Stress lass nach! Einführung in das Achtsamkeitstraining

Seminar für Frauen
Jeden Mittwoch von 18:00 – 19:30 Uhr vom 13.03. – 17.04.2019

Hoher Druck und permanente Überforderung! Stress ist für viele ein Dauerzustand, von dem es wenig Erholung gibt. Der innere Fokus wechselt von den hilfreichen/unterstützenden zu den ohnmächtigen/hilflosen Anteilen. Es werden weniger die eigenen Potentiale und das, was gelingt, wahrgenommen, sondern das, was nicht gelingt und noch erledigt werden soll.
Achtsamkeit ist eine aufgeschlossene, akzeptierende, wohlwollende Einstellung gegenüber Gefühlen und Gedanken. Sie bezieht sich auf den gegenwärtigen Moment, statt auf Vergangenheit oder Zukunft und ist nicht wertend. Achtsamkeit ist geprägt von Neugier, Interesse und Offenheit gegenüber unseren Wahrnehmungen und Erfahrungen.
Weiterlesen

Queeres Leben in der Türkei / Queer Life in Turkey

Vortrag | 18.05. | 19 Uhr | Bar jeder Sicht

“Isn’t It Love?” – Queeres Leben in der Türkei. Vortrag von Ceren Sener
–ENGLISH TRANSLATION BELOW —
–THE TALK WILL BE HELD IN ENGLISH —

Die türkische Fotografin und Videokünstlerin Ceren Sener spricht in ihrem Vortrag über den Alltag und den Aktivismus der LSBTIQ*-Szene in Istanbul. Ihre künstlerischen Arbeiten sind sinnliche Begegnungen mit queeren Menschen und der queere Szene in Istanbul. Weiterlesen

Sicht-bar_Netzwerktreffen

Das Netzwerktreffen für lesbische, bisexuelle und queere Frauen* in Rheinland-Pfalz geht in die dritte Runde!
 Wie kann ein generationenübergreifendes lesbisches Netzwerk für RLP aussehen?

Graphic Recording von Ka Schmitz | Sicht-bar_Netzwerktreffen

Dieser Frage sind wir am 21.05. mit lesbischen, bisexuellen und queeren Aktuerinnen nachgegangen. Es ging um Vernetzung, Kennenlernen, Aktivismus, Diskussionen, unterschiedliche Positionen/Positionierungen, aber vor allem darum, miteinander an diesem Nachmittag ins Gespräch zu kommen. An verschiedenen Thementischen  wurde unter der Fragestellung “Was brauchen wir für mehr Sichtbarkeit?” gemeinsam diskutiert und überlegt, wie unsere Ziele, Wünsche und Forderungen umgesetzt werden könnten.

Weiterlesen

Simone trifft Johanna. Deutsch-französischer Frauentreff für alle Frauen

Am 21.03.  findet die nächste Veranstaltung der Reihe statt – ab 18:30 Uhr diskutiere wir über “Die deutsche/französische Bridget Jones”.

„Deutsche Frauen sind behaart.“
« Les allemandes sont plutôt du genre poils aux pattes. »

„Die Französinnen sind ganz Körper epiliert.“
« Les françaises préfèrent l’épilation intégrale ».

„Die Französinnen sind alle für die Periduralanästhesie.“
« Les françaises choisissent toutes la péridurale. »

Sind diese Stereotype ein bisschen zu binär für dich? Willst du über diese „Clichés“ diskutieren? Hast du Lust mehr über diese zwei Kulturen zu lernen? Dich über deine deutsch-französische Erfahrung auszutauschen? Über feministische Themen zu reden? Diese Veranstaltung ist für dich! Weiterlesen

AfrikanischesTrommel

Für alle Frauen, die Lust haben mit viel Spaß Rhythmus zu erfahren!

TrommelKatja Schoene führt in westafrikanische Rhythmen ein.
In dem Kurs geht es um:
• das Erlernen der Rhythmen zunächst nach Gehör
• das gemeinsame Spielen und Erleben der Rhythmen
• Vermittlung der Anschlagtechniken
Der Workshop richtet sich an Anfängerinnen und fortgeschrittene Anfängerinnen.
Trommeln werden gestellt. Weiterlesen

#BodyPositivitiy zwischen emanzipatorischem Potential und Vereinnahmung

Body Positivity ist in aller Munde. Entstanden aus der Fat Acceptance Bewegung bietet sie Anknüpfungspunkte für Menschen, die permanent hören, dass ihre Körper „krank“, „hässlich“, „uneindeutig“, „zu viel“, oder nicht „leistungsfähig“ seien. Insbesondere durch die sozialen Medien hat #BodyPositivity in den letzten Jahren eine enorme Reichweite erfahren. Der Hashtag bietet das Potential marginalisierte Körper sichtbar zu machen und ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt zu rücken.
Im Vortrag geht es um folgende Fragen: Wie wird der Hashtag in den sozialen Medien genutzt? Welche Tendenzen der Normalisierung und Vereinnahmung lassen sich erkennen?
Magda Albrecht Autorin, Mädchenmannschaft
Termin: Freitag, 18.10.2019 |18:30 Uhr
Ort: Frauenzentrum Mainz e.V. | Kaiserstraße 59 – 61

In Zusammenarbeit mit


Künstlerinnencafé

Samstag, 29.10. | ab 15 Uhr

Wir laden alle Frauen herzlich ein, in den Räumen des Frauenzentrums neben Kaffee und Kuchen die Künstlerinnen Ausstellung zu genießen und das ein oder andere schöne Stück zu erwerben.

