Vortrag: Femmefeindlichkeit in queeren Kontexten

Femmefeindlichkeit und (trans) Misogynie sind in queer(feministisch)en Commmunities keine neuen Themen. Dass Menschen, die emotional sind, sich um andere kümmern, keine maskulinen oder androgynen Szene-Normen erfüllen und/oder Make-up und Style zelebrieren, in queeren und feministischen Räumen zum Teil abgewertet, ignoriert oder nicht ernst genommen werden, wird immer wieder kritisiert. eisen, Sexualität und Diskriminierung.

Weiterlesen

Queerfeminist Rap

Rap ist schon lange im Mainstream angekommen, nur mit wenig Platz für queere, feministische Künstler:innen. Oft wird beim Rap gegen Minderheiten oder Frauen ausgeteilt, mit homophoben, diskriminierenden, sexistischen Texten. Selbst rappen, eigene feministische Texte kreieren und so Wut rauszulassen, kann marginalisierte Gruppen inspirieren und empowern.

Weiterlesen

Formular-Sprechstunde

Zur Zeit keine Termine möglich!

Wir bieten Unterstützung bei Anträgen, Widersprüchen oder Prüfung von Bescheiden, egal ob Wohngeld, Kindergeld, Arbeitslosengeld oder ähnlichem. In einem Einzelgespräch mit einer Sozialjuristin LL.B. können Fragen zu den Formularen gestellt werden.
Anmeldung unter:
fz@frauenzentrum-mainz.de
oder: 06131-221263 vergeben.

LesBische Gruppe im Frauenzentrum

Die Gruppe trifft sich jeden zweiten Freitag im Monat. Oft werden vorab Themen vereinbart, über die dann gesprochen werden kann, z.B. Coming-Out, Bivisibility, Beziehungskonstellationen. Wenn ihr dabei sein wollt, schreibt einfach eine Mail an fz@frauenzentrum-mainz.de

Um einen Eindruck von der Gruppe zu bekommen, hat die Gruppe ein Selbstverständnis geschrieben, das ihr hier nachlesen könnt:

Weiterlesen

(Queer)Feministische Müttergruppe

Bei Interesse an der Gruppe bitte eine Mail an fz@frauenzentrum-mainz.de schreiben

Im Leben mit kleinen Menschen begegnen uns häufig stereotype Rollen und Rollenbilder: Rosa ist Mädchen* vorbehalten, in der Krabbelgruppe treffen sich nur Mütter, sie sind es in heterosexuellen Beziehungen auch, die länger Elternzeit nehmen als die Väter und den Löwinnenanteil von Care Arbeit und Mental Load tragen.


Lesbische und queere Mütter müssen zudem in heteronormativen Strukturen um ihre Rolle und die Anerkennung kämpfen und sind anders, aber nicht weniger mit sexistischen Machtstrukturen konfrontiert. Viele Mütter, insbesondere alleinerziehende, erleben all diese  Anforderungen an Eltern- bzw. Muttersein als Herausforderung.

Weiterlesen

Tag der Lesbischen Sichtbarkeit sollte nicht nur am 26. April sein!

In Spanien wurde am 26. April 2008 der Tag der Lesbischen Sichtbarkeit ausgerufen, um auf die Unsichtbarkeit von Lesben in vielen Bereichen des gesellschaftlichen und politischen Lebens aufmerksam zu machen und zu zeigen: Lesben existieren und Lesben haben Forderungen! Am Tag der Lesbischen Sichtbarkeit geht es auch darum, lesbische Vielfalt zu zeigen und die verschiedenen Diskriminierungs- und Gewalterfahrungen von Lesben nicht zu verschweigen. Innerhalb und außerhalb der LSBTI-Community werden die Bedürfnisse und Forderungen von Lesben oft nicht gehört.

Weiterlesen

IDAHOBIT 2018

Seit 2005 findet jedes Jahr am 17. Mai der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Trans*feindlichkeit statt. An diesem Tag demonstrieren Menschen auf der ganzen Welt für die Rechte von LSBTI und gegen Diskriminierung und Gewalt.
Als Teil des IDAHOBIT-Koordinierungsteams in Mainz beteiligen wir uns an der Kundgebung und Veranstaltungen, die rund um den 17. Mai stattfinden.

Weiterlesen

Vernissage “In deinen Bildern”

07.12. | 18:30 Uhr | pad – performance art depot, Leibnitzstr. 46, 55118 Mainz

Das Frauenzentrum Mainz e.V., der Frauennotruf Mainz e.V. und das Frauencafé Maryam möchten Sie und Ihre Freunde_innen herzlich zu der viertägigen Ausstellung des Kunstprojektes „In Deinen Bildern“ einladen.
„In Deinen Bildern“, ein Projekt für Frauen mit Flucht- und Migrationserfahrung, wurde vom Frauenzentrum Mainz e.V. mit der finanziellen Unterstützung von Mainz 05 Hilft e.V. in diesem Jahr organisiert. Die geschützten Räume des Frauenzentrums ermöglichten den Teilnehmerinnen, Erlebtes und Erfahrungen vor, während und nach der Flucht oder Migration kreativ umzusetzen.
Wir freuen uns sehr, dass einige Teilnehmerinnen unseres Projektes ihre Arbeiten in dieserAusstellung präsentieren. Jede hat ein Thema umgesetzt, das ihr am Herzen lag.

 Vernissage
07.12.2017 | 18:30 Uhr
Begrüßung
Regine Hungershausen
Frauenzentrum Mainz e.V.
Begleitprogramm
Wir freuen uns, Sie, Ihre Freunde_innen und
Bekannten bei der Ausstellungseröffnung
mit anschließendem Umtrunk
begrüßen zu dürfen!
Ausstellungsdauer
07.12. – 10.12.2017
geöffnet von 12:00 – 19:00 Uhr

Hochsensibilität

Die tägliche Reizüberflutung…
Dienstag 12.09.2017 | 19:00 Uhr
Jeder Mensch ist täglich einer Vielzahl von Reizen ausgesetzt, die auslaugen und erschöpfen können. Hochsensible Personen bringen jedoch ein deutlich durchlässigeres Reizfiltersystem mit ins Leben. Das bedeutet, vielfältige Eindrücke wie grelles Licht, ein hoher Geräuschpegel oder große Menschenansammlungen erreichen das hochsensible Gehirn direkter, kaum gefiltert und oftmals überwältigend intensiv. Weiterlesen

fem_bar Feministischer Barabend

Freitag, 09.06. | 20 Uhr

Es gibt Cocktails und Longdrinks und wir haben Gäste:
die Maniac M
onsters aus Mainz kommen vorbei und erzählen, wieso Roller Derby so ein toller Sport ist, worum es eigentlich geht und was sich hinter Scrimmage, Jam, Bouts und Sock Derby alles so verbirgt…
Es wird also spannend – für alle, die sich  schon länger überlegen selbst ein Roller Derby Grrrl zu werden, für alle, die gar keine Vorstellung von Roller Derby haben und für alle anderen auch!