While you weren’t looking

Filmvorführung
Mittwoch | 29.06.2016 | 20:00 Uhr | Capitol Kino | All gender welcome

Der Film While You Weren’t Looking wird in Kooperation mit dem AlleFrauenreferat im Rawhileyouwerentlookinghmen der vom Frauenzentrum organisierten Veranstaltungsreihe Le(s)bensfacetten gezeigt. Hinter dem Titel steckt das Vorhaben, einen Blick auf die Möglichkeiten lesbischen (Aus)Lebens zu werfen – einen Blick über den Tellerrand, der vor allem das Spannungsfeld zwischen lesbischer Unsichtbarkeit und Unterdrückungserfahrung in den Fokus rückt. Gleichzeitig geht es um das Sichtbarmachen von Strategien in homofeindlichen Umgebungen lesbisch leben zu können.

Weiterlesen

Facetten bisexuellen Lebens

Vortrag, Diskussion | Sonntag, 23.09. | 17 Uhr | Bar jeder Sicht

Anlässlich des Tages der Bisexualität am 23. September widmet sich die Bar jeder Sicht gemeinsam mit Richard Lemke (JGU Mainz)  in Kooperation mit dem Frauenzentrum Mainz den Facetten bisexueller Identitäten und Bisexualität in Partnerschaften. In einem kurzen Impulsvortrag werden Ansätze, Perspektiven und ausgewählte Erkenntnisse der wissenschaftlichen Forschung zu Bisexualität vorgestellt. Dabei wird vor allem auch auf die Probleme der Forschungslücken hingewiesen, die insbesondere in Bezug auf weibliche Bisexualität existieren.

Weiterlesen

Mit Leib und Seele in Balance

Ein körperfreundlicher Workshop für Frauen mit Übergewicht
Samstag | 02.07.2016 | 14:00-18:00 Uhr
Wir laden Sie ein zu einem körperzentrierten Workshop, in dem Sie Ihre Körperwahrnehmung stärken, Ihre kreativen und genussfreudigen Seiten besser kennen lernen und Ihre Körperzufriedenheit und Fähigkeit zur Selbstfürsorge steigern können. Weiterlesen

Lesben im Visier der Staatssicherheit

Vortrag | 30.11. | 19 Uhr | Heinrich Böll Stiftung (Walpodenstr. 10, 55116 Mainz)

Die Kulturpädagogin und Filmemacherin Barbara Wallbraun gibt einen Einblick in die Arbeitsweise der Staatsicherheit der DDR unter dem Aspekt:
Waren lesbische Frauen interessant für die Arbeit der Staatssicherheit?

Neben einer kurzen Einführung in die Arbeit und Funktionsweise der Staatssicherheit, wird es um die Frage gehen, wie die Stasi Informant_innen angeworben hat, wie sie Treffen infiltrierte und welche Maßnahmen entwickelt und genutzt wurden, um die als “feindlich-oppositionell” eingestuften Personen und Gruppierungen in homosexuellen Kreisen in ihrer Entwicklung zu sabotieren. Weiterlesen

Lesbischer Aktivismus in Afrika

Vortrag
Dienstag | 14.06.2016 | 19:00 Uhr
CAL

Liz Frank lebt seit 1990 in Namibia und  arbeitet dort im Women`s Leadership Centre. Sie war Mitgründerin und ist derzeitige Vorsitzende der Coalition of African Lesbians (CAL, Koalition afrikanischer Lesben).
Wir freuen uns sehr, dass Liz Frank am Abend vor ihrem Rückflug nach Namibia sowohl über die Lesbenarbeit des Women’s Leadership Centre  erzählen wird als auch über die panafrikanische und internationale Arbeit von CAL. Weiterlesen