Verschiedene Künstlerinnen werden ihre Malerei ausstellen, außerdem gibt es Pfiffige Accessoires & Röcke aus Wollstoffen & Jerseys von Brigitta Eihausen (‚Mondsichel-Kollektion‘ Kiel), Fotografien von Erika Glanzer und Tina Bender (‚Fotoristisch‘ Wiesbaden), Schmuck von Martina Weiß-Wegner und Collagen von Regine Hungershausen.

Brigitta Eihausen: http://www.mondsichel-kollektion.de/

Erika Glanzer und Tina Bender: http://www.fotoristisch.info/

Die Rolle des Internets bei globalen feministischen Bewegungen – Schwerpunkt Südamerika

In Südamerika konnten sich Politikerinnen beim Kampf um Spitzenpositionen in den letzten Jahren durchsetzen. Dies befeuerte den Feminismusdiskurs enorm, ließ jedoch gleichzeitig die Stimmen der Gegner_innen immer lauter und extremer werden.     Um den Gleichstellungsgegner_innen die Stirn bieten zu können und Befürworter_innen zu mobilisieren, wird das breite Spektrum der sozialen Medien ausgenutzt. Der Vortrag richtet den Blick auf die Rolle des Internets bei der Organisation von Frauenbewegungen – auch vor dem Hintergrund der Wahlsiege autoritärer, antifeministischer Präsidenten in Amerika.
Dr. Dinah Leschzyk Justus-Liebig-UniversitätGiessen
Termin: Donnerstag, 13.06.2019 |18:30 Uhr
Ort: Landeszentrale für politische Bildung RLP Am Kronberger Hof 6

In Zusammenarbeit mit:

Gegenwind für LSBTI – Aufwind für die enthemmte Mitte?

Podiumsdiskussion | 29.11. | 19:30 Uhr | Bar je

der Sicht

Mit dem bundesweiten Erstarken der AfD und anderen rechtspopulistischen Akteur_innen geht ein empfundener gesellschaftlicher Backlash in BezGegenwind.spubug auf die Toleranz für Lebens- und Beziehungsformen jenseits der heterosexuellen Kleinfamilie einher. Es wird eine Toleranz vorgegaukelt, die vorgibt, die Community vor homofeindlichen Übergriffen schützen zu müssen. So werden Menschen mit Fluchterfahrung nicht nur kriminalisiert, sondern ihnen werden zusätzlich trans*- und homofeindliche sowie sexistische Haltungen in ihre Kultur eingeschrieben. Weiterlesen

Verschweigen Verurteilen

Ausstellungseröffnung | Montag, 19. Februar 2018, 18 Uhr
Rathaus der Landeshauptstadt Mainz, linke Lobby
Welchen Diskriminierungen und strafrechtlichen
Verfolgungen waren homosexuelle Menschen in der Nachkriegszeit (zwischen 1946 und 1973) ausgesetzt? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Wanderausstellung „Verschweigen Verurteilen“. Sie möchte zum Dialog anregen, einen Beitrag zur Rehabilitation homosexueller Menschen in Rheinland-Pfalz leisten und eine besondere Sensibilisierung gegenüber homophoben Tendenzen fördern. Weiterlesen

Filmvorführung mit anschließendem Publikumsgespräch im PALATIN

Plan B – Aus der Krise zum psychischen Gewinn

Mittwoch, 05.10. | 19:00 Uhr | Palatin Filmtheater Mainz | Eintritt: 3 Euro

Im Rahmen der Mainzer Aktionswoche der seelischen Gesundheit wird in Kooperation mit dem Frauenzentrum die Dokumentation Plan B – Aus der Krise zum psychischen Gewinn gezeigt. Nach dem Film hat das Publikum die Möglichkeit mit der Filmemacherin Andrea Rothenburg, der Protagonistin Heike Korthals und der Psychotherapeutin Dr. Barbara Krausnik ins Gespräch zu kommen. Weiterlesen

Aktiv gegen digitale Gewalt

Digitale Gewalt ist ein Sammelbegriff für verschiedene Formen geschlechtsspezifischer Gewalt und umfasst eine Vielzahl von Angriffsformen, die auf Herabsetzung, Rufschädigung, soziale Isolation und die Nötigung oder Erpressung eines bestimmten Verhaltens der Betroffenen abzielen. Digitale Gewalt funktioniert nicht getrennt von „analoger Gewalt“, sondern stellt meist eine Fortsetzung oder Ergänzung von Gewaltverhältnissen und -dynamiken dar.
Nach einem Überblick über Formen digitaler Gewalt (Cyberstalking, Cybermobbing, Doxing, bildbasierte sexualisierte Gewalt), werden anhand von Beispielen Handlungs- und Interventionsmöglichkeiten vorgestellt.
Vanessa  Kuschel Notruf und Beratung für vergewaltigte Frauen und Mädchen Mainz e.V.
Termin: Donnerstag, 09.05.2019 | 18:30 Uhr
Ort: Frauenzentrum Mainz e.V. | Kaiserstraße 59 – 61

