
Diese Veranstaltung wurde abgesagt und wird eventuell zu einem ähnlichen Thema im Laufe des Jahres stattfinden!
In Zusammenarbeit mit:

Ausstellungseröffnung | Montag, 19. Februar 2018, 18 Uhr
Rathaus der Landeshauptstadt Mainz, linke Lobby
Welchen Diskriminierungen und strafrechtlichen Verfolgungen waren homosexuelle Menschen in der Nachkriegszeit (zwischen 1946 und 1973) ausgesetzt? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Wanderausstellung „Verschweigen Verurteilen“. Sie möchte zum Dialog anregen, einen Beitrag zur Rehabilitation homosexueller Menschen in Rheinland-Pfalz leisten und eine besondere Sensibilisierung gegenüber homophoben Tendenzen fördern. Weiterlesen
Mittwoch, 05.10. | 19:00 Uhr | Palatin Filmtheater Mainz | Eintritt: 3 Euro
Im Rahmen der Mainzer Aktionswoche der seelischen Gesundheit wird in Kooperation mit dem Frauenzentrum die Dokumentation Plan B – Aus der Krise zum psychischen Gewinn gezeigt. Nach dem Film hat das Publikum die Möglichkeit mit der Filmemacherin Andrea Rothenburg, der Protagonistin Heike Korthals und der Psychotherapeutin Dr. Barbara Krausnik ins Gespräch zu kommen. Weiterlesen
Digitale Gewalt ist ein Sammelbegriff für verschiedene Formen geschlechtsspezifischer Gewalt und umfasst eine Vielzahl von Angriffsformen, die auf Herabsetzung, Rufschädigung, soziale Isolation und die Nötigung oder Erpressung eines bestimmten Verhaltens der Betroffenen abzielen. Digitale Gewalt funktioniert nicht getrennt von „analoger Gewalt“, sondern stellt meist eine Fortsetzung oder Ergänzung von Gewaltverhältnissen und -dynamiken dar.
Nach einem Überblick über Formen digitaler Gewalt (Cyberstalking, Cybermobbing, Doxing, bildbasierte sexualisierte Gewalt), werden anhand von Beispielen Handlungs- und Interventionsmöglichkeiten vorgestellt.
Vanessa Kuschel Notruf und Beratung für vergewaltigte Frauen und Mädchen Mainz e.V.
Termin: Donnerstag, 09.05.2019 | 18:30 Uhr
Ort: Frauenzentrum Mainz e.V. | Kaiserstraße 59 – 61
In Zusammenarbeit mit:
Netzpolitik bezeichnet ein Politikfeld rund um medienkulturelle, medienpolitische und medienrechtliche Fragen. Anhand von zwei zentralen Themen- und Diskussionsfeldern, nämlich „Digitale Gewalt“ und „Überwachung versus Privatheit“, soll ein Ausblick auf eine geschlechtergerechte digitale Gesellschaft gegeben werden. Netzpolitik für und in der digitalen Gesellschaft ist einem steten Wandel unterworfen. Als klassisches Politikfeld noch im Entstehen, fehlen bislang tiefergehende feministische Analysen für diesen Prozess.
Francesca Schmidt wird in ihrem Vortrag bisherige feministische Perspektiven, etwa Cyberfeminismus oder Netzfeminismus, nachzeichnen und diskutieren.
Francesca Schmidt Netzforma* e.V. Gunda Werner Institut
Termin: Donnerstag, 11.04.2019 | 18:30 Uhr
Ort: Frauenzentrum Mainz e.V. | Kaiserstraße 59 – 61
In Zusammenarbeit mit:
Film und Diskussion
Sonntag | 28.08. | 12:00 Uhr
Hilda Gobbi
Die Dokumentation “Secret Years” (2009) beleuchtet die Lebenssituation von Lesben in Ungarn von den 1960ern bis heute. 11 Lesben verschiedener Generationen reden über Identitätssuche, Geschlechterrollen und Repräsentation von Lesben in Ungarn. Sie reflektieren über größere Offenheit und Sichtbarkeit seit dem Ende der Sowjetunion und die gesellschaftliche Entwicklung der jüngeren Vergangenheit, die von einem erstarkenden Konservatismus geprägt ist. Weiterlesen
Workshop
Samstag | 03.09. | 12 Uhr
Gemeinsame Wohnformen werden (nicht nur) unter älteren Menschen immer beliebter. Viele wollen im Alter nicht alleine leben und schon gar nicht in ein Altersheim. Gemeinschaftliches Wohnen scheint eine Alternative, Gemeinschaftlichkeit und Unabhängigkeit optimal zu verbinden, durch gegenseitige Unterstützung, durch gemeinsame Aktivitäten, durch die (Weiter-)Entwicklung eigener Fähigkeiten und nicht zuletzt durch ein in vielerlei Hinsicht sicheres Wohnen. Nicht wenige Frauen vertrauen hierbei auf gemeinschaftliche Wohnprojekte von und für Frauen. Weiterlesen
Dieser Vortrag entfällt
Leider bleibt das Frauen Café bis auf Weiteres geschlossen.