Our Marriages

When Lesbians Marry Gay Men

Film und Diskussion mit der chinesichen Filmemacherin He Xiaopei

Dienstag, 24.05.2016 | 19:00-21:00 Uhr | Für Frauen

In der Doku werden Fragen über die staatliche Ehepflicht und gegenwärtiges homosexuelles Leben in China gestellt und reflektiert, die im Anschluss an den Film mit der Regisseurin He Xiapoei diskutiert werden können!
He Xiaopei stellt in ihrer Dokumentation vier lesbische Frauen in den Fokus, die sich dazu entschieden haben, schwule Männer zu heiraten, um im Geheimen ihre lesbischen Beziehungen weiter leben zu können und gleichzeitig dem heteronormativen Familien-bild zu entsprechen.
Die Doku folgt den Frauen über zwei Jahre und gibt Einblick in die zu treffenden Verein-barungen der „Eheleute“, die inszenierten Hochzeitsfeiern für die Familien und über auftretende Probleme hinsichtlich des Lebens als heterosexuell erscheinendes Paar.
Our Marriages (2013) ist eine Dokumentation, in der chinesische lesbische Frauen über ihre Gründe für eine Hochzeit mit schwulen Männern reden.
Weiterlesen

Vernissage “In deinen Bildern”

07.12. | 18:30 Uhr | pad – performance art depot, Leibnitzstr. 46, 55118 Mainz

Das Frauenzentrum Mainz e.V., der Frauennotruf Mainz e.V. und das Frauencafé Maryam möchten Sie und Ihre Freunde_innen herzlich zu der viertägigen Ausstellung des Kunstprojektes „In Deinen Bildern“ einladen.
„In Deinen Bildern“, ein Projekt für Frauen mit Flucht- und Migrationserfahrung, wurde vom Frauenzentrum Mainz e.V. mit der finanziellen Unterstützung von Mainz 05 Hilft e.V. in diesem Jahr organisiert. Die geschützten Räume des Frauenzentrums ermöglichten den Teilnehmerinnen, Erlebtes und Erfahrungen vor, während und nach der Flucht oder Migration kreativ umzusetzen.
Wir freuen uns sehr, dass einige Teilnehmerinnen unseres Projektes ihre Arbeiten in dieserAusstellung präsentieren. Jede hat ein Thema umgesetzt, das ihr am Herzen lag.

 Vernissage
07.12.2017 | 18:30 Uhr
Begrüßung
Regine Hungershausen
Frauenzentrum Mainz e.V.
Begleitprogramm
Wir freuen uns, Sie, Ihre Freunde_innen und
Bekannten bei der Ausstellungseröffnung
mit anschließendem Umtrunk
begrüßen zu dürfen!
Ausstellungsdauer
07.12. – 10.12.2017
geöffnet von 12:00 – 19:00 Uhr

Hochsensibilität

Die tägliche Reizüberflutung…
Dienstag 12.09.2017 | 19:00 Uhr
Jeder Mensch ist täglich einer Vielzahl von Reizen ausgesetzt, die auslaugen und erschöpfen können. Hochsensible Personen bringen jedoch ein deutlich durchlässigeres Reizfiltersystem mit ins Leben. Das bedeutet, vielfältige Eindrücke wie grelles Licht, ein hoher Geräuschpegel oder große Menschenansammlungen erreichen das hochsensible Gehirn direkter, kaum gefiltert und oftmals überwältigend intensiv. Weiterlesen

Für sich und andere sorgen. Patientinnen-, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht

Vortrag mit Sabine Platt am Donnerstag, 02.06.2016 um 18:30 Uhr. Für Frauen

Die Medizin ist schon lange an einem Punkt angelangt, an dem nicht nur Leben verlängert, sondern auch Sterben mittels medizinischer Maßnahmen in die Länge gezogen werden kann.

Viele Frauen machen sich Gedanken darüber, wie im Falle von Unfall, Krankheit oder Alter die eigenen persönlichen und wirtschaftlichen Angelegenheiten geregelt werden können. Besonders groß ist die Angst vor Situationen, in denen eigene Entscheidungen nicht mehr getroffen werden können und in denen die Gefahr von Entmündigung und Fremdbestimmung gegeben ist. Weiterlesen

Drag King – Workshop

Drag King – Workshop mit Tania Witte
Samstag den 16.09.2017 | 14 – 18 Uhr
Drag King ist die kreative Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen und -normen. In Übungen zu Stimme, Gestik, Mimik, Bewegung, Verhaltensmustern und in Rollenspielen werden Vorstellungen von geschlechtlicher Identität aufgebrochen. Du kannst hier demnach das Geschlechterver- hältnis völlig auf den Kopf stellen!
Weiterlesen

Öffentlich verschwiegen…

Zur Diskriminierung lesbischer Frauen in Rheinland-Pfalz 1947 bis 1973
Vortrag und Diskussion mit: Dr. Kirsten Plötz (Hannover)
Donnerstag, 28. September 2017, 18.00 Uhr
Ende 2012 fasste der rheinland-pfälzische Landtag den Beschluss zur Aufarbeitung der Verfolgungs- und Diskriminierungsgeschichte homosexueller Menschen in Rheinland-Pfalz. Im Januar 2017 wurde der in Auftrag gegebene Forschungsbericht veröffentlicht.
Weiterlesen

Frauenrente mit Niveau! – Altersvorsorge ohne Sorge vorm Alter?