In Zusammenarbeit mit:

Netzpolitik – eine feministische Einführung

Netzpolitik bezeichnet ein Politikfeld rund um medienkulturelle, medienpolitische und medienrechtliche Fragen. Anhand von zwei zentralen Themen- und Diskussionsfeldern, nämlich „Digitale Gewalt“ und „Überwachung versus Privatheit“, soll ein Ausblick auf eine geschlechtergerechte digitale Gesellschaft gegeben werden. Netzpolitik für und in der digitalen Gesellschaft ist einem steten Wandel unterworfen. Als klassisches Politikfeld noch im Entstehen, fehlen bislang tiefergehende feministische Analysen für diesen Prozess.
Francesca Schmidt wird in ihrem Vortrag bisherige feministische Perspektiven, etwa Cyberfeminismus oder Netzfeminismus, nachzeichnen und diskutieren.
Francesca Schmidt Netzforma* e.V. Gunda Werner Institut
Termin: Donnerstag, 11.04.2019 | 18:30 Uhr
Ort: Frauenzentrum Mainz e.V. | Kaiserstraße 59 – 61

In Zusammenarbeit mit:

Mein Körper gehört dir?! Eine feministische Kritik an der Reproduktionsmedizin

Vortrag | 16.11. | 18 Uhr | Heinrich Böll Stiftung RLP, Walpodenstr. 10

Ob In-Vitro Fertilisation, „Social Freezing“, Samenspende,  „Leihmutterschaft“  oder Eizellgabe – durch solche Angebote assistierter Reproduktionstechniken ist inzwischen vieles technisch machbar. Einiges davon ist weder verboten noch erlaubt, da die Technologien erst nach in Kraft treten des Embryonenschutzgesetzes  entwickelt wurden. Seit einigen Jahren werden die Forderungen nach einer  „Reform“ des Embryonenschutzgesetzes bzw. nach einem „modernen“, wenig einschränkenden, liberalen Fortpflanzungsmedizingesetz immer lauter. Diese argumentieren mit der Selbstbestimmung der „Spenderinnen“, dem starken Kinderwunsch der „Bestelleltern“ und dem Wohl des Kindes. Weiterlesen

Mehr als schöner wohnen!

Frauenwohnprojekte zwischen Euphorie und Ernüchterung

WorkshopUnbenannt-3
Samstag | 03.09. | 12 Uhr
Gemeinsame Wohnformen werden (nicht nur) unter älteren Menschen immer beliebter. Viele wollen im Alter nicht alleine leben und schon gar nicht in ein Altersheim. Gemeinschaftliches Wohnen scheint eine Alternative, Gemeinschaftlichkeit und Unabhängigkeit optimal zu verbinden, durch gegenseitige Unterstützung, durch gemeinsame Aktivitäten, durch die (Weiter-)Entwicklung eigener Fähigkeiten und nicht zuletzt durch ein in vielerlei Hinsicht sicheres Wohnen. Nicht wenige Frauen vertrauen hierbei auf gemeinschaftliche Wohnprojekte von und für Frauen. Weiterlesen

While you weren’t looking

Filmvorführung
Mittwoch | 29.06.2016 | 20:00 Uhr | Capitol Kino | All gender welcome

Der Film While You Weren’t Looking wird in Kooperation mit dem AlleFrauenreferat im Rawhileyouwerentlookinghmen der vom Frauenzentrum organisierten Veranstaltungsreihe Le(s)bensfacetten gezeigt. Hinter dem Titel steckt das Vorhaben, einen Blick auf die Möglichkeiten lesbischen (Aus)Lebens zu werfen – einen Blick über den Tellerrand, der vor allem das Spannungsfeld zwischen lesbischer Unsichtbarkeit und Unterdrückungserfahrung in den Fokus rückt. Gleichzeitig geht es um das Sichtbarmachen von Strategien in homofeindlichen Umgebungen lesbisch leben zu können.

Weiterlesen

Facetten bisexuellen Lebens

Vortrag, Diskussion | Sonntag, 23.09. | 17 Uhr | Bar jeder Sicht

Anlässlich des Tages der Bisexualität am 23. September widmet sich die Bar jeder Sicht gemeinsam mit Richard Lemke (JGU Mainz)  in Kooperation mit dem Frauenzentrum Mainz den Facetten bisexueller Identitäten und Bisexualität in Partnerschaften. In einem kurzen Impulsvortrag werden Ansätze, Perspektiven und ausgewählte Erkenntnisse der wissenschaftlichen Forschung zu Bisexualität vorgestellt. Dabei wird vor allem auch auf die Probleme der Forschungslücken hingewiesen, die insbesondere in Bezug auf weibliche Bisexualität existieren.

Weiterlesen