. Viele wollen im Alter nicht alleine leben und schon gar nicht in ein Altersheim. Gemeinschaftliches Wohnen scheint eine Alternative, Gemeinschaftlichkeit und Unabhängigkeit optimal zu verbinden, durch gegenseitige Unterstützung, durch gemeinsame Aktivitäten, durch die (Weiter-)Entwicklung eigener Fähigkeiten und nicht zuletzt durch ein in vielerlei Hinsicht sicheres Wohnen. Nicht wenige Frauen vertrauen hierbei auf gemeinschaftliche Wohnprojekte von und für Frauen. Weiterlesen
Aus beruflichen Krisen gestärkt hervorgehen!
Interaktiver Vortrag
Mittwoch | 14.09.2016. | 17:00 -19:00 Uhr
„Berufliche Krisen“ werden in der heutigen, schnelllebigen Gesellschaft oftmals als Versagen, als Makel definiert. Sehr schnell wird das Wort scheitern verwendet, wenn es um berufliche Entscheidungen geht, die letztlich wohl überlegt sind, möglicherweise aber nicht gesellschaftlichen Vorstellungen entsprechen. Weiterlesen
Mit Leib und Seele in Balance
Ein körperfreundlicher Workshop für Frauen mit Übergewicht
Samstag | 02.07.2016 | 14:00-18:00 Uhr
Wir laden Sie ein zu einem körperzentrierten Workshop, in dem Sie Ihre Körperwahrnehmung stärken, Ihre kreativen und genussfreudigen Seiten besser kennen lernen und Ihre Körperzufriedenheit und Fähigkeit zur Selbstfürsorge steigern können. Weiterlesen
Leben im Netz: Zwischen Spaß und Gefahr
Workshop für Frauen
Samstag, 23.04.2016 | 12:00 – 16:00 Uhr
Für viele Erwachsene ist das Internet nach wie vor ein Buch mit sieben Siegeln. Sich im Netz zu bewegen, zu surfen, chatten und zu twittern hat neben dem Vorteil, sich schnell austauschen und informieren zu können auch Nachteile. Schlagworte wie Überwachung, Datenerhebung, Datenspuren, Cyber-Kriminalität hinterlassen bei der Internetnutzung ein ungutes Gefühl.
In dem Workshop wird es um eine Auseinandersetzung mit den Themen Datenerhebung, Datenspuren, Cyber-Kriminalitätsowie dem eigenen Umgang mit privaten Informationen gehen. Im Mittelpunkt des Workshops steht die Sensibilisierung für die Bedeutung von Privatsphäre und die Frage, warum private Daten als schützenswert einzustufen sind. Dazu gehört auch die Auseinandersetzung mit den Themen Datenerhebung und Datenverarbeitung und die Frage, wer private Daten zu welchem Zweck weitergibt. Weiterlesen
Workshop Sichtbar – Die Kunst der guten Grenzen!
2-Tages-Workshop für Frauen
Samstag, 28.05 und Sonntag, 29.05 jeweils von 10 bis 16 Uhr
Vielen Menschen fällt es außerordentlich schwer, „Nein“ zu sagen und die eigenen Grenzen wahrzunehmen, einzuhalten oder sie überhaupt zu kennen.
Dieses Seminar richtet sich an Frauen, deren Absichten nicht wirklich kongruent zu ihren Handlungen und Äußerungen sind, denen es oft an Mut und auch Selbstliebe fehlt, um Entscheidungen zu treffen. Es soll Frauen ansprechen, die sich durch mangelnde Grenzsetzungen auf den Bühnen anderer Menschen verlieren und immer wieder in Konfliktsituationen geraten, die zu einer erheblichen Verschlechterung ihrer privaten und beruflichen Lebensqualität führen. Weiterlesen
Drag King – Workshop
Drag King – Workshop mit Tania Witte
Samstag den 16.09.2017 | 14 – 18 Uhr
Drag King ist die kreative Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen und -normen. In Übungen zu Stimme, Gestik, Mimik, Bewegung, Verhaltensmustern und in Rollenspielen werden Vorstellungen von geschlechtlicher Identität aufgebrochen. Du kannst hier demnach das Geschlechterver- hältnis völlig auf den Kopf stellen! Weiterlesen