Vortrag am Internationalen Frauentag mit Eva Maria Welskop-Deffaa (ver.di-Bundesvorstand, Berlin)

Dienstag | 08.03.2016 | 18:30 Uhr 

Zum Internationalen Frauentag lädt das Frauenbündnis Rheinland-Pfalz ein zur Vortragsveranstaltung mit Eva Maria Welskop-Deffaa, um über das Thema Frauenrente und Altersvorsorge von Frauen zu reden.

Rund 62 Prozent der deutschen Frauen machen sich große Sorgen vorm Alter. Dazu haben sie auch allen Grund, wenn sie an ihre (gesetzliche) Rente denken. Denn im Durchschnitt bekommen sie rund 45 Prozent weniger Rente als Männer. So erhielten Frauen 2014 in den westlichen Bundesländern nach Abzug der Krankenkassenbeiträge
durchschnittlich gerade einmal 505 Euro aus der gesetzlichen Rentenversicherung. Nur 0,8 Prozent aller Rentnerinnen erhalten
mehr als 1.500 Euro, aber 24,4 Prozent bekommen weniger als 300 Euro. Und wenn die heute 50-jährigen Frauen einmal in Rente gehen, dann werden auch über 40 Prozent von ihnen eine gesetzliche Rente
erhalten, die unter dem Niveau der Grundsicherung liegt – trotz Mütterrente.

Was also müsste politisch geschehen, um die wachsende Altersarmut von Frauen zu verhindern? Was müsste die Politik endlich tun, damit Frauen von ihrer eigenen Rente auch leben können? Heute und morgen?!

Diesen Fragen geht Eva Maria Welskop-Deffaa, Mitglied im ver.di-Bundesvorstand,in ihrem Vortrag nach. Die Referentin ist im Bundesvorstand der Gewerkschaft unter anderem zuständig für die Bereiche Sozialpolitik, sowie Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik.

Die Veranstaltung findet im Valencia Zimmer des Rathauses Mainz statt (Jockel-Fuchs-Platz 1, 55116 Mainz)

Anmeldungen bitte bis zum 07. März 2016
an Frauenzentrum Mainz e.V.
Kaiserstraße 59-61 I 55116 Mainz
fz@frauenzentrum-mainz.de

Glasperlendrehen

Noch Plätze frei!
Freitag, 06.10. 18:00 – 20:30 Uhr | Samstag, 07.10. 10:30 – 13:00 Uhr

In diesem Workshop erhalten die Teilnehmerinnen einen Einblick in die Kunst des Perlendrehens. Unter Anleitung können die Frauen die Arbeit an einem Zweigas-Brenner kennenlernen und erste Erfahrungen mit dem Material Glas machen. Weiterlesen

Mein Körper gehört mir?! Organisierter “Lebensschutz”, christlicher Fundamentalismus und Antifeminismus

Vortrag | 10.10.  18 Uhr
„Marsch für das Leben“, „Lebensschutz“, „Schweigemarsch“ – was verbirgt sich dahinter?
In mehreren deutschen Städte gehen seit über 10 Jahren christliche Fundamentalist_innen, Rechtspopulist_innen und Antifeminist_innen auf die Straße. Sie bezei
chnen sich selbst als „Lebensschützer“ und beziehen sich damit auf den Schutz von ungeborenem Leben und sie lehnen Schwangerschaftsabbrüche ab. Ihnen geht es nicht nur um eine gesetzliche Erschwerung bzw. ein Verbot und eine moralische Verurteilung von Schwangerschaftsabbrüchen, sondern vor allem auch um Kritik an selbstbestimmter Sexualität und Reproduktion von (schwangeren) Frauen. Dem gegenüber stehen die feministischen und emanzipatorischen Forderungen für ein selbstbestimmtes Entscheidungsrecht über den eigenen Körper.