Interaktiver Vortrag
Mittwoch | 14.09.2016. | 17:00 -19:00 Uhr
„Berufliche Krisen“ werden in der heutigen, schnelllebigen Gesellschaft oftmals als Versagen, als Makel definiert. Sehr schnell wird das Wort scheitern verwendet, wenn es um berufliche Entscheidungen geht, die letztlich wohl überlegt sind, möglicherweise aber nicht gesellschaftlichen Vorstellungen entsprechen. Weiterlesen
Der Film While You Weren’t Looking wird in Kooperation mit dem AlleFrauenreferat im Rahmen der vom Frauenzentrum organisierten Veranstaltungsreihe Le(s)bensfacetten gezeigt. Hinter dem Titel steckt das Vorhaben, einen Blick auf die Möglichkeiten lesbischen (Aus)Lebens zu werfen – einen Blick über den Tellerrand, der vor allem das Spannungsfeld zwischen lesbischer Unsichtbarkeit und Unterdrückungserfahrung in den Fokus rückt. Gleichzeitig geht es um das Sichtbarmachen von Strategien in homofeindlichen Umgebungen lesbisch leben zu können.
Anlässlich des Tages der Bisexualität am 23. September widmet sich die Bar jeder Sicht gemeinsam mit Richard Lemke (JGU Mainz) in Kooperation mit dem Frauenzentrum Mainz den Facetten bisexueller Identitäten und Bisexualität in Partnerschaften. In einem kurzen Impulsvortrag werden Ansätze, Perspektiven und ausgewählte Erkenntnisse der wissenschaftlichen Forschung zu Bisexualität vorgestellt. Dabei wird vor allem auch auf die Probleme der Forschungslücken hingewiesen, die insbesondere in Bezug auf weibliche Bisexualität existieren.
Ein körperfreundlicher Workshop für Frauen mit Übergewicht
Samstag | 02.07.2016 | 14:00-18:00 Uhr
Wir laden Sie ein zu einem körperzentrierten Workshop, in dem Sie Ihre Körperwahrnehmung stärken, Ihre kreativen und genussfreudigen Seiten besser kennen lernen und Ihre Körperzufriedenheit und Fähigkeit zur Selbstfürsorge steigern können. Weiterlesen
Die Kulturpädagogin und Filmemacherin Barbara Wallbraun gibt einen Einblick in die Arbeitsweise der Staatsicherheit der DDR unter dem Aspekt:
Waren lesbische Frauen interessant für die Arbeit der Staatssicherheit?
Neben einer kurzen Einführung in die Arbeit und Funktionsweise der Staatssicherheit, wird es um die Frage gehen, wie die Stasi Informant_innen angeworben hat, wie sie Treffen infiltrierte und welche Maßnahmen entwickelt und genutzt wurden, um die als „feindlich-oppositionell“ eingestuften Personen und Gruppierungen in homosexuellen Kreisen in ihrer Entwicklung zu sabotieren. Weiterlesen
Vortrag
Dienstag | 14.06.2016 | 19:00 Uhr
Liz Frank lebt seit 1990 in Namibia und arbeitet dort im Women`s Leadership Centre. Sie war Mitgründerin und ist derzeitige Vorsitzende der Coalition of African Lesbians (CAL, Koalition afrikanischer Lesben).
