“Ich hab ja nichts gegen Lesben, aber…”

CAYA und gorizi.de: Selbstbewusst und gemeinsam sichtbar sein.  CAYA und gorizi.de helfen lesbischen, bisexuellen und queeren Mädchen und jungen Frauen eine erste Orientierung zu finden.

Eine Weile lang dachte ich, ich bin ganz allein auf der Welt mit meinen Problemen…und dann habe ich durch Zufall dieses Forum entdeckt, was mein Leben um einiges erleichtert hat!  Auf einmal waren da noch so viele andere unsichere Mädchen, die gerade die gleiche schwierige Phase durchlaufen wie ich […]Ja, ich denke, Gorizi hat mir wirklich ein ganzes Stückchen weitergeholfen!‘

So wie dieser Userin von gorizi.de, geht es vielen jungen Frauen. Fragen wie: „Wem kann ich mich anvertrauen?, „wie oute ich mich bei meinen Eltern?“, oder aber „warum sind alle anders als ich?“ sind nur wenige Fragen, die junge lesbische oder bisexuelle Frauen beschäftigen. Gerade weil es wenige öffentliche Vorbilder gibt, ist es umso wichtiger Räume und Angebote zu bekommen.

Seit der Gründung des Frauenzentrums gehört lesbenpolitische Arbeit zu den Schwerpunkten des Frauenzentrums. Es ist und war immer ein Anliegen auch für junge Frauen etwas anzubieten, damit sie mit ihren Unsicherheiten und Fragen nicht alleine gelassen werden.

Das jüngste Angebot ist die Gruppe CAYA – Come As You Are! für Mädchen und junge Frauen ab 14 Jahren, die sich für queere und lesbischwultrans* Lebens- und Liebensweisen interessieren. Die CAYA-Treffen bieten Raum für Gespräche über lesbisches Leben, eingetragene Lebenspartner_innenschaft, Patchwork Familien, Kinderwünsche und vieles mehr. Es bleibt aber auch genügend Zeit für gemeinsame Aktivitäten, wie Spiele- und Filmabende oder Musikprojekte. Die Gruppe trifft sich jeden ersten und dritten Montag im Monat ab 18:00 Uhr und wird von drei ehrenamtlichen Teamerinnen begleitet.

Ein bereits seit 10 Jahren bestehendes Angebot des Frauenzentrums ist die Internet-plattform gorizi.de. Diese wurde gelauncht, um Mädchen und jungen Frauen ein Forum zu bieten, in dem sie sich in geschütztem Rahmen informieren können. Denn insbesondere für die Jüngeren ist das Internet die erste Anlaufstelle und erreicht zudem auch die auf dem Land und in kleineren Städten lebenden jungen Frauen. Denn gerade in den ländlichen Gegenden fehlen meist jegliche Angebote für Lesben, Schwule, Trans* und queere Menschen.

gorizi.de ist ein Portal für Mädchen und Frauen zwischen 12 und 27 Jahren, die sich unter anderem oder ausschließlich für weibliche Menschen interessieren. Im Gegensatz zu vielen anderen sozialen Netzwerken können die Nutzerinnen auf gorizi.de keine eigenen oder fremden Bilder hochladen oder Telefonnummern und E-Mail-Adressen veröffentlichen. Die Anonymität, die gorizi.de bietet, erleichtert es vor allem den jüngeren und nicht-geouteten Nutzerinnen sich anzumelden.

Für viele ist die Plattform eine positive Unterstützung auf dem Weg zu mehr Selbstakzeptanz und Selbstsicherheit in Bezug auf die eigenen Wünsche. Durch gorizi.de wird sichtbar, dass es auch heute für viele noch nicht selbstverständlich ist, bewusst und offen lesbisch zu leben.
Deshalb ist es für das Frauenzentrum gerade im Themenjahr „Gleiches Recht für jede Liebe“, initiiert durch die Antidiskriminierungsstelle des Bundes, ein wichtiges Anliegen auf beide Angebote aufmerksam zu machen.
Denn auch die Ergebnisse der jüngsten Studie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes zeigen deutlich das Spannungsfeld auf, in dem sich lesbische, schwule und bisexuelle Menschen Tag für Tag bewegen: während sich ein Großteil für eine progressivere Politik ausspricht, die die Gleichstellung von homo- und bisexuellen Menschen fördert (Öffnung der Ehe auch für gleichgeschlechtliche Paare, die Möglichkeit als gleichgeschlechtliches Paar Kinder zu adoptieren), zeigt sich deutliche größeres Unbehagen je weiter Homo- und Bisexualität ins Private hineinreichen. Vorbehalte, Berührungsängste und Ablehnung steigen bei den Gedanken daran, dass das eigene Kind lesbisch oder schwul sein könnte oder dabei gleichgeschlechtliche Paare in der Öffentlichkeit küssen zu sehen.

CAYA  und gorizi.de helfen vielen jungen Frauen dabei durch Sichtbarkeit das eigene Unbehagen abzubauen, aber auch Vorurteilen wirksam und selbstbewusst entgegen zu treten, um so für mehr Toleranz zu sorgen.