Weiterlesen

Mit Leib und Seele in Balance

1992z

Noch Plätze frei! –
Anmeldungsschluss verlängert bis 19.10.2017
Ein körperfreundlicher Workshop
Samstag, 28.10.2017 | 14:00-18:00 Uhr
Wir laden Sie ein zu einem körperzentrierten Workshop, in dem Sie Ihre Körperwahrnehmung stärken, Ihre kreativen und genussfreudigen Seiten besser kennen lernen und Ihre Körperzufriedenheit und Fähigkeit zur Selbstfürsorge steigern können. Weiterlesen

„Willst Du Dir ein hübsch‘ Leben zimmern…“

Noch Plätze frei!
Work-Life-Balance für Frauen ab 60

Samstag, 04.11.2017 | 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Ab 60 beginnen die sogenannten „goldenen Jahre der Frau“. Eine Zeit in der sich die Lebensumstände von Grund auf verändern können. Das Berufsleben neigt sich dem Ende zu und auch die familiären Pflichten, die lange das Leben geprägt haben, können abnehmen. Weiterlesen

Ein Kind gehört zur Mutter, Außer die Mutter ist lesbisch

Die Historikerin Dr. Kirsten Plötz kommt am 20.07. um 19:00 zum Treffen der Golden Girls ins Frauenzentrum Mainz und spricht über ihr Forschungsprojekt “Ein Kind gehört zur Mutter, ausser die Mutter ist lesbisch”.
Wie stark wirkt nach, dass Lesben bis in die 90er Jahre das Sorgerecht für ihre Kinder entzogen wurde? Warum wurden Lesben mit Kindern in der Community ausgegrenzt? Macht Mutterschaft spießig und bürgerlich? Wie kann ich meine Trauer ausdrücken keine Kinder zu haben?
“Bis in die 1990er-Jahre verloren Frauen, die lesbische Beziehungen hatten, das Sorgerecht für ihre Kinder. Aus Angst davor verheimlichten viele, dass sie lesbisch waren. Ein neues Forschungsprojekt in Rheinland-Pfalz widmet sich nun diesem Thema.”

Marielle, Presente! Engangement und Herausforderung der afrobrasilianischen Frauen in Brasilien und der Disapora

Gedenkveranstaltung an die ermordete afrobrasilianische Abgeordnete Marielle Franco

Montag, 28.05 | 19:30 Uhr | LOMO (Ballplatz 2)

Sie, die afrobrasilianischen Frauen, die das niedrigste Gehalt verdienen, es sind die afrobrasialianischen Frauen, die ihre Kinder durch den Genozid an jugendlichen AfrobrasilianerInnen verlieren, es sind die schwarzen Frauen, die die prekärsten Arbeitsstellen haben.

(Marielle Franco)

Bei dieser Veranstaltung wird Marielles Francos Leben und Engagement durch ihre eigenen Worte vorgestellt. Außerdem werden anhand von Videos verschiedene und bekannte Fälle vin gravierenden Menschenrechtsverletzungen gezeigt, die Empörung und eine breite Mobilisierung in Brasilien auslösten.
In den Panels wird ein Dialog zwischen den Referentinnen und dem Publikum ermöglicht. Außerdem sollen die Lebensrealitäten Schwarzer Menschen und insbesondere Schwarzer Frauen sichtbar gemacht werden, über ihre Initiativen berichtet und Allianzen geschaffen werden. Weiterlesen

Selbstbestimmte Norm. Eine feministisch-kritische Auseinandersetzung mit der Pränataldiagnostik

Vortrag

Donnerstag, 06.07. | 18 Uhr | Heinrich Böll Stiftung (Walpodenstr. 10)

Wie selbstbestimmt kann eine Entscheidung über pränataldiagnostische Untersuchungen in einer Gesellschaft sein, in der Behinderung immer noch als problematisch und schwierig angesehen wird?

Pränataldiagnostik ist ein komplexes und umstrittenes Thema. Befürworter_innen betonen das Recht auf Wissen, Kritiker_innen fordern ein Recht auf Nichtwissen ein. Dissens besteht auch darüber, welche Untersuchungen für die Gesundheit von Schwangeren und werdenden Kindern wichtig sind. Weiterlesen