Wir freuen uns sehr, dass Liz Frank am Abend vor ihrem Rückflug nach Namibia sowohl über die Lesbenarbeit des Women’s Leadership Centre erzählen wird als auch über die panafrikanische und internationale Arbeit von CAL. Weiterlesen
Lesbische, bi-, inter*-, trans* und queere Frauen* der Punk- und Hardcoregeschichte damals und heute
Der urbane Sumpf, aus dem Punk hervorkroch, war alles andere als heterosexuell und männlich geprägt. Aber schnell wurden Punk und sein Subgenre Hardcore immer brutaler, lauter und männlicher. Viele Schwule und Frauen*kehrten der Szene den Rücken oder verblieben ungeoutet im Schrank, bis mit Bruce LaBruce und G.B. Jones zwei Punks in Toronto Mitte der 1980er die Queercore-Bewegung ins Leben riefen und kurz darauf Riot Grrrl entstand.
Weiterlesen
Dienstag, 24.05.2016 | 19:00-21:00 Uhr | Für Frauen
In der Doku werden Fragen über die staatliche Ehepflicht und gegenwärtiges homosexuelles Leben in China gestellt und reflektiert, die im Anschluss an den Film mit der Regisseurin He Xiapoei diskutiert werden können!
He Xiaopei stellt in ihrer Dokumentation vier lesbische Frauen in den Fokus, die sich dazu entschieden haben, schwule Männer zu heiraten, um im Geheimen ihre lesbischen Beziehungen weiter leben zu können und gleichzeitig dem heteronormativen Familien-bild zu entsprechen.
Die Doku folgt den Frauen über zwei Jahre und gibt Einblick in die zu treffenden Verein-barungen der „Eheleute“, die inszenierten Hochzeitsfeiern für die Familien und über auftretende Probleme hinsichtlich des Lebens als heterosexuell erscheinendes Paar.
Our Marriages (2013) ist eine Dokumentation, in der chinesische lesbische Frauen über ihre Gründe für eine Hochzeit mit schwulen Männern reden. Weiterlesen
Samstag, 23.04.2016 | 12:00 – 16:00 Uhr
Für viele Erwachsene ist das Internet nach wie vor ein Buch mit sieben Siegeln. Sich im Netz zu bewegen, zu surfen, chatten und zu twittern hat neben dem Vorteil, sich schnell austauschen und informieren zu können auch Nachteile. Schlagworte wie Überwachung, Datenerhebung, Datenspuren, Cyber-Kriminalität hinterlassen bei der Internetnutzung ein ungutes Gefühl.
In dem Workshop wird es um eine Auseinandersetzung mit den Themen Datenerhebung, Datenspuren, Cyber-Kriminalitätsowie dem eigenen Umgang mit privaten Informationen gehen. Im Mittelpunkt des Workshops steht die Sensibilisierung für die Bedeutung von Privatsphäre und die Frage, warum private Daten als schützenswert einzustufen sind. Dazu gehört auch die Auseinandersetzung mit den Themen Datenerhebung und Datenverarbeitung und die Frage, wer private Daten zu welchem Zweck weitergibt. Weiterlesen
Das Frauenzentrum Mainz e.V., der Frauennotruf Mainz e.V. und das Frauencafé Maryam möchten Sie und Ihre Freunde_innen herzlich zu der viertägigen Ausstellung des Kunstprojektes „In Deinen Bildern“ einladen.
„In Deinen Bildern“, ein Projekt für Frauen mit Flucht- und Migrationserfahrung, wurde vom Frauenzentrum Mainz e.V. mit der finanziellen Unterstützung von Mainz 05 Hilft e.V. in diesem Jahr organisiert. Die geschützten Räume des Frauenzentrums ermöglichten den Teilnehmerinnen, Erlebtes und Erfahrungen vor, während und nach der Flucht oder Migration kreativ umzusetzen.
Wir freuen uns sehr, dass einige Teilnehmerinnen unseres Projektes ihre Arbeiten in dieserAusstellung präsentieren. Jede hat ein Thema umgesetzt, das ihr am Herzen lag.
Vernissage
07.12.2017 | 18:30 Uhr
Begrüßung
Regine Hungershausen
Frauenzentrum Mainz e.V.
Begleitprogramm
Wir freuen uns, Sie, Ihre Freunde_innen und
Bekannten bei der Ausstellungseröffnung
mit anschließendem Umtrunk
begrüßen zu dürfen!
Ausstellungsdauer
07.12. – 10.12.2017
geöffnet von 12:00 – 19:00 Uhr
Der Frauentreff war ein Projekt innerhalb eines Praktikums und mit dem Ende des Praktikums endet nun auch das Angebot des Frauentreffs.